Mit einem S7-300 System kombinierbarer Kraftsensor?

DerPraktikant

Level-1
Beiträge
65
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem Druck- und Zugkraftsensor (beides in einem) der Druck- und Zugkräfte bis etwa 16000 N messen können soll. Zwar habe ich schon einige Modelle gefunden die dazu in der Lage sind, aber die liefern alle eine Ausgangspannung bis 10V.

Da ich das ganze aber an ein S7-300 System anschliessen will, vorzugsweise an einen Analogeingang ;) , wollte ich fragen ob niemand hier auf Anhieb wüsste wo ich einen derartigen Sensor herkriege, dessen Ausgangsspannung zwischen 0V und +24V DC liegt.

Den Sensorkatalog von Siemens habe ich inzwischen durchgeblättert (diesmal war es die aktuelle Ausgabe ;) ) leider konnte ich aber keine passenden Sensoren finden darin.

Meine Frage ist nun eben die ob jemand selbst kombinierte Druck- und Zugsensoren mit einer SPS verwendet, und welche er/sie mir empfehlen könnte.

Mit besten Grüssen,
euer Praktikant
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
öhm, warum 0-24V :confused:

normanalogsignale sind z.b.: 0..10V, 4..20mA (die beiden, die du am häufigsten antriffst), -10..+10V, 0..20mA und so weiter und sofort

also der mit dem 10V-ausgang ist doch eigentlich schon ein schicker
 
Hallo,

wir benutzen für soetwas die Produkte von kistler. Die haben auch Messverstärker die dir nen passenden Analogwert liefern (0-24V ist aber nix für nen AI).
Vielleicht einfach mal bei denen nachfragen ob sie etwas für deine Anwendung haben. Das Zeug ist aber nicht gerade billig.
 
Wir haben bei unseren Maschinen Sensoren der Firma Lorenz Messtechnik eingesetzt. Die Signalverarbeitung erfolgt dann in einer Vipa Analogkarte.
Die Sensoren sind zuverlässig und einfach zu handhaben.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da habe ich wohl wieder zu schnell geschossen :oops:

Im Datenblatt meiner CPU steht tatsächlich dass die Analogeingänge 10V haben. In dem Fall scheint es dann ja wohl klar zu sein; Sensor kaufen, z.B.

Burster Typ 8431-6020
oder
den Typ K12 den die meisten anderen anbieten,

in den Analogeingang der CPU damit und die kann dann gleich was damit anfangen. Oder vergesse ich wieder etwas?

( 314C-2 PtP Kompakt-CPU mit integrierten Analogeingängen )
 
Hallo,
beim Thema Kraft-Messung (egal welcher Bereich) verwende ich die Standard-Sensoren (z.B. von HBM oder Lorenz). Diese benötigen einen zusätzlichen Verstärker, da es sich dort um Widerstandsbrücken handelt. Um den Wert in die SPS zu bekommen und es mir mit dem Sensor-konfigurieren leicht zu machen verwende ich als Umsetzer das DigiClip von HBM. Das Gerät ist ein ProfiBus-Slave und liefert mir den Messwert (roh oder schon skaliert) als Doppelwort im Format DINT oder REAL.
Schick bei diesem Gerät ist, dass die lästige Verstärker-Kalibriererei weitestgehend entfällt.

Ich hatte auch einmal nach Sensoren geforscht, die mir ihren Messwert im Bereich 0-10V oder 0-20mA ausgeben. Das Thema habe ich dann aber verworfen, da die Dinger, die ich so gefunden habe, zu anfällig und auch zu ungenau waren.

Gruß
LL
 
Die Version von HBM klingt interessant, aber wenn ich jetzt z.B. Lorenz-Technik nehmen würde und dann einen K-12 Zug-/Druckkraftsensor und ein Sensor-Interface LCV ( mit dem Vermerk "Sensor-Interface mit direktem Anschluß an SPS, Spannungs-/ oder Stromausgang." )

Hier sind die entsprechenden Links:
http://www.lorenz-messtechnik.de/deutsch/produkte/zug-druck/k-12.php
http://www.lorenz-messtechnik.de/deutsch/produkte/interfaces/lcv.php

Da die Anwendung eine Fehlertoleranz von bis zu 2% zulässt muss es eigentlich auch nicht unbedingt ein super leistungsfähiges Interface sein ;)

Kennt jemand eines der beiden Teile und benutzt es im Zusammenhang mit einer Siemens Simatic S7-300 SPS?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
die Dinger sehen schon mal nicht schlecht aus. Habe zwar keine praktische Erfahrung damit.

Aber abgesehen davon, kannst du eigentlich nicht viel falsch machen, da es sich um keine exotische Anwendung handelt, weil:

Krafmesssensoren sind im Prinzip ein DMS-Messtreifen mit Widerstandsmessbrücke. Dazu braucht es einen Messverstärker, welcher dann die Ausgansspannung 0-10V oder besser 0/4-20mA an die Analogeingangskarte der SPS liefert. Der Rest ist "normale" Analogwertverarbeitung der SPS.

gruss, o.s.t.
 
in den Analogeingang der CPU damit und die kann dann gleich was damit anfangen. Oder vergesse ich wieder etwas?

... ich weiß nicht, wie genau du messen möchtest ... aber du solltest mit Wandlungs-Ungenauigkeiten deines A/D-Wandlers rechnen - vor Allem dann, wenn du den Messbereich nicht voll ausnutzt ...

Gruß
LL
 
Zurück
Oben