mmc Karte

--alex--

Level-2
Beiträge
107
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Leute,
habe das bis jetzt noch nie verwendet.

CPU 315-2 DP, Step 7 V5.2 SP5
Bis dato wird die CPU ohne MMC Karte verwendet.

Möchte jetzt als Sicherung das komplette Programm auf die MMC schreiben.
Weiters sollen die DB´s (Sollwerte, Betriebsstunden, etc. ) regelmässig mit den aktuellen Werten auf der MMC aktualisert werden.

Ziel ist es bei CPU Ausfall eine Neue CPU zu nehmen, MMC Karte einstecken, Einschalten und das sollte es dann auch schon gewesen sein.

Kann man das mit einer MMC Karte überhaupt realisieren?
Wenn ja, kann mir jemand verraten wie ich das angehe?
Oder gibt es da sowieso schon Standards dafür?

Vielen Dank
Alex
 
Hallo Alex,

auch auf die Gefahr hin unverschämt zu erscheinen - aber hast du überhaupt schon etwas mit der S7 zu tun gehabt? Oder auch nur einmal die Siemens Doku durchgelesen?

CPU 315-2 DP, Step 7 V5.2 SP5
Bis dato wird die CPU ohne MMC Karte verwendet.
Die 315er setzt zwingend eine MMC voraus! Ich kann mir nicht vorstellen, dass du diese CPU bis dato ohne MMC verwendest!

Möchte jetzt als Sicherung das komplette Programm auf die MMC schreiben.
Das ablauffähige Programm liegt da eh! Wenn du das Step7 Projekt meinst dann brauchst du eine entsprechende große MMC und kannst dann das Step7 Projekt zusätzlich auf die MMC kopieren.

Weiters sollen die DB´s (Sollwerte, Betriebsstunden, etc. ) regelmässig mit den aktuellen Werten auf der MMC aktualisert werden.
DB`s tun das eh! Bevor die Versorgungsspannung weg geht, werden die aktuellen Werte auf die MMC geschrieben (von einigen Firmware Fehlern mal abgesehen).

Ziel ist es bei CPU Ausfall eine Neue CPU zu nehmen, MMC Karte einstecken, Einschalten und das sollte es dann auch schon gewesen sein.
Genau so ist es eh! (zumindest in der Theorie).

Wenn ich ehrlich bin, verstehe ich dein Posting überhaupt nicht!
1. Kann man alles in der Doku nachlesen
2. Glaube ich nicht, dass du schon einmal etwas mit der S7 zu tun hattest (oder nur mit der 312er?).

Aber ich hoffe ich konnte dir dennoch helfen!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Alex,

auch auf die Gefahr hin unverschämt zu erscheinen - aber hast du überhaupt schon etwas mit der S7 zu tun gehabt? Oder auch nur einmal die Siemens Doku durchgelesen?
Jo, nicht gleich so dolle!

Die 315er setzt zwingend eine MMC voraus! Ich kann mir nicht vorstellen, dass du diese CPU bis dato ohne MMC verwendest!
Die ganz alten 315er haben das mit einer Batterie gepuffert. Da brauchte man noch keine MMC Karte.

Von der Beschreibung hast Du allerdings Recht.
Die MMC Karte der heutigen 315er Generation erfüllt genau Alex's Erwartungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 315er setzt zwingend eine MMC voraus! Ich kann mir nicht vorstellen, dass du diese CPU bis dato ohne MMC verwendest!
[...]
Wenn ich ehrlich bin, verstehe ich dein Posting überhaupt nicht!
Mal langsam mit die jungen Pferde ...
Es gibt gar keine CPU 315 (ohne Zusatz), die zwingend eine MMC für den Betrieb braucht.
Genauer: In eine CPU 315 kann man gar keine MMC einsetzen.
Auch nicht jede CPU 315-2DP setzt für den Betrieb zwingend eine MMC voraus.

Welche Memorycards können Sie bei einer S7-300 CPU einsetzen?


CPU 315-2 DP, Step 7 V5.2 SP5
Bis dato wird die CPU ohne MMC Karte verwendet.
Wegen der Angabe der sehr alten Step7-Version sagt meine Glaskugel, daß Du wohl auch eine
alte CPU 315-2DP einsetzt, die tatsächlich keine MemoryCard (MC) für den Betrieb braucht.
Allerdings passt da die benutzte Bezeichnung "MMC" nicht dazu.

Mann Leute, gewöhnt Euch mal an, Eure Anfragen und Aussagen exakter zu formulieren.
Dann kann auch gleich richtig geholfen werden.

@alex
Welche CPU hast Du nun GENAU? 6ES7 315-2A...-.... ?

Mit der genauen Bestellnummer suchst Du hier: http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/10805161/133300
unter Handbücher das passende Referenzhandbuch "CPU-Daten" und die passende Betriebsanleitung
"S7-300 ... Aufbauen".

In diesen Handbüchern ist dann beschrieben, wie die FLASH/EPROM-MC bzw. MMC benutzt werden.
Das Thema wurde auch hier im Forum schon unzählige Male behandelt. Danach kann man suchen.
Such-Stichwort: "RAM nach ROM kopieren".

Weiters sollen die DB´s (Sollwerte, Betriebsstunden, etc. ) regelmässig mit den aktuellen Werten auf der MMC aktualisert werden.
Da müsstest Du mal genauer erklären, wie Du Dir das vorstellst. Soll das automatisch passieren?
Ein Hinweis voraub: informiere Dich mal über den SFC84 "WRIT_DBL", ob das das ist, was Du willst.
Noch ein Hinweis: MC oder MMC = Ladespeicher

Gruß
Harald
 
Weiters sollen die DB´s (Sollwerte, Betriebsstunden, etc. ) regelmässig mit den aktuellen Werten auf der MMC aktualisert werden.
DB`s tun das eh! Bevor die Versorgungsspannung weg geht, werden die aktuellen Werte auf die MMC geschrieben (von einigen Firmware Fehlern mal abgesehen).

Ziel ist es bei CPU Ausfall eine Neue CPU zu nehmen, MMC Karte einstecken, Einschalten und das sollte es dann auch schon gewesen sein.
Das funktioniert nun leider gar nicht zusammen.
Beim Einschalten der Betriebsspannung erkennt die neue CPU eine neu gesteckte MC/MMC und fordert Urlöschen an.
Bei dem Urlöschen werden dann die DB auf die Initialwerte gesetzt! und nicht auf die letzten Aktualwerte.

Gruß
Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Muss mich glaube ich wirklich bei dem Thema-starter entschuldigen! Sorry Alex! :icon_sad:

Aber mich nervt es einfach, wenn nicht vor dem Posten mal die Doku gelesen wurde oder hier im Forum oder per Google gesucht wurde.

Da die Fragestellung alles andere als deutlich war, kann man nur aus dem spärlichen Inhalt seine Schlüsse ziehen.

Dabei kam für mich heraus - jede 315er die eine MMC verarbeiten kann braucht auch eine! Ich gebe zu auch ich war (wie der Fragensteller) nicht genau genug! :-(

Und es stimmt - CPU Tausch ist so nicht so ganz einfach möglich! Auch wenn die Daten eh mit der MMC abgeglichen werden.
 
Sorry dass ich hier für Verwirrung gesorgt habe.

  1. die CPU ist eine VIPA 314-2BG03 und wird als 315-2DP (6ES7-315-2AG10-0AB0) parametrisiert.
  2. die Sofware Version ist V5.4 + SP5
Bis jetzt wurde die CPU ohne MMC verwendet, da es auch ohne geht.
Soweit ich das jetzt verstanden habe, wird beim Hochfahren einer neuen CPU mit der "aktuellen" Speicherkarte immer der Anfangswert der DB´s genommen.
Das hilft mir leider nicht weiter, da Sollwerte, Betriebsstunden, etc. welche in den DB´s abgelegt sind, ständig geändert werden.

Gibt es eine Möglichkeit die Aktualwerte in die Anfangswerte zu übernehmen?

Dachte mir dass mein Problem ein "übliches" wäre und es dafür eine einfache Lösung gebe.
Habe aber leider in den Dokus nichts entsprechendes gefunden oder aber auch überlesen.

BTW:
Eine Speicherung pro Tag würde ausreichen.
 
1. Bei einer VIPA CPU wirst Du mit einer Siemens MMC sowieso keine Erfolg haben, da VIPA ein eigenes Format haben.
2. Du könntest ja mal in die VIPA Handbücher schauen!
Da steht genau das beschrieben, was Du brauchst!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
bei einer vipa geht doch eine normale handelsüblich mmc, oder nicht, denke zumindest, wo ich mit vipa mal rumgespielt habe, das es ein großer vorteil war, statt wie bei siemens die teuren nehmen zu müssen....
 
Ja, ich meinte nicht ein EIGENES sondern ein ANDERES Format.
Siemens sind die mit dem EIGENEN Format!
Trotzdem würde ich nicht gerade die MMC vom Grabbeltisch beim großen roten Elektronikmarkt nehmen.

Spezielle Speicherkarten braucht man bei VIPA soweit ich weiß nur für die Speichererweiterung.
 
Zurück
Oben