Step 7 MMC kopieren

Mupuckl

Level-1
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo

wir haben in unserem Betrieb eine Anlage die von insgesamt 7 Simatic SPS
Stationen gesteuert wird. 4 von den Stationen besitzten eine MMC
Speicherkarte. Hersteller der Anlage war ein kleines Unternehmen aus
Belgien, das es inzwischen nicht mehr gibt.

Ich möchte nun den Inhalt der Speicherkarten kopieren, sodass wir bei
Bedarf Ersatzkarten vorrätig haben.

Das Siemens Programmiergerät ist relativ teuer und die Anschaffung
rechnet sich für einen einmaligen Einsatz wohl kaum.

Kann ich über Step7 das komplette Programm der Anlage einlesen,
anschließend leere Speicherkarten in die Stationen stecken und diese dann
programmieren?

 
Im Prinzip ja, ABER: wenn das Programm gezielt DB-Initialdaten nach Urlöschen auswertet bzw. braucht oder "Unlinked" DB auf der MMC hat oder z.B. die Seriennummer der MMC auswertet, dann kann es Probleme geben.

Normalerweise legt man sich keine bespielten "Reserve"-MMC hin. Programm-Sicherung reicht in den meisten Fällen.
Mein Tip: suche Dir eine renommierte Fachfirma, die sich mit der Problematik auskennt, die das Kopieren der MMC für Euch macht.

Oder ausprobieren:
1) alle Maschinen-Einstellwerte aufschreiben
2) Maschine stoppen, möglichst in Grundstellung und ohne Material in der Maschine, möglichst auf Betriebsart "Aus" oder "Handbetrieb" stellen
3) mit Simatic Manager online gehen: Bausteine-Ordner auf Online-Ansicht umstellen
4) online die Systemdaten und alle Programmbausteine (OB, FB, FC, DB, ohne SFB und SFC) markieren und "kopieren"
5) in einem Projekt in einen offline-Bausteine-Ordner "einfügen"
6) MMC entfernen und neue MMC stecken
7) Urlöschen mit dem Betriebsartenschalter der CPU durchführen bis die STOP-LED nicht mehr blinkt sondern dauerhaft leuchtet
8) gesicherte Programmbausteine inkl. Systemdaten in die CPU laden (d.h. auf die MMC laden)
9) CPU auf RUN stellen
10) alle Maschinen-Einstellwerte kontrollieren (die sollten schon wie beim Aufschreiben sein)
11) Maschine spannungslos ausschalten und nach ein paar Sekunden wieder einschalten
12) schauen ob die Maschine alles funktioniert
13) im Problemfall wieder die originale MMC stecken

Bei dem Herausladen der DB aus der CPU werden nicht die Initialdaten von den DB von der MMC sondern die Aktualdaten aus dem Arbeitsspeicher in die offline-DB eingetragen! Das entspricht quasi "RAM-nach-ROM-kopieren", wo die Aktualdaten zu Initialwerten nach Urlöschen werden. Das herausgeladene und auf eine andere MMC geladenen Programm unterscheidet sich bei den DB-Werten von dem Programm auf der original-MMC. Das kann problematisch sein.

Wenn die DB-Initialwerte von der MMC auf die neue MMC mitwandern sollen, dann anstatt obiger Schritte 1) und 2):
1) MMC ziehen und wieder stecken
2) Urlöschen mit dem Betriebsartenschalter der CPU durchführen bis die STOP-LED nicht mehr blinkt sondern dauerhaft leuchtet
3) CPU in STOP lassen! und mit obigem Punkt 3) fortsetzen...

Auf jeden Fall würde ich vor MMC ziehen die obigen Schritte 1) bis 5) durchführen!

Wenn man mit wenig Ahnung höchstmöglich sicher gehen will, daß die MMC-Kopien den original-MMC entsprechen, dann muß die MMC im PG kopiert werden.

Harald
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

...

3) mit Simatic Manager online gehen: Bausteine-Ordner auf Online-Ansicht umstellen
4) online die Systemdaten und alle Programmbausteine (OB, FB, FC, DB, ohne SFB und SFC) markieren und "kopieren"
5) in einem Projekt in einen offline-Bausteine-Ordner "einfügen"
6) MMC entfernen und neue MMC stecken...

das wird aber nicht gehen, weil



Das Siemens Programmiergerät ist relativ teuer und die Anschaffung
rechnet sich für einen einmaligen Einsatz wohl kaum.


Also wird nur eine "Fachfirma" übrig bleiben .

Mfg
 
Ich habe den TE so verstanden, daß er einen PC mit Step7 hat. Das Programm sichern geht damit.
Das Siemens PG (oder ein MMC Prommer) wird gebraucht um die MMC zu kopieren.

Harald


genau, ein PC mit Step7 steht zur Verfügung. Aber eben kein Prommer.
Danke für deine Anleitung. So wie ich sie verstehe, muss ich jeweils die Bausteine von jeder einzelnen Station sichern. Oder anders ausgedrückt, es gibt keine Möglichkeit, anlagenweit das gesamte Programm auf einmal zu sichern..?

Werden beim Übetragen der Bausteine auf die neue MMC auch Daten wie Stationsname, IP und dgl. mit übernommen?

DIe Punkte "auf Memory Card speichern" oder "Anwenderprogramm laden auf Memory Card" under dem Reiter "Zielsystem" werden bei dem Vorgang nicht benötigt oder?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
So wie ich sie verstehe, muss ich jeweils die Bausteine von jeder einzelnen Station sichern. Oder anders ausgedrückt, es gibt keine Möglichkeit, anlagenweit das gesamte Programm auf einmal zu sichern..?
Step7 classic kann das nur für jede CPU einzeln.
Es gibt Dritthersteller-Programme, die das Sichern (und wieder Herstellen) von Programmen von mehreren SPS als einmaligen oder regelmäßigen Job machen können (z.B. "Buddy for S7" (ich weiß nicht ob das mehrere SPS in einem Rutsch kann), oder richtig teure Pakete, für deren Preis man auch mehrere Simatic PG kaufen könnte). Ob diese Programme den in Beitrag #2 beschriebenen Unterschied der DB-Initialdaten auf MMC und DB-Aktualdaten beim Lesen korrekt beachten, weiß ich nicht (ich benutze diese Programme nicht).
Mit dem Hersteller von "Buddy for S7" könntest Du mal telefonieren wegen der Details.


Werden beim Übetragen der Bausteine auf die neue MMC auch Daten wie Stationsname, IP und dgl. mit übernommen?
Ja, die Projektierung der Hardware und von Verbindungen und weiteres stecken in den "Systemdaten". Tip: Doppelklick auf das "Systemdaten"-Objekt im Bausteine-Ordner, und dann im dem Dialog auf den Button "Hilfe"


DIe Punkte "auf Memory Card speichern" oder "Anwenderprogramm laden auf Memory Card" under dem Reiter "Zielsystem" werden bei dem Vorgang nicht benötigt oder?
"Anwenderprogramm laden auf Memory Card" ist für S7-400 mit MemoryCard (MC) und geht nicht mit Deinen S7-300
Welche SPSen hast Du überhaupt? Und wie heißen die ohne MMC?

"Auf Memory Card speichern"/"Aus Memory Card holen" müsste ich mir heute tagsüber mal an einer echten CPU anschauen. Wenn man da auch die wld-Datei als Datei hin und her kopieren kann, dann braucht man keinen Prommer/PG und die Anleitung in Beitrag #2 ist auch unnötig (habe ich so wohl noch nie gemacht, weil es in 20 Jahren noch nie nötig war).

Harald
 
@Mupuckl: Du machst mir jetzt nicht den Eindruck, dass du das tun würdest, aber trotzdem der Hinweis: MMC Karten niemals in den SD Karten Slot z.B. von deinem Laptop stecken! Die können davon kaputt gehen. Hier gabs vor einigen Jahren einen Fall wo jemand ein ähnliches Anliegen hatte wie du und dem das passiert ist. Dann war das komplette Programm weg und er wurde deswegen sogar entlassen (wobei die Schuld IMHO eher bei seinem Chef lag).
 
@Mupuckl: Du machst mir jetzt nicht den Eindruck, dass du das tun würdest, aber trotzdem der Hinweis: MMC Karten niemals in den SD Karten Slot z.B. von deinem Laptop stecken! Die können davon kaputt gehen. Hier gabs vor einigen Jahren einen Fall wo jemand ein ähnliches Anliegen hatte wie du und dem das passiert ist. Dann war das komplette Programm weg und er wurde deswegen sogar entlassen (wobei die Schuld IMHO eher bei seinem Chef lag).

MMC Kartenleser können grundstätzlich diese Karten lesen und schreiben. Allerdings nicht Windows mit Bordmitteln. Man brauch dazu ein Imageprogramm das wirklich alles mitnimmt.
http://members.aon.at/uteetz/

Als Multicardreader nutze ich diesen hier. Mein Notebook hat nur noch SD
https://www.digitec.ch/de/s1/produc...qFDlEFd8nfAkIhTzb1caAo2fEALw_wcB&gclsrc=aw.ds
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
"Auf Memory Card speichern"/"Aus Memory Card holen" müsste ich mir heute tagsüber mal an einer echten CPU anschauen. Wenn man da auch die wld-Datei als Datei hin und her kopieren kann, dann braucht man keinen Prommer/PG
Das wäre ja zu einfach gewesen und gar nicht Siemens-style ;)
Nein, die wld-Datei wird nicht angezeigt. Die MMC kann man auch nicht in der CPU "öffnen" (Datei > S7-Memory Card > Öffnen), sondern nur im Prommer- bzw. PG-Schacht. Das SPS-Programm, so wie es auf der MMC liegt, kann man mit dem Simatic Manager nur im PG bzw. Prommer kopieren, oder wenn die MMC in der CPU steckt, dann im STOP der CPU direkt nach Urlöschen, wie ich in Beitrag #2 als zweites beschrieben habe.


DIe Punkte "auf Memory Card speichern" oder "Anwenderprogramm laden auf Memory Card" under dem Reiter "Zielsystem" werden bei dem Vorgang nicht benötigt oder?
Die werden zum Kopieren des SPS-Programms von einer MMC auf eine andere MMC nicht benötigt.

Harald
 
Zurück
Oben