Step 7 PN-PN Koppler - "Statusfehler / Übertragene Nutzdaten ungültig (teilweise ungültig gekennzeichnet)"

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hattest du probiert das gesamte Prozessabbild des CP abzurufen? Oder nur den Teil des PNPN? Werde aus deiner LADDR am FC leider nicht schlau, welches Modul es ist.
Am FC muss bei CPLADDR die im Adressraum der CPU projektierte Baugruppenadresse des CP angegeben werden. 16#1F4 = 500 dez
An den FCs wird immer ab im CP projektierter E- oder A-Adresse 0 übertragen. Man kann mithilfe von LEN weniger als bis zur höchsten projektierten Adresse senden/empfangen, aber immer ab Adresse 0.
Beachte: die FC PNIO_SEND und PNIO_RECV kopieren nur die E/A-Daten zwischen CPU und CP. Die senden/empfangen nicht auf das Profinet - das handelt der CP vollkommen selbständig ab. PNIO_SEND und PNIO_RECV haben im Grunde die gleiche Funktion wie AG_SEND und AG_RECV, liefern aber zusätzlich Statussignale über das Profinet.
 
Ich muss das Thema leider doch nochmal aufnehmen, weil es wieder aktuell wird. Ein Lieferant ist an der gleichen Anlage nun auf das gleiche Problem gestoßen.

Auf der X1-Seite (inzwischen TIA-Steuerung) sind die ersten Submodule (Eingangsmodule) alle nicht erreichbar und die unteren Submodule (Ausgangsmodule) wechseln permanent den Zustand von "erreichbar" zu "nicht erreichbar" und zurück. Auf der X2 Seite (CPU315-2DP mit CP) sind die ersten Submodule augenscheinlich in Ordnung, die unteren "Flackern" aber ebenfalls permanent von "erreichbar" zu "nicht erreichbar" und zurück.

Hat irgendjemand schonmal solch ein Verhalten beobachten können?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dazu müßtest du schon mehr Input liefern. Wie ist dein PN-Netz aufgebaut ? Betrifft es nur bestimmte Module ? Hast du die Verkabelung (Bus) und die Spannungsversorgung der Module mal gecheckt ? Wie ist es mit dem Potential-Ausgleich zu den Stationen dieser Module ?
 
Sorry, jetzt hatte ich hier garnicht mehr reingeschaut. Vielen Dank für eure Unterstützung! Wir haben die Lösung.

Das Problem lag auf der X2-Seite, also der CPU315 - 2DP (315-2AG10-0AB0) V2.0.10 mit CP343-1 (343-1EX30-0XE0). Die Anlage hatte zusätzlich zu den Versuchen spontan erhebliche Zykluszeitprobleme (beim Beobachten eines bestimmten Teils eines Bausteins ging die CPU in Stop, habe ich vorher noch nie erlebt). Deshalb haben wir dann eine etwas "neuere" Steuerung (6ES7315-2AH14-0AB0) eingebaut - die Zykluszeit-Probleme der Anlage waren nun weg (liegt nun bei etwa 6ms, alles im Soll).

Und siehe da - der PN/PN Koppler funktioniert nun auch, mit genau der gleichen Konfiguration. Es lag also an der CPU selbst.

Danke euch für die ganze Hilfe und Unterstützung!
 
Zurück
Oben