TIA Probleme mit IO Adressen 136.0 bis 139.7 an S7-1512C-1-PN

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Würdest Du diese Ansichten einmal zeigen, also online? Dann weiß jeder das auch die Konfiguration und Programm komplett geladen sind.

1744197569890.png
1744197627648.png

Wenn Du das Programm in die 1500er migrierst sind alle Variablen erstmal noch bei der alten Konfiguration im Bereich 136..., die 1500er allerdings ist auf E10.0 voreingestellt.
Dies wird dann in der Geräteübersicht auf 136... geändert, wie Du das wohl auch gemacht hast. Anschließend übersetzt und geladen.
Dann den Eingang 136.1 belegen (Steuerung ein), und nun sollten auch die Ausgänge funktionieren.
Du meinst Du siehst mit den gleichen grünen Lämpchen beim Beobachten in der Variablentabelle an den Eingängen die Du beschaltet hast keinerlei TRUE? Dann hast Du definitiv irgendwas anderes gemacht.
Das Beispielprogramm jedenfalls funktioniert einwandfrei.

Oder schaust Du noch auf die Variablentabelle des Urpsrungprogrammes der 314er und gehst mit der 1500er online (kann mal passieren)?
Oder versuchst Du einfach Eingang XYZ auf 1 zu steuern anstatt Hardware anzuschliessen? (Geht nicht)
Wenn Du das Programm simulierst musst Du in PLCSim dann entweder über Forceaufträge die Eingänge steuern oder aber in PLCSim die Tabellen nutzen.
 
Würdest Du diese Ansichten einmal zeigen, also online? Dann weiß jeder das auch die Konfiguration und Programm komplett geladen sind.
Geht leider die nächsten Tage nicht, da gerade Prüfungen der Feinwerkmechaniker sind und der Zutritt in dieser Zeit zur Lehrwerkstatt untersagt ist.

Dann hast Du definitiv irgendwas anderes gemacht.
Nein, ich habe lediglich, wie du es sagt hast die Standartbelegung der Eingänge von E10.0 bzw. A4.0 auf jeweils 136.0 (beginnend) verändert, sonst NICHTS.
Und wenn ich die Adressierung auf 10.0 bzw. 4.0 setze, dann funktioniert das Programm auch tadellos....

Oder schaust Du noch auf die Variablentabelle des Urpsrungprogrammes der 314er und gehst mit der 1500er online (kann mal passieren)?
Leider auch nicht der Fall, weil auch bei meinem Programm (und nur der 1500er) der selbe Fehler vorliegt.

Oder versuchst Du einfach Eingang XYZ auf 1 zu steuern anstatt Hardware anzuschliessen? (Geht nicht)
Inwiefern anstatt? Ich muss theoretisch nichts an den Schaltschrank anschließen, um das Programm zu testen, im Prüfungsaufbau ist ein Motorschutzschalter (-FP7) integriert, der auf einen Eingang der SPS geht und bei Auslösen eine Meldeleuchte schaltet.
 
Nein, ich habe lediglich, wie du es sagt hast die Standartbelegung der Eingänge von E10.0 bzw. A4.0 auf jeweils 136.0 (beginnend) verändert, sonst NICHTS.
Und wenn ich die Adressierung auf 10.0 bzw. 4.0 setze, dann funktioniert das Programm auch tadellos....
Die Screenshots die ich geteilt habe sind die gleichen Programme die Du hast, von mir migriert auf die 1500er mit den Schritten die ich genannt habe nach dem Laden.
Wenn Du nichts anders gemacht hast wie ich, offline gegangen bist und dann Hard- und Software geladen hast, dann kannst Du nur das gleiche Bild haben wie das was ich gezeigt habe.
Wenn Du ein Laptop hast dann kannst Du das auch ohne den Zutritt zum Raum testen indem Du auf dem Laptop PLCSIM nutzt und die CPU simulierst. Das Verhalten von diesem Programm ist gleich dem der realen Hardware. Funktioniert dieses Programm in PLCSIM dann tut es das auch auf der Hardware, wenn alles geladen wurde.

Inwiefern anstatt? Ich muss theoretisch nichts an den Schaltschrank anschließen, um das Programm zu testen, im Prüfungsaufbau ist ein Motorschutzschalter (-FP7) integriert, der auf einen Eingang der SPS geht und bei Auslösen eine Meldeleuchte schaltet.
Wenn Du im Programm selbst, in den Bausteinen oder der Beobachtungstabelle (nicht Variablentabelle) mittels Rechtsklick - Steuern auf 1 versuchst einen Eingang zu steuern dann wirst Du keine Reaktion sehen, da der Eingang zyklisch gelesen wird und daher sofort beim Einlesen im kommenden Zyklus wieder auf dem Wert steht den die Hardware bzw. was PLCSIM vorgibt.
Eingänge kann man nur an der Hardware testen oder indem sie in der Forcetabelle "geforct" werden.
Im Programm nicht genutzte Ausgänge kann man überall steuern.

Du bist nicht auf
Du meinst Du siehst mit den gleichen grünen Lämpchen beim Beobachten in der Variablentabelle an den Eingängen die Du beschaltet hast keinerlei TRUE?
eingegangen.
Hier möchte ich wissen ob Deine Eingänge nicht funktionieren, wie eingangs teilweise erwähnt, oder ob nur die Ausgänge nicht schalten, die Eingänge aber schon. Denn dann wäre es so das der Eingang 136.1 nicht belegt ist, welcher alle Ausgänge abschaltet.



Oder schaust Du noch auf die Variablentabelle des Urpsrungprogrammes der 314er und gehst mit der 1500er online (kann mal passieren)?
Leider auch nicht der Fall, weil auch bei meinem Programm (und nur der 1500er) der selbe Fehler vorliegt.
Das spricht dafür das Du an der 1500er die Hardwarekonfiguration nicht geladen hast.
Wie genau lädst Du das Programm?
Online gehen und dann laden? <- falscher Weg
Offline gehen/sein und dann auf die CPU per Rechtsklick klicken und dann Laden - Hard- und Software? <- richtiger Weg

Beim "falschen" Weg werden zwar die Softwareteile geladen, auch die Zuordnungen im Programm der Variablen, aber die Hardwarekonfiguration, also damit die CPU weiß welches Modul welche Variable hat, die werden ausschließlich geladen wenn Du "Hard- und Softwarekonfiguration" oder "Nur Hardware" lädst, nicht aber beim Online gehen und laden.


Wie erwähnt, versuch es ohne Hardware, also mittels Simulation (PLCSIM).
Dann schau das alle Lämpchen auf grün sind wenn Du online bist.
 
Zurück
Oben