Step 7 Prodzierte Strecke anhand der Bandgeschwindigkeit ermitteln

Makko

Level-1
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe ein Problem, welches ich an einer anderen SPS mit nur einem Baustein lösen konnte, in der S7 Welt (Classic) breche ich mir grad einen ab...vielleicht hab ich auch einen geistigen Hänger...keine Ahnung.
Ich möchte die Strecke bestimmen (also produziertes Band) und zwar nur anhand der Anlagengeschwindigkeit in m/min, mehr habe ich nicht zur Verfügung. Auf der anderen SPS hab ich einen reinen Integrator benutzt, hab die Bandgeschwindigkeit auf den Eingang gelegt und wenn die vorher festgelegte Strecke erreicht war (also z.B.1000m als oberer Endwert an dem Baustein) hat der Fehlerausgang mir das Signal raus gegeben, das die Strecke fertig proziert ist. Das funktioniert prima, vielleicht isses auch ungenau, weiß ich nicht, für meinen Einsatzzweck war es aber einfach und gut.
Wie kann ich das in der S7 umsetzen, ohne CFC? Die Möglichkeit hätten wir auch, auf einer anderen vernetzten SPS, möchte ich aber eigentlich nicht.
Habe einen Cont_C Regler in der Library gefunden, aber ich hab es bisher nicht verstanden, wie der beschaltet werden muss, damit ich ihn für meine Zwecke einsetzen kann.

Also Strecke von 1000m produziert, Signal raus geben, nur Anlagengeschwindigkeit in m/min vorhanden!

Bin für jeden Tipp dankbar.

Grüße

Makko
 
Du musst deine eigene Integratorfunktion in festen Zeitabständen aufrufen, und darin deine Bandgeschwindigkeit numerisch Integrieren.
Bei der S7 packst du deine Berechnung z.B. in einen Zeitintterrupt wie OB35 o.Ä., oder du bildest die eine eigene Taktflanke mit gewünschter Zeitdauer in OB1 Zyklus und führst deine Berechnung dann bedingt mit dieser Taktflanke auf.

Im Sekundentakt wäre dann:
StreckeInMeter := StreckeInMeter + (Bandgeschwindigkeit / 60.0)
zu rechnen.
 
Ich möchte die Strecke bestimmen (also produziertes Band) und zwar nur anhand der Anlagengeschwindigkeit in m/min, mehr habe ich nicht zur Verfügung.
Sorry, wenn ich trotzdem nachfrage. Woher nimmst Du die 'AnlagenGeschwindigkeit'? Nicht, dass Du sie Dir aus der Anzahl irgendwelcher Impulse ausrechnest, die Du in bestimmten ZeitIntervallen ermittelt hast? Wenn doch, dann wäre es ein Fall von "weniger ist manchmal mehr" und Du könntest direkter an die Länge gelangen, als zuerst die Geschwindigkeit zu errechnen, diese zu integrieren, um dann auf die Länge zurück zu schliessen ...
 
Du musst deine eigene Integratorfunktion in festen Zeitabständen aufrufen, und darin deine Bandgeschwindigkeit numerisch Integrieren.
Bei der S7 packst du deine Berechnung z.B. in einen Zeitintterrupt wie OB35 o.Ä., oder du bildest die eine eigene Taktflanke mit gewünschter Zeitdauer in OB1 Zyklus und führst deine Berechnung dann bedingt mit dieser Taktflanke auf.

Im Sekundentakt wäre dann:
StreckeInMeter := StreckeInMeter + (Bandgeschwindigkeit / 60.0)
zu rechnen.

So habe ich es gemacht, habe allerdings erst jetzt, nachdem ich es umgesetzt habe, auch deinen Beitrag gesehen, Danke trotzdem!
Aber so war es echt einfach , hab viel zu kompliziert gedacht.
Unsere Anlagengeschwindigkeit wird übrigens als Analogwert in die SPS eingelesen.

Grüße

Makko
 
Zurück
Oben