Profibus Diagnose

hello_d1

Level-1
Beiträge
38
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe im Forum gesucht, aber ich finde nicht wirklich Treffendes.
Ich suche eine Lösung, die mir erlaubt, auf dem Profibus zu horchen, ohne dass man ans SPS-Programm ran muss, spriche keine Änderung der Software notwendig.
Folgende Funktionen reichen für meinen Zweck völlig aus.

  • Logging von Buskommunikation
  • online Monitoring
  • evtl. Filterfunktion

Lösungen, die ich im Forum gefunden habe, wie ProfiTrace2 oder PBT3 scheinen ein bisschen oversized dafür.
Ich kenne die Preise nicht konkret, aber der Kosten/Nutzen-Faktor könnte dann zu klein sein.

Kann mich jemand beraten?

Vielen Dank im Vorraus und freundliche Grüße

hello_d1
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Der Amprolyzer ist in der Tat kostenlos, jedoch läuft er nur mit Siemens Profibuskarten im Rechner.
Da ich in der Vergangenheit schon öfter ähnliche Wünsche hatte, habe ich mir dazu ein eigenes
Tool entwickelt. Das ist kein Produkt, sondern lediglich ein persönliches Hilfsmittel.
Es kann:
- Profibus DP V0 vollständig, ab DP V1 eingeschränkt
- Profibus FMS eingeschränkt
Es benötigt eine RS485 Schnittstelle mit geeigneten Eigenschaften:
- Möglich: USB / RS485 Adapter auf Basis FTDI- Chip, möglich bis 3MBit/s, jedoch
eingeschränkte Zeitauflösung (USB ist beschränkt auf eine Framerate von 1Frame/ms); zu Kaufen für ~40€
- Möglich: RS485 Schnittstelle auf Basis Oxford Chipsatz, möglich bis 3MBit/s,
feinere Zeitauflösung möglich - bis etwa 20-50µs; zu Kaufen für ~80€

Logging im Dauerbetrieb mit Stunden- Logdateien (vollständiger Telegrammmitschnitt) ist möglich
- bis die Festplatte voll ist.
Bei höheren Baudraten sollte ein Rechner mit mindesten Dual-Core verwendet werden.
Wer's haben will, kann's als Binary bekommen.

mfg Erdmann
 
Hallo hello_d1,
wenn du eine fertige Lösung suchst, mit der du direkt loslegen kannst kann ich dir den PROFIBUS-INspektor NT empfehlen [
~1500€].
Das Teil hängst du in den PROFIBUS und über Ethernet kannst du dir Online ansehen was auf dem Bus los ist ohne großes PROFIBUS wissen,
wenn du tiefer gehen möchtest, kannst du dir auch Telegramme ansehen, bzw. Triggern und Filtern.

Wenn du den INspektor mal testen willst kann ich dir gern unkompliziert einen zur Verfügung stellen.

mfg Jens Rabold
Produktmanagement Indu-Sol GmbH
 
Hallo hello_d1,

mir ist die Applikation noch nicht klar. Ist es ein Mitschreiben in laufenden Anlagen, oder ein Mitschreiben bei einem Entwicklungsprozess oder Neugierde. Ja nach Applikation eignet sich die eine oder andere Lösung. Was soll gefiltert werden: Fehltelegramme, Bestimmte Telegrammtypen, Nutzdaten. Wenn Du mir mehr sagst, kann ich Dir aus nachfolgender Liste auch eine bessere Empfehlung geben als die Auflistung einer solchen.

1) Mastersimulator ist ein Umsetzer von PROFIBUS auf V 24 mit Anzeige der Nutzdaten.
2) Umsetzer von PROFIBUS auf USB da sind mir 4 bekannt
3) Umsetzer von PROFIBUS auf Ethernet, da gibt es mind. 4 Lösungen
4) permanente Busüberwachungen (eingebaute Analyzer) davon gibt es neben dem Inspektor weitere 7 unterschiedliche Lösungen
5) mobile Analyzer da fallen mir sofort neben Profitrace II, Amprolyzer, noch noch mindesten 3 weitere Firmen ein die so was anbieten.

Mach es mir bitte etwas leichter, damit ich nicht eine ganze Abhandlung schreiben muss.
Hans-Ludwig Göhringer
I-V-G Göhringer
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist es ein Mitschreiben in laufenden Anlagen, oder ein Mitschreiben bei einem Entwicklungsprozess oder Neugierde.

Es ist ein Mitschreiben in laufenden Anlagen.
Zum Hintergrund der ganzen Geschichte: ich versuche im Rahmen meiner Bachelorarbeit einen Rollenprüfstand anzusteuern, der bereits ein laufendes System ist. Ich mache das halt nur mit einer anderen SPS, die ich komplett selbst programmiere mit einer anderen Funktion als die schon bereits mit der vorhandenen SPS realisiert ist. Dafür muss ich die Anlage über zwei Frequenzumrichter (PROFIBUS) ansteuern.
Ich kenne mich aber nicht wirklich damit aus. Die FU's durchlaufen beim Einschalten einen Zustandsautomaten. Ich muss also einen Gegenautomaten programmieren. Die Interpretation der Skizze des Herstellers der FU's ist nicht einfach und daher möchte ich daneben auch mal gucken, in welcher Reihenfolge die bereits funktionierende SPS die nötigen Bits setzt.

Eine Einschränkung gibt es auch, und zwar die FU's können nur eine Kommunikationsart zur selben Zeit. Das heißt, wenn ich die Anlage betreibe und dabei auf die Kommunikation gucken möchte, habe ich nur die Möglichkeit, dies über Profibus-Anschluss zu tun. Also keine RS485 im laufenden Betrieb möglich.

Ich hoffe, dass diese kurze Erläuterung ausreicht.

Mit freundlichen Grüßen
hello_d1
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ein Mitschreiben in laufenden Anlagen.
[...]
Ich mache das halt nur mit einer anderen SPS, die ich komplett selbst programmiere
Das wird wohl ziemlich schwierig bis überhaupt nicht lösbar. SPS bieten im allgemeinen keine Möglichkeit, nicht für sie bestimmten Busverkehr auf dem Profibus mitzulesen. Dafür braucht man PC. (Bei Siemens-SPS geht eventuell "Querverkehr", dazu brauchst Du aber das Projekt der anderen SPS).

Was für eine geheimnisvolle unbekannte SPS willst Du benutzen?
Was für eine SPS und was für einen FU willst Du mitlesen?

Harald
 
Es ist ein Mitschreiben in laufenden Anlagen.
Zum Hintergrund der ganzen Geschichte: ich versuche im Rahmen meiner Bachelorarbeit einen Rollenprüfstand anzusteuern, der bereits ein laufendes System ist. Ich mache das halt nur mit einer anderen SPS, die ich komplett selbst programmiere mit einer anderen Funktion als die schon bereits mit der vorhandenen SPS realisiert ist. Dafür muss ich die Anlage über zwei Frequenzumrichter (PROFIBUS) ansteuern.
Ich kenne mich aber nicht wirklich damit aus. Die FU's durchlaufen beim Einschalten einen Zustandsautomaten. Ich muss also einen Gegenautomaten programmieren. Die Interpretation der Skizze des Herstellers der FU's ist nicht einfach und daher möchte ich daneben auch mal gucken, in welcher Reihenfolge die bereits funktionierende SPS die nötigen Bits setzt.
Kann man Deine Aussagen so interpretieren?:
Da ist eine bereits laufende Anlage. Jetzt willst Du mit einer anderen SPS mit eigenem Programm zeitweilig die vorhandene Anlage steuern? Dazu gehören auch zwei FU am Profibus der vorhandenen SPS, welche durch Deine SPS gesteuert werden müssen. Du weißt nicht wie man diese FU über Profibus steuert und willst deshalb die Arbeitsweise der vorhandenen SPS mitlesen und analysieren?


Vielleicht gibt es für diese FU schon fertige Programmbausteine (z.B. vom Hersteller) für Deine SPS, so daß das mitlesen unnötig wird?

Wie man die vorhandene Anlage von der vorhandenen SPS auf Deine SPS umschaltet ist Dir bereits klar? (Sensoren, Aktoren, Profibussystem)

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Harald,

du kennst mich vielleicht aus meinen anderen Beiträgen, die du mir auch freundlicherweise fleißig beantwortet hast.

Was für eine geheimnisvolle unbekannte SPS willst Du benutzen?
Beckhoff mit IPC C5102-0050

Was für eine SPS und was für einen FU willst Du mitlesen?
NORDAC SK15000/3CT

Bei Siemens-SPS geht eventuell "Querverkehr", dazu brauchst Du aber das Projekt der anderen SPS
Da habe ich das Projekt zwar, aber leider keine Step7.

Der Vorschlag von truga klingt aber nicht schlecht.
Amprolyzer benötigt keine Step7. Es fehlt nur noch das richtige Kabel.

Mit freundlichen Grüßen

hello_d1
 
Kann man Deine Aussagen so interpretieren?:
Da ist eine bereits laufende Anlage. Jetzt willst Du mit einer anderen SPS mit eigenem Programm zeitweilig die vorhandene Anlage steuern? Dazu gehören auch zwei FU am Profibus der vorhandenen SPS, welche durch Deine SPS gesteuert werden müssen. Du weißt nicht wie man diese FU über Profibus steuert und willst deshalb die Arbeitsweise der vorhandenen SPS mitlesen und analysieren?
Ja, richtig.

Vielleicht gibt es für diese FU schon fertige Programmbausteine (z.B. vom Hersteller) für Deine SPS, so daß das mitlesen unnötig wird?
Diesen Hinweis werde ich mal nachgehen.

Wie man die vorhandene Anlage von der vorhandenen SPS auf Deine SPS umschaltet ist Dir bereits klar? (Sensoren, Aktoren, Profibussystem)
Das ist alles schon geschehen. Ich kriege die Steueranlage eingeschaltet und die interne Hardware-Notaus gesteuert (Reset durch Relais) und bin gerade an dem Punkt angekommen, Profibus anzusteuern.

hello_d1
 
Die FU's durchlaufen beim Einschalten einen Zustandsautomaten. Ich muss also einen Gegenautomaten programmieren. Die Interpretation der Skizze des Herstellers der FU's ist nicht einfach und daher möchte ich daneben auch mal gucken, in welcher Reihenfolge die bereits funktionierende SPS die nötigen Bits setzt.
Hast du kein Möglichkeit ein eine passive Loggingfunktion in den bestehende SPS zu einfügen ? Dann brauchst du kein zusätzliche Software oder Hardware, und es wäre viel einfachere Arbeit.

NB. Ich wurde NICHT die Daten von den steuernde SPS nach der "snüffelnder" SPS senden und dort loggen. Nur in der steuernder SPS hast du die gewünschte Daten Zyklusgenau.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe den Hersteller gefragt. Es gibt ein fertiges Baustein, allerdings nur für S7.
Ich habe die Software von Siemens benutzt, was truga mir vorgeschlagen hatte und das reichte für meine Zwecke.

Vielen Dank für Eure Anregungen und Hinweise.

freundliche Grüße

hello_d1
 
Zurück
Oben