Step 7 Profinet-IO + Profinet CBA gleichzeit?

striezel

Level-2
Beiträge
74
Reaktionspunkte
23
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Ich brauche mal wieder euer Schwarmwissen.

Es geht um eine Bestandsanlage, Ladeportal und drei Bearbeitungszentren kommunizieren über Profinet-CBA.
Der Kunde wünscht sich jetzt eine Integration einer DMC Kamera über Profinet.
In meinem jugendlichen Leichtsinn ich die HW-Config geöffnet, PNIO-Sytem angelegt (wusste da noch nix von dem CBA-Gegedöns) geöffnet PN device (cognex Dm260) eingefügt und ab auf die Reise zur CPU damit.
Habe damit aber wohl die CBA-Kommunikation zerschossen.

Jetzt zur eigenentlichen Frage PN-CBA und PN-IO überhaupt parallel möglich?

Als Stichworte habe ich iMap (ist installiert deswegen, hat leider auch nix gemeckert).

CPU: 319f pn/dp in einer NCU730.x v2. 7 PN mit 4 Port PN-Erweiterung.
Step7 V5.5

Habe leider noch nicht mit iMap gearbeitet. Kann ich das irgendwie aus der HW-Config bzw den Projektarchiven ziehen?

Bzw wie genau muss ich da vorgehen, HW config, dann iMap Projekt (ist das ein extra Projekt)?
Stehe da grade echt auf dem Schlauch.

Vielen Dank euch!
 
Ich kann dir leider nicht akut weiterhelfen, nur ein paar Eckpunkte erklären.
Profinet CBA steht für "Component based Automation" und der Grundgedanke davon war, dass man fertige "technologische Einheiten" in iMAP importiert, miteinander vernetzt und dann das Ganze ausrollt. Im Prinzip ist das sowas wie Globaldatenkommunikation über Ethernet.

Als Herangehensweise habe ich in Erinnerung:
1. S7-Steuerung vollständig fertig machen und in Betrieb nehmen
2. iMAP öffnen und S7-Station importieren
3. Variablen "vernetzen" - also Quelle-Ziel Beziehungen herstellen
4. iMAP-Konfiguration ausrollen
Soweit ich mich erinnern kann hat iMAP dann alle beteiligten Stationen vollständig geladen - also Kommunikation und gesamte Software - Aktualwerte der CPUs waren dann weg.

Die iMAP-Konfiguration aus dem S7-Projekt extrahieren ging nicht, dazu muss es eine eigene iMAP-Konfiguration (bzw. ein iMAP-Projekt) geben. Ob du darin eine der Stationen "aktualisieren" kannst ohne die CBA-Verschaltung anschließend neu machen zu müssen kann ich leider nicht mehr sagen.

Off:
Ich hatte CBA mal als Ersatz für die MPI-Globaldatenkommunikation bei Linien mit 3-6 Steuerungen angedacht und nach einigen Schreibtischtests das Ganze schnell wieder verworfen und iMAP als Totalverlust abgeschrieben, weil die Herangehensweise so gar nicht gepasst hat, und außerdem die Signalübertragungszeiten im Bereich > 100 ms einfach unpassend waren. Ein Mischbetrieb mit Profinet-IO sollte aber problemlos möglich sein (wobei für Sinumeriks nicht immer alles 1:1 gilt wie für stand-alone Steuerungen).
Wir haben dann eine Steuerung als "Chef" definiert, und in jede Unterstation kam ein CP343-1 Lean als PN-Device rein. Da CBA in die 1200er und 1500er nicht rein gewandert ist hat es wohl kaum Bedeutung erlangt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Max,

Danke für deine detaillierte Antwort. Habe mittlerweile auch das Handbuch (Sios link) gefunden und es ist möglich.

Größte Herausforderung wird wohl, dass der Kunde das IMAP Projekt zur Verfügung stellt (nach dem die Kommunikation der Maschinen ausgefallen war, wusste die Instandhaltung selbst nicht, wo die Kommunikation läuft)
 
Größte Herausforderung wird wohl, dass der Kunde das IMAP Projekt zur Verfügung stellt (nach dem die Kommunikation der Maschinen ausgefallen war, wusste die Instandhaltung selbst nicht, wo die Kommunikation läuft)
Falls da in den nächsten Jahren öfters was umzubauen ist solltet ihr euch Gedanken machen ob die Kommunikation auf Profinet RT umgebaut wird. Ladeportal als Controller und Bearbeitunszentren als IDevice oder per Lean-CP.

Ich hatte dazumals das Gefühl der iDevice-Mechanismus (gleichzeitig zur Controller-Funktion) wurde erst angedacht als CBA gefloppt ist.
 
Zurück
Oben