TIA PUT/GET Fehler 10: Zugriff auf lokalen Anwenderspeicher nicht möglich

Medium9

Level-2
Beiträge
19
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich versuche gerade eine Kommunikation via PUT/GET zwischen einer 1211C und einer 416-3 (via CP) aufzubauen. Erstmal nur testhalbar, deshalb der spartanische Aufbau.

Die Kommunikation an und für sich scheint zu klappen, aber leider bekomme ich jedes Mal einen Error mit Status 10. (Zugriff auf lokalen Anwenderspeicher nicht möglich (z.B. Zugriff auf einen gelöschten DB))

Sowohl mein Quell-DB in der 400 als auch der Ziel-DB in der 1200 sind ausschließlich mit je einem "array[0..63] of bool" angelegt.
Optimierter Zugriff ist aus, der DB1 ist geladen, und lässt sich auch ohne Probleme beobachten.

Woran könnte das liegen? Stehe da gerade komplett auf dem Schlauch.
Danke schon mal!
 

Anhänge

  • tia_get.jpg
    tia_get.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 25
Dein Programmcode ist in der S7-1200, d.h. die S7-1200 ruft GET/PUT auf und will damit Werte aus der 416 lesen und schreiben ("reinschmieren")? Die S7-400 ist Server?
Wie ist die S7-Verbindung parametriert? TSAP auf der 416? Auf welchem Steckplatz sitzt die 416-CPU?

Hier gab es ein ähnliches Problem schonmal:
Da bei einer S7-400 die CPU meistens auf Steckplatz 3 sitzt, solltest Du mal den TSAP 03.03 versuchen, bzw. nachschauen, auf welchem Steckplatz Deine 417 CPU sitzt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hmm, weder noch. Ich habe ein PROFINET IO System, da dort auch noch eine ET200SP dran hängt. (Genau genommen gibt es die 1200 erstmal nur, um die EA der ET von/zur 416 zu übertragen.)

Ich habe die Konfiguration nach der Art gemacht, wie es mein Vorgänger schon mal in einer anderen Anlage gemacht hat (da mit einer 1212 <-> 417), wo auch "gemischt" PROFINET und S7-Kommunikation in ein und demselben Subnetz passieren. Und dort kann ich gar kein TSAP angeben. Einfach nur die IP-Adresse. IEC C2.2 LLDP Modus ist für alle Teilnehmer aktiviert, und für die 416 gibt es eine "Dummy"-Station inkl. des CP auf dem korrekten Steckplatz, welcher mit dem PNIO vernetzt ist.
 

Anhänge

  • 416_CP.jpg
    416_CP.jpg
    217,9 KB · Aufrufe: 21
  • netzsicht.jpg
    netzsicht.jpg
    272,1 KB · Aufrufe: 19
PUT/GET geht über eine S7-Verbindung, nur IP-Adresse reicht nicht, sondern die Verbindung muss eingerichtet werden und TSAP festgelegt werden.
Bei deiner GET-Anweisung hast du beim Eingangsparameter ID den Wert W#16#100 angegeben - wo kommt der Wert her? Das muss die ID der zu verwendenden projektierten S7-Verbindung sein.
siehe TIA Hilfe

und
Einseitig projektierte S7-Verbindungen (zur Verbindungsressource 03) zu egal welcher S7-CPU gehen immer zum TSAP/Steckplatz der CPU.

Zu einer S7-400 ist bei Partner-TSAP immer der Steckplatz der CPU anzugeben, egal ob beidseitig oder einseitig projektierte S7-Verbindung.
 
??? worauf bezieht sich das?

Ich habe ein PROFINET IO System, da dort auch noch eine ET200SP dran hängt. (Genau genommen gibt es die 1200 erstmal nur, um die EA der ET von/zur 416 zu übertragen.)
Meinst du, die ET200SP-Station gibt es noch nicht? Die S7-1200 soll temporär die ET200 "simulieren"?
Die S7-1200 kann als Profinet I-Device an der 416 projektiert werden, da muss nicht per PUT/GET kommuniziert werden.
 
PUT/GET geht über eine S7-Verbindung, nur IP-Adresse reicht nicht, sondern die Verbindung muss eingerichtet werden und TSAP festgelegt werden.
Bei deiner GET-Anweisung hast du beim Eingangsparameter ID den Wert W#16#100 angegeben - wo kommt der Wert her? Das muss die ID der zu verwendenden projektierten S7-Verbindung sein.
siehe TIA Hilfe

und
Die ID 100 ist von der gezeigten PNIO Verbindung.

Ich hatte versucht, eine zweite unspezifische S7-Verbindung einzurichten, leider ließ sich diese dann aber nicht mit der Schnittstelle der 1200 verbinden (vermutlich weil dort schon das PNIO Netz drauf liegt). (Bin recht neu was TIA bzw. die 1200/1500 CPUs angeht.)

??? worauf bezieht sich das?


Meinst du, die ET200SP-Station gibt es noch nicht? Die S7-1200 soll temporär die ET200 "simulieren"?
Die S7-1200 kann als Profinet I-Device an der 416 projektiert werden, da muss nicht per PUT/GET kommuniziert werden.
Ne, die ET gibt es. Leider kann ich diese aber nicht direkt mit der 416 ansprechen, da ich dort keinen PROFINET-fähigen CP habe (was leider auch I-Device ausschließt), bzw. die CPU selbst nur eine DP ist. Zusätzlicher CP fällt raus weil das Rack voll ist. Deshalb der zugegeben bekloppte Versuch, die neue ET über die 1200er in die 400er zu bringen.

Hintergrund des Desasters ist, dass der Planer damals nicht bedacht hat, dass die zuerst verbaute IM155-6 DP nicht an dem DP der alten 416 V3.0 betrieben werden kann. Die Hardware wurde vor 2 Jahren installiert, die Umsetzung dann aber immer wieder verschoben. Jetzt muss es auf ein Mal SOFORT einsatzbereit sein, wobei das dann erst auffiel.

Eine IM155-6 PN sowie die 1211C waren kurzfristig verfügbar, sodass die Idee nun war die 1211C quasi als "Umsetzer" agieren zu lassen, da sich sonst keine Möglichkeiten gefunden haben, die in den Zeitrahmen der Obrigkeit passen.


Edit: Ich glaube aber, dass die Kommunikation AN SICH gar nicht mehr das Problem ist, wenn der Aufruf schon so weit kommt, dass er versucht in den lokalen DB zu schreiben. Wenn bei der Kommunikation etwas falsch liefe, würde ich erwarten, diesen Fehelr im Statuswort zu bekommen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Die ID 100 ist von der gezeigten PNIO Verbindung.
Du meinst die Hardware-Adresse der PN-Schnittstelle?? Aber egal, es muss die ID der S7-Verbindung sein.

Ich hatte versucht, eine zweite unspezifische S7-Verbindung einzurichten, leider ließ sich diese dann aber nicht mit der Schnittstelle der 1200 verbinden (vermutlich weil dort schon das PNIO Netz drauf liegt). (Bin recht neu was TIA bzw. die 1200/1500 CPUs angeht.)
Das muss gehen, egal was sonst noch an der S7-1200-PN-Schnittstelle dran hängt.
In der S7-1200 muss die S7-Verbindung zur 416 projektiert werden zum Steckplatz der 416-CPU. Steckplatz 2 --> TSAP 03.02
Was ist die "erste" S7-Verbindung? Zeige uns mal die Projektierung deiner S7-Verbindungen.

Alternative zu PUT/GET: du könntest auch per OUC ("offene Kommunikation") mit TSEND/TRCV kommunizieren

Ne, die ET gibt es. Leider kann ich diese aber nicht direkt mit der 416 ansprechen, da ich dort keinen PROFINET-fähigen CP habe (was leider auch I-Device ausschließt), bzw. die CPU selbst nur eine DP ist.
ach so

Zusätzlicher CP fällt raus weil das Rack voll ist.
In deinem Bild von der HW der 416 in Beitrag #3 ist Steckplatz 3 frei - oder ist das nur die "Dummy"-Station als Stellvertreter der 416-Station im TIA-Projekt der S7-1200? Steckt die CPU 416 wirklich auf Steckplatz 2 ?

Hintergrund des Desasters ist, dass der Planer damals nicht bedacht hat, dass die zuerst verbaute IM155-6 DP nicht an dem DP der alten 416 V3.0 betrieben werden kann.
Wieso soll das nicht gehen? Weil sie nicht im Hardware-Katalog der HW Konfig der 416 vorhanden ist, oder hat die DP-Schnittstelle exotische Einstellungen oder was ist der Grund?
Sind alle DP-Schnittstellen der 416 belegt? Kann da nicht noch eine dritte DP-Schnittstelle gesteckt werden?
Falls nicht im HW Katalog: Gibt es kein HSP für die IM155-6 DP oder kann der Vorgänger-Typ projektiert werden? Schlimmstenfalls müsste sie per GSD-Datei projektiert werden können.
Die 416 ist in einem anderen Projekt als die 1200? Vermutlich Step7 classic V5.x ?
Was genau für Geräte hast du da?
CPU 416: 6ES7 416.......? Firmware Version?
CP 443: 6GK7 443.......? Firmware Version?
IM155-6 DP: 6ES7 ........? Firmware Version?


Edit: Ich glaube aber, dass die Kommunikation AN SICH gar nicht mehr das Problem ist, wenn der Aufruf schon so weit kommt, dass er versucht in den lokalen DB zu schreiben. Wenn bei der Kommunikation etwas falsch liefe, würde ich erwarten, diesen Fehelr im Statuswort zu bekommen.
Falls durch irgendeinen uns unbekannten Grund dein GET mit irgendeiner aufgebauten S7-Verbindung arbeitet, dann scheint mir, dass die Verbindung nicht zu der 416 (TSAP 03.02) geht, sondern zu einem anderen Verbindungspartner, z.B. dem CP 443-1. Das würde erklären, warum gemeldet wird, dass die angesprochenen Objekte im Anwenderspeicher des Verbindungspartners nicht existieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist die "erste" S7-Verbindung? Zeige uns mal die Projektierung deiner S7-Verbindungen.
Habs mal angehängt.

In deinem Bild von der HW der 416 in Beitrag #3 ist Steckplatz 3 frei - oder ist das nur die "Dummy"-Station als Stellvertreter der 416-Station im TIA-Projekt der S7-1200? Steckt die CPU 416 wirklich auf Steckplatz 2 ?
Durch deinen Hinweis bin ich zumindest schon mal drauf gestoßen, dass die CPU tatsächlich auf Steckplatz 3 sitzt - das hat mir TIA falsch automatisch angelegt. Vor der CPU steckt noch eine PS407 auf 1 und 2.
Die gezeigte Station ist der Dummy im TIA Projekt, das 400er Projekt ist wie du schon vermutest in STEP7 Classic V5.5 SP4 HF11. (Ausschnitt derer Config im 2. Bild.)

Das habe ich nun korrigiert. Leider tritt in der jetzigen Konfiguration der Fehler 1 auf; sprich es gibt erst gar keine Kommunikation.

Wieso soll das nicht gehen? Weil sie nicht im Hardware-Katalog der HW Konfig der 416 vorhanden ist, oder hat die DP-Schnittstelle exotische Einstellungen oder was ist der Grund?
Wenn ich DAS mal wüsste! Die DP Schnittstelle ist absolut nicht exotisch, und da sind auch noch Adressen frei. Ich habe auch die IM im Katalog. Aber wenn ich versuche, die in Classic in die HWConfig zu ziehen (egal in welcher Version), quittiert mir das Tool das mit "Gerät kann nicht eingefügt werden" - und die Detailhilfe dazu ist leider so gar keine Hilfe.
Zwei neue G120 FUs habe ich am selben Tag ohne Probleme an den selben Bus bekommen.
Ich hatte spaßeshalbar auch mal die 416 V3.0 gegen eine V7.0 getauscht (also nur in der Config, nicht in Echt), mit demselben Ergebnis. Da ich ein ähnliches Problem schon mal mit einer zu alten CPU, allerding via PROFINET hatte (was mit einem weiteren, neueren CP zu lösen war), bin ich davon ausgegangen, dass der Alterunterschied einfach zu groß ist.

Was genau für Geräte hast du da?
CPU 416: 6ES7 416.......? Firmware Version?
CP 443: 6GK7 443.......? Firmware Version?
IM155-6 DP: 6ES7 ........? Firmware Version?
CPU 416: 6ES7 416-3XL00-0AB0 / V3.0
CP: 6GK7 443-1EX11-0XE0 / V1.1

CPU 1211C: 6ES7 211-1AW40-0XB0 / V4.2
IM 155-6 PN ST: 6ES7 155-6AU01-0BN0 / V4.2

Alternativ wäre die IM 155-6 DP ST noch ausgebaut vor Ort, von der weiß ich allerdings die Version gerade nicht. Wurde vor ca. 1,5 Jahren neu gekauft zumindest.


Als drittes habe ich mal einen Screenshot von dem Projekt hochgeladen, von dem ich mich hatte inspirieren lassen.
Hier fällt mir insbesondere auf, dass überhaupt keine Verbindungen projektiert sind! Lediglich das PN Netz ist angelegt, mehr nicht. Für die dort genutzten PUT/GET Aufrufe wird einfach die Verbindungs-ID des PROFINET IO-Systems (100) genommen, und das läuft aus welchen Gründen auch immer.

Danke dir schon mal für deine Geduld!
 

Anhänge

  • hiervon_inspiriert.jpg
    hiervon_inspiriert.jpg
    323 KB · Aufrufe: 30
  • HW416.jpg
    HW416.jpg
    724,9 KB · Aufrufe: 29
  • verbindungen.jpg
    verbindungen.jpg
    288,1 KB · Aufrufe: 28
Alternativ wäre die IM 155-6 DP ST noch ausgebaut vor Ort, von der weiß ich allerdings die Version gerade nicht. Wurde vor ca. 1,5 Jahren neu gekauft zumindest.
eine "IM 155-6 DP ST" gibt es (glaube ich) gar nicht
aber "ET200SP IM 155-6 DP HF" z.B. 6ES7 155-6BU01-0CN0
Ich habe mal schnell eine HW Konfig der 416-3 DP in Step7 V5.6 zusammengeklickt, und da kann ich die "ET200SP IM 155-6 DP HF" als Profibus-Slave der 416 projektieren (siehe angehängtes Bild). So braucht man keine S7-1200.

Als drittes habe ich mal einen Screenshot von dem Projekt hochgeladen, von dem ich mich hatte inspirieren lassen.
Hier fällt mir insbesondere auf, dass überhaupt keine Verbindungen projektiert sind! Lediglich das PN Netz ist angelegt, mehr nicht. Für die dort genutzten PUT/GET Aufrufe wird einfach die Verbindungs-ID des PROFINET IO-Systems (100) genommen, und das läuft aus welchen Gründen auch immer.
Ich habe leider gerade kein TIA zur Verfügung. Ich weiß jetzt nicht, welches Objekt man markieren muss, um in dem TIA die S7-Verbindung zu sehen. Oder könnte es sein, dass man bei S7-1200 die S7-Verbindung zur Laufzeit per TCON anlegen kann?? Oder wird in dem Projekt das PUT/GET in der 416 gemacht?

In dem ersten Bild hast du eine S7-Verbindung "S7_Verbindung_1"von der 1211C TSAP 10.01 zur 416 TSAP 10.03 projektiert. Die "Lokale ID" dieser Verbindung muss bei GET und PUT angegeben werden. Und diese Verbindung muss auch in der 416 spiegelbildlich auf TSAP 10.03 projektiert werden. siehe angehängtes Bild
 

Anhänge

  • 416_155-6DP.png
    416_155-6DP.png
    42,6 KB · Aufrufe: 11
  • 416_S7-Verb.png
    416_S7-Verb.png
    48,4 KB · Aufrufe: 11
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe mal schnell eine HW Konfig der 416-3 DP in Step7 V5.6 zusammengeklickt, und da kann ich die "ET200SP IM 155-6 DP HF" als Profibus-Slave der 416 projektieren (siehe angehängtes Bild). So braucht man keine S7-1200.
also mit deinen Baugruppen:
CPU 416: 6ES7 416-3XL00-0AB0 / V3.0
CP: 6GK7 443-1EX11-0XE0 / V1.1
und
6ES7155-6BU01-0CN0, IM 155-6DP HF (Bundle:6ES7155-6BA01-0CN0)
Engineering mit
● STEP 7 TIA Portal projektierbar/integriert ab VersionV15 SP1
● STEP 7 projektierbar/integriert ab VersionV5.5 SP4, nur bis FW V3.1
● PROFIBUS ab GSD-Version/GSD-Revisionsi0181ab.gs* (V04.02.13, Rev.3, Rev.5)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe es nochmals genau geprüft, und diese Bedingungen sind alle gegeben.
Man kann die ET aus 2 Kategorien einfügen, und beide führen bei mir zum selben Ergebnis (siehe Anhänge).
Solche Dinge machen mich bei Siemens regelmäßig echt wahnsinnig.

Edit: Reorganisieren hat leider auch nichts geändert.
 

Anhänge

  • fall1.jpg
    fall1.jpg
    969,5 KB · Aufrufe: 28
  • fall2.jpg
    fall2.jpg
    937,8 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Du ziehst die IM aus dem Katalog auf die Linie des PP-Mastersystems?
Welche Windows Version hat dein PG? (Dein STEP7 ist V5.5 SP4 HF11 ?)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Genau so mache ich das, ja. STEP7 Version passt genau, PG ist Win7 Pro SP1.
Was mich ja echt fuchst ist, dass ich die FUs auf exakt genau die selbe Weise habe einfügen können. Identisches Projekt, gleiches PG, selber Tag - nichtmal ein Neustart lag dazwischen.
 
Hmm, hast du noch ein anderes PG, um dort die IM 155-6 DP in HW Konfig im Projekt zuzufügen? Oder eine andere VM? Oder Step7 nochmal neu oder zur Reparatur installieren? Kannst du die IM 155-6 DP in einem neuen leeren Projekt hinzufügen?
Hast du auch mal den Siemens Support gefragt? (oder ist V5.5 SP4 schon zu alt für Support?)
 
Ich muss gestehen, dass ich den Suppoert noch nicht probiert habe. Andere VM müsste ich mal kramen, aber ich glaube letztlich stammen die alle von einer "Ur-VM" ab.

Aber was anderes! Ich habe spaßeshalbar mal das TIA Projekt, von dem ich die PUT/GET Variante via Ethernet abgeschaut habe kopiert, und komplett so umgebaut, dass sie auf die neue Situation passt. Dort geht das alles! (Also jetzt mal ganz weg davon, zu versuchen die DP-Version ans Laufen zu bekommen - zumal die 1211C und das PN Modul ja jetzt eh eingbaut sind.)
Das einzig seltsame ist, dass die neue 1200er nun immernoch mit der CPU aus dem kopierten Projekt kommuniziert, obwohl sowohl in der HWConfig die Schnittstelle des CP der 400er die neue IP hat, als auch die PUT/GET SFCs mit unspezifiziertem Partner und der neuen IP ausgestattet sind. Nächster Schritt wird sein, die PUT/GET-Aufrufe in dem Projekt neu zu erstellen.
Alles seltsam. Aber jetzt erstmal Feierabend :)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe mal deine HW Konfig in einer VM mit Step7 V5.5 SP4 (ohne HF, K5.5.4.0) zusammengeklickt. Da ist bei mir nur die IM155-6 DP HF V1.1 vorhanden. Die kann ich aber problemlos einfügen.
Ich kann auch das Projekt öffnen, was ich mit Step7 V5.6 SP2 mit einer IM155-6 DP HF V3.1 erstellt habe. Wennn ich da die HW Konfig öffne, kommt die Meldung, dass die Baugruppe nicht dargestellt werden kann, aber ein HW-Update 0242 für STEP 7 V5.5 SP5 lieferbar wäre - V5.5 SP5 gibt es allerdings gar nicht!
Im HSP steht "242 | ET 200SP IM 155-6 DP HF | 6ES7 155-6BU0?-0CN0 | ... | V5.5 SP3"
Nicht, dass womöglich die IM 155-6 DP HF in deinem Step 7 V5.5 SP4 HW Katalog fehlerhaft ist? Wo hast du die V3.0/V3.1/V4.2 im Katalog her? Vielleicht hilft es, das HSP 242 (nochmal) zu installieren (falls möglich)? Oder versuche mal, die IM155-6 DP HF als V1.1 zu projektieren.
Ich hänge das Projekt von Step7 V5.6 SP2 mit IM155-6 DP HF V3.1 hier an. Kannst du da die HW Konfig öffnen?

Du kannst aber auch weiter an PUT/GET mit der S7-1200 basteln. Das sollte eigentlich auch nur ein Klacks sein. Ich würde das aber nicht machen, ich würde die ET200SP auf jeden Fall als richtigen DP-Slave an der 416 projektieren. Notfalls Step7 auf V5.6 hochrüsten, falls der Siemens Support keine Lösung für dein V5.5 SP4 hat.
 

Anhänge

Kurze Rückmeldung wie es weiter ging:

Während ich einem Kollegen das Dilemma demonstrieren wollte, und dafür die 2 Testprojekte wechselweise ein paar mal in die 1200er CPU geladen habe, hat das kopierte+angepasste auf ein Mal einfach funktioniert. Nichts anders gemacht als vorher.

Den Weg das doch noch an den DP Bus zu bekommen habe ich erstmal nicht weiter verfolgt, da die neue CPU und PN IM ja jetzt ohnehin eingebaut und verdrahtet waren.

Danke euch!
 
Zurück
Oben