Raspberry PI 2 B und Beckhoff EL6601 bzw. EL6614

Commander_Titte

Level-2
Beiträge
121
Reaktionspunkte
17
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

bin in meinen Projekt dabei, den Raspi mit Codesys EtherCat Master einzurichten. (Erste Versuche mit EK1100 und diverse I/O's klappt :D ). Jetzt stell ich mir die Frage , ob ích EL66xx Ethernet Switchport Klemme konfiguriert bekomme. Das soll im Klartext heißen, ob der Raspi mir die Ethernetschnittstelle anzeigt und installiert?!? (EL6601 noch nicht bestellt)
Hintergrund:
In meinen Projekt wird der Raspi über Ethercat mit I/O's den Verisens von der Fa. Baumer steuern. Über den Browser des Raspi möchte ich auf den Webserver im Sensor zugreifen. Der Ethernetport wird dabei ja vom EK1100 belegt. Den Wlan Adapter nutze ich derzeit als Schnittstelle zum programmieren. Ggf. habe ich sonst über einen USB Ethernet Adapter nachgedacht.

Vielleicht hat von euch einer eine Idee ob das klappen kann.

MFG Christoph
 
Hallo Christoph,
hast du mir einen Link zu den Klemmen
"Ethercat mit I/O's den Verisens von der Fa. Baumer" unterstützen die EOE?
Mir ist noch nicht klar was du genau wie machen willst.
Klar die EL66xx Klemmen funktionieren am Pi... aber was liefert der Webserver im Sensor was du nicht eh schon nicht als Prozessdaten in Ethercat siehst von deinem Baumer Sensor?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Christoph,
bin seit heute neu in diesem Forum.
Meine Konfiguration: EK1100, EL1018, EL2024, EL6224 (IO-Link), seit kurzem Raspberry PI B+
Es hat mich gefreut zu hören, dass Deine Versuche mit Codesys EtherCat Master + EK1100 geklappt haben. Ich arbeite zur Zeit an einen Projekt (IO-Link Device Sensor) und benötige die Steuerung zum Test meines IO-Link Devices.
Hast Du hierzu irgendwelche Erfahrungen? Welches OS läuft auf Deinem RPI ? oder funktioniert Codesys ohne OS ? Werde mich darüber noch Schlau machen.
Grüße
 
Hallo Rolxl,
>Welches OS läuft auf Deinem RPI ? oder funktioniert Codesys ohne OS ?
der CODESYS Rasberry Pi basiert auf dem was auf RaspberryPi.org also Raspbian Debian Wheezy verwendet.
Das was du vor hast funktioniert allerdings musst du für IOLink ein weiteres Package installieren (welches auch im CODESYS Store sich befindet....)
Grüße
 
Zurück
Oben