TIA Reset Taster

DBAnlage_Aktiv

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, fangen wir mal an mit dem Problem. Ich will eine Läuteanlage um einen Resettaster erweitern. Dieser soll dafür sorgen, dass Programmbausteine, die in KOP programmiert sind unterbrochen werden. Ein Beispiel ist hier das betätigen des Tasters für das Starten eines Gottestdienst. Durch das Drücken des Tasters startet der FB und die Glocke läutet 3 mal mit abstand von 20 Minuten. Ich hätte hier gerne die Möglichkeit dies abzubrechen, falls man sich z.B. verdrückt hat. jedoch weiß ich nicht, wie man dies implementiert. Bin für jede Hilfe dankbar.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
1729072137500.png1729072144798.png1729072149641.png1729072158443.png1729072166256.png1729072175135.png1729072181465.png
Die einzelnen Netzwerke sollen der Übersichtlichkeit des Programms helfen und die einzelnen schritte erkennen lassen. Ziel ist es hier, dass sich durch das betätigen eines Tasters die gesamte Programmstruktur abbrechen lässt und alle Variablen sozusagen auf die Basic werte gesetzt werde
 
Hallo,

erstelle einfach ein zusätzliches Netzwerk,

dort verwendest du dann denn Eingang deines Reset Tasters um M100.0 bis M100.6 und den M4.0 zurückzusetzen. (R)
Das ganze nennt sich übrigens Schrittkette falls du dich näher dafür interessierst.


LG
Michael
 
Du könntest dem Baustein einen Eingang verpassen (den du von außen mit deinem Reseteingang beschaltest) und dieser Eingang sorgt dann dafür, dass alle deine Merker (M4.0 ... Bis M100.6 zurückgesetzt werden), analog deinem Netzwerk 8.

Den Eingang kannst du in der Bausteindeklaration ergänzen.

Hat dein Baustein noch mehr Code? Denn dafür benötigst du ja keinen FB, du nutzt ja gar keine Variablen aus dem Instanz-DB.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du könntest dem Baustein einen Eingang verpassen (den du von außen mit deinem Reseteingang beschaltest) und dieser Eingang sorgt dann dafür, dass alle deine Merker (M4.0 ... Bis M100.6 zurückgesetzt werden), analog deinem Netzwerk 8.

Den Eingang kannst du in der Bausteindeklaration ergänzen.

Hat dein Baustein noch mehr Code? Denn dafür benötigst du ja keinen FB, du nutzt ja gar keine Variablen aus dem Instanz-DB.

Wenn der Baustein mehrfach verwendet wird, macht es so natürlich mehr Sinn.
Aber da hier Merker verwendet werden, wird der wohl kaum mehrfach verwendet. ;)

Deswegen hab ich das mit der Schnittstelle weggelassen, macht es für einen Laien unnötig kompliziert.
Wenn er die Schnittstelle ändert, wird der Aufruf rot, dann muss man den Bausteinaufruf aktualisieren usw...
 
Zurück
Oben