Step 7 S7 314 PID mit PV Überschuss

StSt1408

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, ich habe versucht den PI Regler von der Siemens Logo in die S7 314 zu übertragen. Leider ohne Erfolg.

Folgendes Ziel:

Ich möchte anhand der Überschussleistung meiner PV Anlage einen Heizstab mit einer Maximalen Leistung von 3kW betreiben.
Dieser soll abhänging vom Überschuss geregelt werden. Also bei 2 kW Überschuss auch nur 2kW Heizstableistung.

Aktueller Stand:

Überschuss wird ermittelt und an die Siemens Logo gesendet. Dort regelt aktuell ein PI Regler den AQ (4 - 20mA).

Habe im Forum bereits nach einer Leistungsregelung mit PID gesucht aber nichts gefunden. Falls es dazu bereits etwas gibt bitte gerne verlinken.

L.G. Stefan
 
Wozu ne Regelung?
Wo schließt sich der Regelkreis?
Die Leistung des Heizstabs ist doch bekannt?
Stuss, Gehirn schläft schon 🙃

Oder andersrum: Welches Ansteuerverfahren hat denn der Heizstab?

Ansonsten ist ne Nulleinspeiseregelung ja nicht kompliziert:
Istwert ist deraktuelle Bezug pos/neg und Sollwert ist 0.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mein Problem liegt eigentlich nur darin das ich mit dem FB41 PID Regler nicht zurecht komme.

Ich bekomme nicht das gewollte Ergebnis.

Habe gestern ca. 1200 W am Input gehabt

Habe am Ausgang aber irgendwas mit ca 27000 herausbekommen. Was mache ich falsch bei der In/Out Beschaltung?

Melde mich am Abend mit Screenshots aus der SPS

Ich habe einen 230V Heizstab welcher über einen Thyristor mit 4 - 20 mA angesteuert wird.


L.G. Stefan
 

Anhänge

  • SSR-802-Pohltechniccom.jpg
    SSR-802-Pohltechniccom.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 2
Tip für Regler: Parametrier zunächst nur P. Dann kannst Du den Regler mit dem Taschenrechner nachrechnen Ausgang = Kp × Abweichung.

Was hast Du denn programmiert?
 
Ich habe das selbe Problem mit dem Regler. Zurzeit habe ich eine Regelung mit einem analog mux, aber der regelt dann ein, aber sobald der neue Wert kommt, regelt er wieder aus. Also derbe Schwankungen. Vielleicht hat jemand ja eine Idee.
 
So habe ich die Regelung zurzeit laufen. Ist aber halt total ineffizient... mit der analogen Materie kenn ich mich leider noch nicht so gut aus. Also meine Fakten sind:
Heizstab 4500w
Analog Ausgangsmodul (0-10v)
Analoger Netzwerkeingang der aktuellen IST Leistung (Pv Überschuss ist dann negativ) über raspberry pi

Die Regelung regelt zurzeit quasi richtig ein, bei Verbrauch des Überschusses regelt sie aber wieder runter.
Schön wäre es, wenn die Regelung quasi ähnlich wie bei einem hybrid inverter die Leistung vom negativen gegen 0 pegelt.
 

Anhänge

Zurück
Oben