Schaltplan/Konstruktion IT Netz

K.Krah

Level-1
Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo @ all,

wir haben aktuell ggf. ein neues Projekt.

Im Zuge dessen wollte ich mich ein wenig informieren wie man das mit IT-Netz so angeht. (Japan)
Bisher sind bei uns immer nur TN-Netze verbaut worden.

Anschlussleistung ca. 40KW
Spannung: 440V
Frequenz: 60Hz

1. Wie sieht es da mit dem Anschluss der Erde von Verbrauchern aus?
2. Was muss ich bei der Konstruktion ggf. noch berücksichtigen?
3. Isolationsmessgerät sollte Pflicht sein?
4. müssen für die Verbraucher FI-Schutzschalter eingebaut werden? (Hab das irgendwo mal in einer Schaltung gesehen)

Für rege Anteilnahme würde ich mich sehr freuen.

Grüße
 
zu 1. Ja alle Verbraucher mit Anschluß der Erde bzw. Potentialausgleich
zu 2. ---------
zu 3. Ja Isolationsmessgerät
zu 4. Das weiß ich nicht 100% aber ich glaube Nein
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das habe ich mal zu Deinem FI hier gefunden

http://www.transistornet.de/viewtopic.php?f=11&t=1414



Ja, es macht Sinn, im IT-Netz einen Fehlerstromschalter zu installieren. Die Überprüfung wird wie im TT / TN-Netz ausgeführt.
Zwar ist das IT-Netz speisetrafoseitig nicht an Erde angeschlossen, aber ab einer gewissen Netzgröße ist die kapazitive Anbindung des Netzes so groß, daß im Falle eines Erdschlusses genügend Strom fließt, um den FI auszulösen.

Kennzeichen und (meine) Probleme mit dieser Netzform
IT-(Dreieck)Netze mit 3x230V sind häufig in der Industrie, im Bergbau (und teilweise in dessen Werkswohnungen) und in Randgebieten zum Ausland anzutreffen.
Bis vor einem Jahr hab ich mich beruflich täglich damit herrumschlagen müssen.
In diesen IT-Netzen funktionieren natürlich auch Fehlerstromschutzschalter, da bei ausreichender Netzgröße die kapazitive Anbindung gegeben ist.
Im Industriebereich wird diese Netzform häufig angewendet, beim erstem Erdschluß fliegt keine Sicherung, der Isolationfehler wird durch ein Isolationsüberwachung angezeigt und ist so bald wie möglich zu beheben.
(siehe VDE 0100 Teil 410 6.1.5)
In der Industrie, in Operationsrämen, Versammlungsstätten, also dort wo es darauf ankommt, keinen Stromausfall zu bekommen, ist diese Netzform erwünscht oder vorgeschrieben.
(siehe beispielsweise VDE 0107 und 0108)
In IT-Dreiecksnetzen ist die Spannung zwischen den Außenleitern üblicherweise 220V (3x220V) oder 500V (3x500V), beides gängige Nennspannungen.
Aber wir sprechen jetzt na nur über das 3x220V IT-Dreiecksnetz.
Dort ist bedingt durch die kapazitive Anbindung die Spannung eines der drei Außenleiter gegen Erde etwa 110V, allerdings nur im Idealfall, bei Netzen ohne Erdschluß.
Sollte ein teilweiser oder ganzer Erdschluß auf einem Außenleiter sein, so fliegt noch keine Sicherung, die Spannung der Außenleiter gegen Erde können dann zwischen 0-220V liegen.
Erst beim Erdschluß eines weiteren Außenleiters wird eine Sicherung ansprechen.
(Es macht viel Spaß, in diesen Netzen Fehler zu suchen......)
 
Zu 2: Aufpassen wenn du FUs hast (Darauf achten daß du keinen Filter hast oder den Filter ausjumpern kannst)

Siehe auch https://www.sps-forum.de/antriebstechnik/60956-frequenzumrichter-im-netz.html


und hier: https://www.sps-forum.de/antriebstechnik/61753-frequenzumrichter-im-netzsystem-betreiben.html


Ansonsten wäre noch zu empfehlen : Wolfgang Hofheinz - Schutztechnik mit Isolationsüberwachung
erschienen im VDE-Verlag


Gruß und viel Erfolg mit der Anlage
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben