Schaltschrank planen in 2024

DCDCDC

Level-3
Beiträge
3.569
Reaktionspunkte
1.037
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich stehe vor einer - zumindest für mich - großen Aufgabe:
Ich soll nen Schaltschrank auslegen + Eplan für eine Erweiterung zeichnen.

Geräteliste habe ich, zumindest alle Siemens Artikel. CAx Daten für jede Artikelnummer habe ich auch schon heruntergeladen.
Eplan hab ich: Education 2023
Den Schaltplan vom Basismodul hab ich auch, als Pdf.

Problem:
Ich hab seit meiner Ausbildung (2014) keine Pläne mehr gezeichnet, damals noch unter Wscad und alles nur bis 230V.
Hier gehts um 400V AC.

Inhalt:
Es geht um diverse S120 Double Motor Modules (einmal 3A, zweomal 5A), ein S120 Smart Line Module (17A), eine Simotion Drive based control unit D425-2 DP/PN und fünf Simotics Synchronmotoren (einmal 0,5kW und viermal 1,7kW).

Netzdrossel + Netzfilter sind schon in der Geräteliste, Sitop PSUs auch. Ein Leistungsschütz ist auch schon in der Liste.
Drive Cliq Leitungen sind auch schon aufgeführt, genauso wie Leistungsleitungen, Profinetleitung genauso.

ET200S Module sind auch einige drin.


Mir wurde die Frage gestellt: Schau mal drüber und sag mir mal was noch alles fehlt an Komponenten damit wir die bestellen können.
Derjenige, der den Hut aufhatte bei dem Projekt, ist nicht mehr hier. Der andere hats auch nur übernommen.

Schaltplan wurde damals extern vergeben. Jetzt isses eine Inhouse Geschichte.

Das Smartline Module und die Doppelmotor Module sollen in den bestehenden Simotion-Kreis integriert werden, heißt die werden da hinten drangehangen zu den anderen Modulen.

Hauptgeschaltet soll das immer noch vom Hauptschrank aus bleiben, der Schrank für die Erweiterung kommt nebendran.

Wie gehe ich jetzt am besten vor? Sollte ich zuerstmal die Anordung der aktuellen Geräte planen und mich erstmal darum kümmern einen passenden Schrank zu finden, oder soll ich den alten Schaltplan vom Hauptmodul durchgehen und dort auch mal alle Artikel herausschreiben?


Danke im Voraus.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mahlzeit,

bei allem Respekt, Finger weg, Dienstleister beauftragen der E-planung täglich macht.

ich habe vor Jahrzehnten mit eplan Anlagen mit 100ten Seiten für die Automobilindustrie geplant.
Ich würde heute nicht ein Blatt sinnvoll erstellen können und nur Geld und Zeit verbrennen 😱
 
Mahlzeit,

bei allem Respekt, Finger weg
Seh ich aktuell genauso.

Normen sind auch keinerlei im Haus, keiner hat nen aktuellen Überblick.. für viele ist das alles einfacher gedacht als realisiert.

Hab jetzt auch bei den Online Verfügbaren Quellen nichts irgendwie gefunden welches mir das konkret untersagt oder zuordnet.. alles irgendwie schwammig formuliert mit Verweisen auf Normen, die natürlich im käuflichen Bereich liegen.
 
Hallo DCDCDC,

zunächst mal ist Dein Chef dafür verantwortlich, die richtige Person für eine Tätigkeit auszuwählen.
Da könnte er auf die Idee kommen, dass Du als Elektrofachkraft (nehme ich an), das kannst.
Etwas wieder inzusourcen zu wollen, ist zunächst mal durchaus auch positiv zu sehen (Meine Meinung).

Ich gehe davon aus, dass Du nicht nur "zeichnen" sondern "konstruieren" sollst.

Du als Elektrofachkraft musst, wenn Du etwas nicht kannst, Deinen Chef darauf aufmerksam machen.
Deshalb habe ich durchaus auch Verständnis für Deine Unsicherheit.

Die Frage ist, kannst Du Dir das Wissen aneignen? Querschnitte und sowas sollte kein Problem sein,
dafür gibt es Tabellenbücher, das Internet, die Berufsgenossenschaft und last not least auch noch unser Forum.
Für die Prüfung am Schluss muss man geeignete Messgeräte haben und zusätzlich zur Elektrofachkraft
"befähigte Person" sein. Das heisst, dass Du solche Prüftätigkeiten regelmäßig machen musst.
Du musst dazu auch bestellt sein.
Außerdem ist heute ja noch eine Wärmebetrachtung für den Schaltschrank durchzuführen.

Also, die Früchte hängen durchaus schon hoch. Aber wenn Du zu Deinem Chef gehst, solltest Du
die Gründe, warum Du etwas nicht machen willst, bzw. Hilfe brauchst, schon fundiert darlegen.

Ich wünsche Dir viel Erfolg.

PS: diese Vorschrift ist kostenlos
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo DCDCDC,

zunächst mal ist Dein Chef dafür verantwortlich, die richtige Person für eine Tätigkeit auszuwählen.
Da könnte er auf die Idee kommen, dass Du als Elektrofachkraft (nehme ich an), das kannst.
Etwas wieder inzusourcen zu wollen, ist zunächst mal durchaus auch positiv zu sehen (Meine Meinung).

Ich gehe davon aus, dass Du nicht nur "zeichnen" sondern "konstruieren" sollst.

Du als Elektrofachkraft musst, wenn Du etwas nicht kannst, Deinen Chef darauf aufmerksam machen.
Deshalb habe ich durchaus auch Verständnis für Deine Unsicherheit.

Die Frage ist, kannst Du Dir das Wissen aneignen? Querschnitte und sowas sollte kein Problem sein,
dafür gibt es Tabellenbücher, das Internet, die Berufsgenossenschaft und last not least auch noch unser Forum.
Für die Prüfung am Schluss muss man geeignete Messgeräte haben und zusätzlich zur Elektrofachkraft
"befähigte Person" sein. Das heisst, dass Du solche Prüftätigkeiten regelmäßig machen musst.
Du musst dazu auch bestellt sein.
Außerdem ist heute ja noch eine Wärmebetrachtung für den Schaltschrank durchzuführen.

Also, die Früchte hängen durchaus schon hoch. Aber wenn Du zu Deinem Chef gehst, solltest Du
die Gründe, warum Du etwas nicht machen willst, bzw. Hilfe brauchst, schon fundiert darlegen.

Ich wünsche Dir viel Erfolg.

PS: diese Vorschrift ist kostenlos
Wollen würde ich das schon sehr gerne. Wir haben alle das Projekt "geerbt". Die Aussage dazu war auch, dass ich mal in den nächsten zwei Wochen darüber schauen soll und dann eine Liste abgeben soll mit Material/Komponenten die noch bestellt werden müssen. Konstrukteur bin ich keineswegs.

Es ist halt nur so, dass das Ding in den nächsten drei-vier Monaten stehen soll.
Der Schrank vom Hauptmodul wurde damals extern vergeben, wahrscheinlich nicht ohne Grund. Die Firma gibts aber leider nicht mehr.

Ich bezweifle einfach mal, dass wir dafür die passenden Messgeräte haben. Wir haben eines von Fluke für DGUV3, selbst das Untefangen war schon für denjenigen der es gemacht hat, kein kleines Thema auf interne Abstimmungen bezogen.

Also wie gesagt, es geht keineswegs darum, dass ich das nicht machen möchte. Wenn ich was mache, mag ich Dinge auch sauber und mit einer Unterstreichung von Gewissenhaft machen. Das fühle ich aber aktuell bei der Thematik nicht.
Ich hab nur aufgrund meiner nicht vorhandenen Erfahrung damit, eben meine Bedenken. Zumal es auch nicht so ist, als sei das meine einzige Aufgabe jetzt für die nächsten Monate.

Thema Wärmebetrachtung, da wurde beim Schrank vom Hauptmodul nicht gespart mit "Platz", so wohl in der Tiefe, als auch die Abstände der Module.

Den Schaltplan vom Hauptmodul habe ich, leider ohne Bestellliste.

Ich werde mal paar Notizen mit ins nächste Meeting zu dem Projekt nehmen und mal durchsprechen, ich glaube einfach, dass nicht klar ist, was es alles mit sich zieht so etwas intern zu erledigen.

Mit Eplan (bei uns in der Version Education 2023) hatte ich bisher auch noch nie irgendwelche Berührungspunkte. Gibts denn in den Versionen auch unterschiede, also unterscheiden sich Education und P8 immens?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Eplan (bei uns in der Version Education 2023) hatte ich bisher auch noch nie irgendwelche Berührungspunkte. Gibts denn in den Versionen auch unterschiede, also unterscheiden sich Education und P8 immens?
Dann wird das so schnell nichts. Als völliger Newbie ist die Einarbeitung in Eplan nicht innerhalb von ein paar Tagen gemacht. Dazu kommt noch dass die Education-Version ausschliesslich für die Ausbildung und nicht für den produktiven Einsatz gedacht ist.
Ich würde hier auch dazu raten dass ihr zumindest die Projektierung extern vergebt und wenn keine Messtechnik vorhanden ist (und jemand der sich damit auskennt) auch die Ausführung.


Gruß Tobi
 
Auf jeden Fall sind die Education Version und die kommerzielle Version nicht kompatibel. Wenn ihr also später die Pläne extern bearbeiten lassen wollt, geht das nicht. Das gleiche gilt, wenn ihr extern erstellte Pläne bearbeiten wollt.

Zu meiner Studentenzeit gab es, wenn ich mich recht erinnere, auch eine Begrenzung der maximal projektierbaren Seiten. Viel war das nicht.
 
Wenn das ein Projekt an ner Hochschule ist, dann kannst du auch mal bei EPlan anrufen.
Vielleicht gibt‘s auch ne gesponserte Vollversion zusätzlich zu Education.
Bis das durch ist gehen bei uns auch noch mal 2-3 Wochen um.. Hochschule nicht direkt, aber sind ein Lehrstuhl unter anderem.

Eplan hält sich mit Infos zum Funktionsumfang der Educationversion sehr zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo, das Thema ist noch mal aktuell geworden.. mein Kollege und ich vertreten immer noch die Meinung, dass wir das nicht selbst umsetzen sollten. Mein Vorgesetzter vertritt auch die Meinung, die andere Abteilung, welcher das Projekt gehört, sagt aber das wir es umsetzen/sollten, weil für eine externe Vergabe kein Geld da ist (die Planung von dem Ganzen hatte jemand gemacht, welcher nicht mehr bei uns ist).

Da liegen jetzt auf einem Schreibtisch Komponenten im fünfstelligen Wertbereich und niemand der aktuell in das Projekt involviert ist, hat eine Übersicht mit welchem Hintergrund die Komponenten gewählt wurden.

Der Schrank zu dem bestehenden Teil der Maschine, wurde auch vor 10 Jahren extern vergeben.

Die meisten Schränke die wir im Haus umsetzen haben meistens nur bisschen 230V Einspeisung, Netzteil für 24V und bisschen SPS Kram.. das sind die gängigen Themen mit denen wir vertraut sind und auch einfach umsetzen.

Hier gehts ja aber um 400V, 11kW und ein bisschen mehr Strom als nur 2-3A.

Also wir (Kollege und ich) waren da nie in die Planung/Projektierung involviert.

Jetzt wollte ich mal Stichpunkte sammeln was uns denn fehlt um so etwas sauber umsetzen zu können.

Aktuell hab ich schon mal:
- keine Normen im Haus, keine Expertise welche Normen hier greifen und auch umgesetzt werden müssen
- keine Expertise in Planung und Realisierung im Bezug auf solche Komponenten
- keine vollwertige Eplan Software
- keine bis sehr geringe Praxis in Eplan
- keine Expertise in der Berechnung der Wärmeausbreitung im Schaltschrank inkl. Platzierung der Komponenten
- keine Expertise in der Prüfung solcher Schaltschränke (+ generelle Befugnis zur Protokollierung und Prüfung?)

Hab ich was vergessen? Gerne mit Details kommentieren und ergänzen.

Hier gehts auch nicht um "nicht wollen" sondern eher um "sollten wir das überhaupt machen?"

Danke!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn du schreibst, dass dein Vorgesetzter deiner Meinung ist, die andere Abteilung (deren Vorgesetzter?) aber eine andere Meinung hat, was sagt denn der erste gemeinsame Vorgesetzte beider Abteilungen?

Insbesondere wenn man den gemeinsamen Vorgesetzten über die Haftungsrisiken
- defekte teure Komponenten durch einen Fehler im Schaltschrank
- abgebrannte Halle durch einen Fehler im Schaltschrank
- Personenschaden nach Elektrounfall durch einen Fehler im Schaltschrank
aufklärt?
 
Da ist schon ein kurzes Gespräch in Planung, damit dieses stille Kommunikations-Tennis aufhört.. deswegen auch meine Aufzählung

Hab auch einen Leitfaden bei Siemens gefunden was Projektierung von Schaltschränken angeht.. schöne 300 Seiten auf was zu achten ist, dessen Umfang ist sich halt die andere Abteilung nicht bewusst.. für die ist Strom gleich Strom
 
Moin,
und vor allem die Prüfung nach DIN VDE 0100-600 Errichten von Niederspannungsanlagen und DIN EN 60204-1 nicht vergessen.
Habt ihr da jemanden der das Unterschreibt?

1720174242776.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habt ihr da jemanden der das Unterschreibt?
Nö! Aber auch hier das Motto "ist für uns nicht relevant".. natürlich könnte man es auch ohne Prüfung laufen lassen.. ist ja alles für uns intern.. aber wie gesagt.. bei aktuellem Materialwert von fünfstellig, ohne das was sowieso noch dazu kommt.. will ich das ungerne ungeprüft laufen lassen..

Zudem würde ich gerne, meine Kollege auch, solche Themen sauber(er) umsetzen als sie es vor uns wurden.. da wurde einfach gefrickelt bis es passt.
 
natürlich könnte man es auch ohne Prüfung laufen lassen.. ist ja alles für uns intern..
Nö! Ohne Prüfung geht auch intern nicht!
Es muss mindestens die elektirsche Sicherheit nachgewiesen werden. Erdungs- und Isolationsprüfung, evtl. Ableitströme!
Schleifenwiderstandprüfung, damit die Abschaltbedingungen der Sicherungen eingehalten werden.

Wir machen bei jedem Schrank auch eine sog. Baumuster Abnahme, das ist bei uns ein fast 20 seitiges Protokoll in welchem alle relevanten Normenstellen aufglistet sind.

Ein Auszug:
Beschriftungen dauerhaft und leserlich
Netzanschluss: (nur 1 Netzanschluss; Netzanschluss direk an Trenneinrichtung oder an Anschlussklemmen -> entsprechende Kennzeichng und Isolierung!)
Prüfung des Hauptschalters (kann der die Last und Kurzschlussströme ab)
Einbauabstände, Schutzabdeckungen, Schutzarten, Warnschilder
Richtige Einbaulage und Zugänglichkeit von Schutzeinrichtungen ...

PELV Speisequellen
- Trenntrafo nach IEC 742/VDE 0570 (EN 61558)
- Schaltnetzteil SELV nach DIN EN 60950 oder SELV oder PELV nach DIN EN 50178

Erdung der Steuerustromkreise

Nur mit der ganzen Bürokratie kann einem fast Niemand später was an den Kittel flicken!

Wenn man von all dem aber keine blasse Ahnung hat, dann kann man nicht einmal normgerechte bzw. korrekte Pläne zeichnen, selbst wenn
man das CAD beherrschen würde.

Ein Projektierer, der das die ganze Zeit macht, macht das überwiegend automatisch richtig!
Da ist die Abnahmeprüfung dann auch ein Kinderspiel!

Ich kenne aus der Praxis genügend Beispiele, wo man schon sieht dass der machainsche Konstrukteur einen Schaltplan gezeichnet hat, weil man den halt braucht! Das sind meist die totalen Katstrophen! Da stimmen dann nicht mal die grundlegende Betriebsmittelkennzeichen, die man als Elektriker bereits im 1. Lehrjahr mitbekommt! Da steht dann schon mal S1, S2 für Schütz 1, Schütz 2 und T1,T2 für Taster, K sind dann Klemmen!

Oder wirre Verdrahtungsfarben: da gibt es wirklich rot für + und blau für -
VDE: rot (AC Steuerstromkreise), blau (DC Steuerstromkreise)

Wenn also das ganze grundlegende Wissen nicht vorhanden ist, "Finger weg!" oder vorher einarbeiten und Lehrgänge besuchen!
 
Nö! Aber auch hier das Motto "ist für uns nicht relevant".. natürlich könnte man es auch ohne Prüfung laufen lassen.. ist ja alles für uns intern.. aber wie gesagt.. bei aktuellem Materialwert von fünfstellig, ohne das was sowieso noch dazu kommt.. will ich das ungerne ungeprüft laufen lassen..

Zudem würde ich gerne, meine Kollege auch, solche Themen sauber(er) umsetzen als sie es vor uns wurden.. da wurde einfach gefrickelt bis es passt.
Oh weia ... dann sitzen wir definitiv im selben Boot. Hauptsache läuft, alles andere ist egal. Geprüft? E-Plan? Es gibt nicht einmal eine Skizze. Wenn du wissen willst, was im Schrank verbaut ist, guck doch rein... :ROFLMAO:
 
Zurück
Oben