Schutztür verzögert öffnen

buddelboehme

Level-2
Beiträge
31
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich möchte an meiner Anlage mittels Sicherheitsrelais den Stillstand der Maschine erreichen und die zeitverzögerte Freigabe der Schutztür.
Leider habe ich bei Herstellern wie Pilz nur Relais mit unverzögerten Schließern und verzögerten Schließern gefunden. Somit möchte ich die Freigabe über ein geschaltetes Koppelrelais (K1,kein Sicherheitsrelais) mit Öffner-kontakt erreichen. Der Türschutzschalter ist ein Euchner TZ1LE024SR6-C1677. Es muss PL c erreicht werden.
Wäre das wie im Plan gezeichnet statthaft?
 

Anhänge

  • Schutztür.png
    36,1 KB · Aufrufe: 67
Dann musst Du besser suchen.
Unverzögerte Öffner hat fast jedes Relais; verzögerte:

VG
MFreiberger
 
Vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte vergessen zu erwähnen, das ich extrem wenig Platz im Schaltschrank (Kompaktschrank) habe. Deshalb habe ich unter Pilz Sigma (sehr schmal) gesucht. Ich benötige ja unverzögerte Schliesser für die Motorabschaltung und verzögerte Öffner für die Freigabe der Schutztür.
Ich könnte natürlich ein Erweiterungsmodul ranhängen, doch dafür fehlt einfach der Platz.
 
Moin buddelboehme,

aber, wenn Du Koppelrelais einsetzt, musst Du die ja auch Rückmelden bzw. die Rückmeldung auswerten. Bietet Dir Dein eingesetztes Sicherheitsrelais die Möglichkeit und bleiben dann die Koppelrelais schmal genug, um Deinem Platzmangel Rechnung zu tragen?

VG
MFreiberger
 
Stimmt, vom Koppelrelais bekomm ich keinerlei Rückmeldung. Ich werde warscheinlich doch nicht um ein zweites Sicherheitsreilais rumkommen.
Vielleicht kann ich ja noch etwas Platz freischaufeln..

Vielen Dank jedenfalls für deine Expertise.
 
Schau dir dazu mal die Zander Aachen MINOS Relays an.
Die gibts auch mit 6,8mm Breite, als Koppel- und als Safety-Relays.
Die schmalen Relais mit 6,8mm Breite sehen interessant aus. Leider gibt es die nur mit sicherem Schliesser oder Halbleiterausgängen und nicht mit Öffner. Ich bräuchte eigentlich ein Sicherheitsrelais mit unverzögerten Schliessern und verzögerten Öffnern. Wie sonst will man STO und verzögerte Freigabe der Schutztür (Ruhestromprinzip) erreichen.
 
Bräuchtest du es dann nicht genau anders herum?

Einen unverzögerten Öffner für den STO und einen verzögerten Schließer für die Freigabe.


Sorry, Brainfart
 
Zuletzt bearbeitet:
Bräuchtest du es dann nicht genau anders herum?

Einen unverzögerten Öffner für den STO und einen verzögerten Schließer für die Freigabe.
Bei NotAus oder eventuell geöffneter Schutztür fällt das Sicherheitsrelais ab. Das bedeutet, der Schliesser geht auf und löst STO am FU aus. Die verzögerte Freigabe der Schutztür (Ruhestrom bedeutet ich muss zum entriegeln Saft auf die Spule geben) erfolgt über den Öffner Kontakt, der zwischen SPS Ausgang und Spule des Schutzschalters sitzt.
 
Ja, komplett richtig. Vor meinem ersten Kaffee dachte ich gerade noch: "Moment, der STO muss doch unterbrochen werden, also muss der Stromkreis geöffnet werden..."

Du hast Recht, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!
 
Wie sonst will man STO und verzögerte Freigabe der Schutztür (Ruhestromprinzip) erreichen.
Also bräuchtest du effektiv ein Failsafe-Zeitrelays? Wie lange willst du verzögern?

Wenn ich mir deine initiale Frage nochmal durchlese:
Du willst abschalten & die Tür dann erst öffnen wenn die Bewegung steht, richtig?
Wäre in dem Fall nicht eine Stillstansüberwachung sinnvoller? => also sich den Spaß mit der Zeitverzögerung komplett sparen.
Was bewegt sich da? Würde ein einfaches Stillstandsüberwachungsrelays reichen?
 
Ja, du hast recht. Ich möchte eine rotierende Spindel abschalten. Der Zugang zur Spindel ist mit einem Türschutzschalter gesichert.
Mit Stillstandsüberwachung habe ich noch keine Erfahrung. Es sollte aus Platzgründen auch so einfach wie möglich sein. Deshalb die Idee mit dem Zeitrelais. Eine Safety-SPS wäre Overkill und zu teuer.
 
Ich möchte eine rotierende Spindel abschalten. Der Zugang zur Spindel ist mit einem Türschutzschalter gesichert.
Da hätte ich dann tatsächlich Bedenken das rein über ne Zeit abzusichern.
Was wenn die Spindel irgendwann länger zum auslaufen/abbremsen braucht als bei der Konstuktion erwartet?

Es gibt Stillstandsüberwachungsrelays, die du passiv in die Zuleitung zum Motor verdrahten kannst.
Die Erkennen dann aufgrund der Spannung ob sich der Antrieb dreht.
Hersteller mit sowas im Portfolio gibts genug.
Zander Aachen, Dold, Pilz, Pizatto, ...
 
Ich denke, eine Zeitverzögerung ist bei PL c legitim. Habe nochmal ein paar Beispielschaltungen von Pilz studiert. Ich werde jetzt einen sicheren Rückmeldeausgang des FU`s nutzen, um ein einschaltverzögertes Safety-Relais einzuschalten. Ein Schliesserkontakt wird mir dann meine Tür freigeben...
 
Hallo, soweit ich weiß, kann die Verwendung eines normalen Anschlussrelais (K1) anstelle eines zertifizierten Sicherheitsrelais zur Bereitstellung einer Sicherheitsfunktion in einem System mit einer sich verzögert öffnenden Sicherheitstür Fragen hinsichtlich der Einhaltung der PL C-Norm (Leistungsstufe C) aufwerfen, ist dies korrekt? haben Sie das Problem lösen können?
 
Ich habe mir nochmal die Variante mit der Stillstandsüberwachung von "Botimperator" angeschaut. Bei Wieland habe ich folgendes Relais gefunden: R1.188.4030.0
Das scheint mir doch die sicherste Variante zu sein. Weiss blos noch nicht so recht, welche Spannungswerte ich einstellen muss.
 
Weiss blos noch nicht so recht, welche Spannungswerte ich einstellen muss.
Normalerweise der niedrigst mögliche Wert, der noch sauber einen Stillstand erfasst.
Manchmal muss man die Spannung etwas hoch drehen, falls Beispielsweise ein händisches Drehen eines Backenfutters ausgeblendet werden soll oder die EMV-Umgebung mies ist.
=> Ausprobieren (per hochohmigem Multimeter messen) & Sollwert-Auswahl + Grund dokumentieren.

Einen möglichen "Rest"-Auslauf nach Unterschreiten der eingestellten Spannung kannst du bei Bedarf über die Verzögerungszeit abdecken.
=> Ebenfalls dokumentieren nicht vergessen.

Ich werde jetzt einen sicheren Rückmeldeausgang des FU`s nutzen, um ein einschaltverzögertes Safety-Relais einzuschalten.
Was ist aus der Idee geworden?
 
Erstmal vielen Dank für die Tipps! Die Idee, die sicheren Ausgänge des FU's zu nutzen, musste ich leider verwerfen. Ich hatte mich aus Platzgründen für einen sinamics G120C entschieden. Der hat leider nur sichere Eingänge. Ein normaler G120 mit modularer Control Unit (CU250S-2) ist zu tief.
Den Ausgang hätte ich dann genutzt um ein Safety-relais zu schalten.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…