Schwitch für Profinet

mitchih

Level-2
Beiträge
807
Reaktionspunkte
32
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Profinet Switch. Er soll auf jeden Fall zertifiziert sein und QoS( Quality of Service) unterstützen. Ansonsten benötige ich keine besonderen Features. Ich benötige nur die reine Switch Funktionalität.

Welche Switche geben das her?

Hat jemand gute Tipps bzw. gute Erfahrungen?
 
Ich würde mich dem Thema auch mal Anschließen, mit den vermehrten Einsatz von Profinet in unseren Anlagen steigt auch der Portbedarf. Aktuell setzten wir Unmanaged Switch von Murr ein. Leider ist hier bei maximal 8 Ports schluss. Nun habe ich im Internet bisschen gestöbert und natürlich unendlich viele verschiedene bzw augenscheinlich Gleiche von unterschiedlichen Herstellern gefunden. Nach was legt ihr denn eure Anforderungen fest? Bzw was sollte ein moderner Switch können? Typischerweise läuft bei uns in einer Standardanlage ein bisschen normales Ethernet und Profinet über den gleichen switch. Wie handhabt ihr das?
 
Hi.

Etwas günstiger ist der Kollege hier. Wird aktuell in 2 Projekten verbaut.

6GK5208-0BA00-2AB2
P_IK10_XX_01974i.jpg



SCALANCE XB208 MANAGEBARER LAYER 2 IE-SWITCH 8X 10/100 MBITS/S RJ45 PORTS 1X KONSOLEN-PORT DIAGNOSE-LED REDUNDANTE SPANNUNGSVERSORGUNG TEMP.-BEREICH 0 GRD C BIS +60 GRD C; HUTSCHIENENMONTAGE PROFINET IO-DEVICE ETHERNET/IP-ZERTIFIKAT DEFAULT PROFINET

Gruß Michael
 
Neben QoS für die Priorisierung der Profinet-Pakete ist auch LLDP wichtig.
Mit LLDP (Nachbarschaftserkennung) ist eine automatische Profinet-Namensvergabe und -Adressierung möglich.
Du erstellst deine Profinet-Topologie in der Hardware-Konfig und jeder Teilnehmer "kennt" seine Position im Netzwerk.
Wenn du "jungfräuliche" Teilnehmer hast, werden sie automatisch adressiert (sofern sie diese Funktionalität unterstützen).
Das selbe gilt bei einem Austausch.
Bei größeren Anlagen spart man sich viel Zeit bei der Inbetriebnahme.
Wichtig ist natürlich, dass die Elektriker das Netz auch genau nach den Topologie-Vorgaben verkabeln.
Wildes Zusammenstecken funktioniert so nicht mehr.

Hat der Switch auch einige Diagnosefunktionen (Kabeldiagnose, Kabellängen, Datenfehler, ...) schadet das auch nicht.
Genauso wenig wie ein Mirrorport. Damit kann man den Datenverkehr eines bestimmten Ports auf den Mirrorport "spiegeln".
Ist sehr nützlich für das Protokollieren des Datenverkehr bei Problemen im Datenaustausch.

Letzlich hat man den Mehrpreis eines "richtigen" Switches bei der ersten Fehlersuche wieder drin.

Gruß
Dieter
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren

Laut Handbuch ja, QoS-Priority-Queues 2.
Und im Scalance Prospekt hat er ein Profinet Label

https://support.industry.siemens.com/cs/attachments/32983806/BA_SCALANCE-XB-000_0.pdf?download=true

http://w3.siemens.com/mcms/industri...uere-Industrial-Ethernet-Switches-deutsch.pdf


Habe auch schon mit unmanaged switches von Harting geliebäugelt.

http://www.harting.de/produkt-cente...thernet-switches/unmanaged-ethernet-switches/


LLDP wird man wohl erst bei managed switches finden. Und die sind schnell mal teurer als die Sps, zumindest bei S7-1200
 
Zurück
Oben