Sentron PAC4200 und gerechneter Neutralleiterstrom

vollmi

Level-3
Beiträge
5.680
Reaktionspunkte
1.600
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi

Ich habe hier auf einer Anlage diverse Sentron PAC4200 welche den Neutralleiterstrom ausgeben sollen.

Aber wieso differiert die Neutralleiterstrom vom PAC4200 (40A) so eklatant zum mit der Strommesszange gemessenen Neutralleiterstrom (30A)?
Kann mir das jemand für Laien verständlich erklären?

mfG René
 
Womit hast du gemessen? True-RMS Zange Ja/Nein
Wie hoch sind bzw. waren die Außenleiterströme?

Prinzipieller Erklärungsversuch:
Der Sentron misst übers gesamte Frequenzspecktrum, und nicht nur bei 50Hz.
Ableitströme bzw. Fehlerströme, die über die Erde anstatt den N abfließen.

Mfg
Manuel
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Interessante Fragen.

Auf meinem Zangenamperemeter steht einfach RMS.
Heisst vermutlich mir gehen gewisse Ströme flöten.
und tatsächlich habe ich Leckströme über Erde welche mehre Ampere betragen.

mfG René
 
RMS wird bedeuten, dass du nur bei 50Hz misst. Die Ströme im restlichen Spektrum bleiben unbeachtet.

TRUE RMS misst über einen größeren Frequenzbereich bzw. mit Gleichspannungsanteilen und zeigt dir dementsprechend auch evtl. bei Umrichtern usw. einen anderen Wert an.

Sind die anderen Werte denn übereinstimmend zwischen PAC4200 und Stromzange (L1/L2/L3)?

Gruß
Timo
 
Schade dass das Thema eingeschlafen ist, denn dazu habe ich auch eine Frage:

Braucht man für korrekte Messungen mit den Sentron Geräten eigentlich spezielle (true RMS?) Wandler oder tut's da jeder? Die Dinger haben ja auch ein Frequenzverhalten, oder?
 
Zurück
Oben