Siemens S120 Freier Funktionsblock LVM Doppelseitiger Grenzwertmelder

Karabullo

Level-2
Beiträge
47
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich benötige für eine Funktion am S120 mit CU310 den freien Funktionsblock "LVM Doppelseitiger Grenzwertmelder mit Hysterese"
Als Eingang X Eingangsgrösse nehme ich r21, Drehzahlistwert vom Antrieb. Dieser ist 0 bei Stillstand und in Grundgeschwindigkeit ~89 1/min.

Nun benötige ich ein Fenster um diesen Wert und möchte dazu den freien Funktionsblock "LVM Doppelseitiger Grenzwertmelder mit Hysterese"nutzen.
X ist r21 ~ 89
M als Interval-Mittelwert habe ich 90 gewählt
L als Intervallgrenze habe ich 20 gewählt
HY als Hystere habe ich 5 gewählt.

Meiner Meinung nach müsste nun QM als Ausgang innerhalb des Intervalls bei 75 high werden und bei 110 wieder low.

Leider ist aber immer nur QL high, weder QM noch QU schalten, auch wenn ich noch höher beschleunige.

Stelle ich aber M auf 0, so ist immer QM aktiv. Es scheint mir fast so als würde X als Eingangsgrösse nicht korrekt eingelesen, ich kann aber in der Expertenliste bei r21 schauen, dort sind 89 eingetragen.

Ablaufgruppe ist 1 (2ms), Ablaufreihenfolge ist org 720, in dieser Ablaufgruppe läuft aber sonst auch kein weiterer Block.

Vielen Dank schonmal!
 
.. kannst Du das nicht mittels der Drehzahlmeldungen machen?

Drehzahlmeldungen.jpg


oder man arbeitet gleich mit DCC, da kann man sich dann beliebigste Logik zusammenbauen.

... oder in der SPS (der r22 ist ja eh mit 100ms geglättet, dann macht eine schnelle Abtastzeit auch keinen Sinn).

Wenn man mit dem ungeglätteten Wert arbeiten möchte (und die Logik in der SPS realisieren möchte), dann kann man auch mit dem OB61 arbeiten und taktsynchron per Profinet IRT kommunizieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke schonmal für die Antwort,

die drei Drehzahlmeldungen habe ich leider schon anderweitig genutzt...

DCC wäre ein Option, wird bei uns in der Firma aber nicht genutzt und müsste somit erstmal Lizenziert werden für mehr als hundert Mitarbeiter...

Eine SPS wird nicht genutzt in diesem Fall, dann wäre das ganze ja kein Problem.


Scheinbar funktioniert der freien Funktionsblock "LVM Doppelseitiger Grenzwertmelder mit Hysterese" einfach nicht...
 
Bist du dir sicher das du bei M, L und HY wirklich 1/min eintragen musst? Wenn ich im Handbuch schaue steht da beim p20266 (LVM0 Eingang X) als Normierung PERCENT. Somit müsstest du deine Drehzahlen über den Bezugswert in Prozent umrechnen und die Prozentwerte bei M,L und HY eintragen.

Gruß Sebastian
 
Bist du dir sicher das du bei M, L und HY wirklich 1/min eintragen musst? Wenn ich im Handbuch schaue steht da beim p20266 (LVM0 Eingang X) als Normierung PERCENT. Somit müsstest du deine Drehzahlen über den Bezugswert in Prozent umrechnen und die Prozentwerte bei M,L und HY eintragen.

Gruß Sebastian

Wollte es mir zwar kommende Woche mal anschauen, aber das ist logisch. Die freien Bausteine rechnen in Prozent und das ist auch gut so (somit kann ich den Baustein auch für Drehmoment, Leistung, Spannung usw verwenden) (auch in DCC würde man erst per Multplizierer / Dividierer auf SI- Einheiten konvertieren).
Also für Drehzahl mal auf p2000 schauen. Wenn da z.B 3000rpm steht, dann sind 90 rpm entsprechend 3% bzw. 0,03.

Zako
 
Zurück
Oben