Sinamics S120 antriebsnahe Überwachungsfunktionen

LT Smash

Level-1
Beiträge
98
Reaktionspunkte
9
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi, arbeite grade an einem E-Maschinenprüfstand, der mit einem modularen Sinamics S120 geregelt wird.
Die Regelungszentralbaugruppe des Umrichters ist eine CU320-2DP.
Zusätzlich zur Regelung der Hauptmaschine muss ein daran angebrachtes Getriebe samt Ölaggregat angesteuert und überwacht werden.
Die Funktionen im Einzelnen:
- Bevor die Hauptmaschine anlaufen kann, muss die Ölversorgung eingeschaltet werden (Start der Pumpe via Schütz) und der Öldruck anstehen (Überwachung durch Öldruckschalter)
- Wenn der Füllstand im Öl-Reservoir sinkt, muss die Maschine stehenbleiben (Überwachung via Niveauschalter)
- Wenn die Öltemperatur im Ölreservoir zu hoch wird, muss ein Ventilator für Kühlung sorgen (Überwachung der Öltemperatur via Temperaturschalter, Start des Ventilators via Schütz)
- Wenn die beiden Lagertemperaturen am Getriebe eine kritische Schwelle überschreiten, so muss eine Abschaltung des Antriebs erfolgen (2x PT100 Sensor, erfasst über TM150 Eingabebaugruppe)

Bisher wurde der Prüfstand über Starter und den dort verfügbaren Funktionsgenerator betrieben.
Sind diese zusätzlichen Funktionen ohne übergeordnete Steuerung durch Parameterverschaltung in der CU320 realisierbar?
Wird hierfür ein CFC-Plan benötigt (was den Kauf einer Lizenz nach sich ziehen würde)?

Grüße,
LT Smash
 
Hallo LT Smash,

wie dynamisch müssen denn deine Verfahrprofile sein? Falls du nur einfache Drehzahlprofile hast ohne schnelle Sollwertänderungen kannst du bestimmt den Weg über die S7 gehen. Falls du mathematische Funktionen als Signalquelle in Form von Output(t, X)=A(t)*Y(X+S(t))+O(t) nutzen möchtest gibt es eine OA Applikation die es erlaubt im Stromreglertakt anwenderspezifische Sollwerte zu übergeben. Damit wäre man hoch dynamisch. Für OA wäre eine Lizenz nötig.

Wenn du möchtest schreib mir doch bitte über PN die genauen Spezifikationen des Prüfstands.

Gruß SUW
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei der Hauptmaschine, die auf dem Prüfstand zum Anlauf und als Bremse fungiert, handelt es sich um einen SIMOTICS M KOMPAKT-ASYNCHRONMOTOR, 40 KW, 1250 U/MIN, 306 NM, 85 A, 1PH7...
Der Aufbau so realisiert, dass die Wellen der Hauptmaschine und des Prüflings (Asynchrongenerator, 20kW, 30.000Upm) miteinander verbunden werden.
Dazwischen sitzt noch ein Getriebe und ein Drehmomentaufnehmer.
Der Motorwechselrichter des Prüflings speist Energie in den Zwischenkreis des Sinamics Umrichters.
 
Zurück
Oben