-> Hier kostenlos registrieren
Hi, arbeite grade an einem E-Maschinenprüfstand, der mit einem modularen Sinamics S120 geregelt wird.
Die Regelungszentralbaugruppe des Umrichters ist eine CU320-2DP.
Zusätzlich zur Regelung der Hauptmaschine muss ein daran angebrachtes Getriebe samt Ölaggregat angesteuert und überwacht werden.
Die Funktionen im Einzelnen:
- Bevor die Hauptmaschine anlaufen kann, muss die Ölversorgung eingeschaltet werden (Start der Pumpe via Schütz) und der Öldruck anstehen (Überwachung durch Öldruckschalter)
- Wenn der Füllstand im Öl-Reservoir sinkt, muss die Maschine stehenbleiben (Überwachung via Niveauschalter)
- Wenn die Öltemperatur im Ölreservoir zu hoch wird, muss ein Ventilator für Kühlung sorgen (Überwachung der Öltemperatur via Temperaturschalter, Start des Ventilators via Schütz)
- Wenn die beiden Lagertemperaturen am Getriebe eine kritische Schwelle überschreiten, so muss eine Abschaltung des Antriebs erfolgen (2x PT100 Sensor, erfasst über TM150 Eingabebaugruppe)
Bisher wurde der Prüfstand über Starter und den dort verfügbaren Funktionsgenerator betrieben.
Sind diese zusätzlichen Funktionen ohne übergeordnete Steuerung durch Parameterverschaltung in der CU320 realisierbar?
Wird hierfür ein CFC-Plan benötigt (was den Kauf einer Lizenz nach sich ziehen würde)?
Grüße,
LT Smash
Die Regelungszentralbaugruppe des Umrichters ist eine CU320-2DP.
Zusätzlich zur Regelung der Hauptmaschine muss ein daran angebrachtes Getriebe samt Ölaggregat angesteuert und überwacht werden.
Die Funktionen im Einzelnen:
- Bevor die Hauptmaschine anlaufen kann, muss die Ölversorgung eingeschaltet werden (Start der Pumpe via Schütz) und der Öldruck anstehen (Überwachung durch Öldruckschalter)
- Wenn der Füllstand im Öl-Reservoir sinkt, muss die Maschine stehenbleiben (Überwachung via Niveauschalter)
- Wenn die Öltemperatur im Ölreservoir zu hoch wird, muss ein Ventilator für Kühlung sorgen (Überwachung der Öltemperatur via Temperaturschalter, Start des Ventilators via Schütz)
- Wenn die beiden Lagertemperaturen am Getriebe eine kritische Schwelle überschreiten, so muss eine Abschaltung des Antriebs erfolgen (2x PT100 Sensor, erfasst über TM150 Eingabebaugruppe)
Bisher wurde der Prüfstand über Starter und den dort verfügbaren Funktionsgenerator betrieben.
Sind diese zusätzlichen Funktionen ohne übergeordnete Steuerung durch Parameterverschaltung in der CU320 realisierbar?
Wird hierfür ein CFC-Plan benötigt (was den Kauf einer Lizenz nach sich ziehen würde)?
Grüße,
LT Smash