Sonstiges Sinumerik 840Dsl Zyklen selbst erstellen

Krumnix

Level-3
Beiträge
1.464
Reaktionspunkte
192
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo.

Ich suche ein Handbuch in welchem die Vorgehensweise zur Erstellung von eigenen Zyklen beschrieben wird.
Auch wie ich dann die jeweiligen Buttons erweitern kann, so dass der Bediener beim Drücken der Taste
auch den jeweiligen Zyklus als Aufruf in sein NC-Programm erhält.

Alles was mir immer angezeigt wird, sind Handbücher, welche die fertige Zyklen von Siemens erklären.

Weiß oder hat jemand einen Link oder ein Handbuch dazu für mich?
Am Besten noch mit ein paar Beispielen.

Danke :)
 
Hi

Hatte damals auch nichts gefunden.

Ich habe mir ein IMAGE der Festplatte und eine Datei-Kopie der PCU Festplatte gemacht.


Nun habe ich z.b. die "Texte", mit der der Zyklus aufgerufen wird, gesucht. (*.COM je nach PCU)
Damit kann man sehen, wie die vorhandenen Zyklen aufgerufen werden.

. . .


Gruß Karl
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
erstmal musste den Zyklus schreiben , halt NC Programmieren , da dürfte
https://support.industry.siemens.com/cs/mdm/109752365?c=105748813579&lc=de-WW
helfen

dann die Maske dazu die dann den Programm (Zyklus Aufruf ) Code schreibt , und gegebenen falls wieder als Eingabemaske anzeigt (rück übersetzt bar)
da hilft
https://support.industry.siemens.co...h-easy-screen-(be2)?dti=0&pnid=14599&lc=de-WW
 
Kurze Info was gemacht werden soll:
Wir haben ein eigenes System für die Vermessung von Werkzeugen entwickelt. Dies wurde auf der Heidenhain-Steuerung umgesetzt.
Damit der Kunde später nicht alles selbst machen muss, haben wir auf dieser Plattform dazu eigene Zyklen erstellt, in denen die Steuerung
den Sensor selbst anfährt, das Werkzeug positioniert und die jeweilige Messung vornimmt. Danach wir das Ergebnis berechnet und in die
Werkzeugtabelle eingetragen.

Beim Einrichten des Sensors werden in eine von uns erstellte Tabelle die jeweiligen Werte eingetragen (z.B. Position des Sensors für alle
Achsen).

Bei Heidenhain kann ich Zyklen in Ansi C schreiben und ein Compiler macht mir darauf den G-Code.

Nun möchte ich das Ganze auf der Siemens umsetzen, dass der Kunde nur den Zyklus in seinem Programm einfügt, 2-3 Parameter übergibt
und der Rest läuft von selbst.
Wenn Siemens nun einen Compiler hätte, welcher aus C den G-Code macht, bzw. gleich einen Zyklus daraus erstellt und ich das Menü für die
jeweiligen Tasten dann noch bearbeiten kann, sprich meine eigenen Tasten dazu fügen (wie Heidenhain), dann wäre das super und ich
könnte ggf. viel zusätzlich Aufwand sparen.
Weiterhin werden die Zyklen auf der Heidenhain-Steuerung verschlüsselt. Sprich, der Kunde kann sich den Code nicht anschauen.
Ist das auch bei Siemens möglich?

Dazu habe ich halt Unterlagen gesucht, jedoch nur Anleitungen für Bediener gefunden, welche fertige Zyklen benutzen.
 
Hi

Vorab:
Welche HMI hast du ?
PCU50 ?

Kurzum: (PCU50, Win 7)
- Du kannst in Zyklen auch "G-Codes erzeugen" und eine Datei beschreiben.
- In BE2, Create MY HMI . . . , Visual Studio (C#, VB)
- . . .


Also was für eine Steuerung und HMI hast du ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ganze sollte doch kein Problem darstellen.
Paar GUDs für den Zykluss anlegen und ein Bild erstellen in welchem die paar Parameter erstellet oder entsprechend vorbesetzt werden.
Innerhalb des Zyklus greift dieser auf die GUDs zurück und hat die nötigen Parameter!
Da muss eigentlich nix mit Rückübersetzbarkeit sein, da wenn eingerichtet ja normal nix mehr gemacht werden muss ...

Wenn man möchte könnte man zwar das Ergebniss in ner Maske anzeigen (Stichwort "mmc" Befehl).

Zyklen bei Siemens könntest nur den verschlüsseln, wenn du Compile Zyklen machst, wäre aber besonderes Thema ...

Ich suche ein Handbuch in welchem die Vorgehensweise zur Erstellung von eigenen Zyklen beschrieben wird.
Auch wie ich dann die jeweiligen Buttons erweitern kann, so dass der Bediener beim Drücken der Taste
auch den jeweiligen Zyklus als Aufruf in sein NC-Programm erhält.

Ich müsste schauen ob ich morgen im laufe des Tages dir etwas zum Thema auftun kann. Bin aber leider gerade Unterwegs und daher ist dies nicht ganz so einfach!
Da beitet sich im Prinzip die Dialogprogrammierung an um den jeweiligen Aufruf in das gewünschte NC Programm zu impülementieren.
Ist aber mit in RunMy Screens glaube BE2 beschrieben (DocOnCD) ...

Ps.: wer ist der Hersteller der Maschinen (weil Siemens und HDH machen ja net so viele) :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt keinen Compiler der aus irgend einer Hochsprache G -Gode für die Sinumerik erstellt.
Der OEM kann seine Zyklen natürlich auf der Sinumerik verschlüsseln , ist eine Option LockMyCycle oder so .Es wird auf jeden Fall extern verschlüsselt.
Rückübersetzten gehört einfach dazu , sollte man nicht weglassen.

CreateMyHMI OA ist ein wenig übertrieben um Zyklen zuschreiben , EasyScreen reicht da völlig aus.
Die Maske erstellt den Aufruf für den Zyklus (der G-code steht im Zyklus ,wenn es denn unbedingt G-Code sein muss),
 
Es gibt keinen Compiler der aus irgend einer Hochsprache G -Gode für die Sinumerik erstellt.
Der OEM kann seine Zyklen natürlich auf der Sinumerik verschlüsseln , ist eine Option LockMyCycle oder so .Es wird auf jeden Fall extern verschlüsselt.
Rückübersetzten gehört einfach dazu , sollte man nicht weglassen.

Ich meine geht aber erst ab SW-Stands, entweder ab 4.7 SPx oder ggf. erst ab 4.8 SP2 ...
 
Zurück
Oben