- Beiträge
- 23.634
- Reaktionspunkte
- 7.462
nein, vermutlich nicht, der ist nur frappierend gleich zu Phoenix Contact 1792838 MVSTBW 2,5/10-ST-5,08, fast wie mit der selben Form gespritzt@PN/DP kann der Stecker was, was andere in der Bauform nicht können?
Das Bild habe ich hochgeladen und ist direkt vor der Frage.Vielleicht auch das Bild GPT "zeigen"?
Bild
Kannst du mir hier den Hersteller sagen?
ChatGPT: Das Bauteil auf dem Bild weist das Logo von Phoenix Contact auf, einem bekannten Hersteller von elektrischen Verbindungstechnik- und Automatisierungskomponenten. Das Symbol auf dem Bauteil sieht aus wie das Logo von Phoenix Contact, was darauf hindeutet, dass es sich um einen ihrer Steckverbinder oder ein ähnliches Produkt handeln könnte.
Phoenix Contact ist bekannt für seine grünen Steckverbinder, die in einer Vielzahl von elektrischen Anwendungen verwendet werden.
Es ist eben kein Phoenix Stecker auch wenn er kompatibel ist.
Vielen Dank für den Hinweis. Es gibt einige Hersteller, die kompatible Steckverbinder produzieren, die den Produkten von Phoenix Contact ähneln. Zu den Herstellern, die solche kompatiblen Produkte herstellen, gehören Weidmüller, WAGO, und Wieland Electric.
Einige von diesen Herstellern bieten Steckverbinder an, die mechanisch und elektrisch zu Phoenix Contact kompatibel sind, aber eigene Markierungen oder Logos aufweisen.
Wenn es dir möglich ist, kannst du das Logo oder spezifische Merkmale des Steckers genauer beschreiben. Das könnte dabei helfen, den genauen Hersteller besser zu identifizieren.
Kannst du das Logo nicht selber sehen? Es sieht aus wie ein 45° gedrehtes S, oder ein Viereck mit einem kreis und dieser wird mit zwei Strichen teilweise geteilt
Danach war dann meine Anzahl an "Versuchen" ohne ChatGPT Plus gestern zu Ende.Danke für die Beschreibung des Logos! Nach deiner Beschreibung handelt es sich um ein Logo, das in etwa wie ein um 45° gedrehtes "S" aussieht oder wie ein Quadrat mit einem Kreis, der durch zwei Striche geteilt wird. Diese Beschreibung passt sehr gut zum Logo des Herstellers **"Stäubli Electrical Connectors"** (früher bekannt als Multi-Contact).
Stäubli ist ein renommierter Hersteller von elektrischen Verbindungslösungen, insbesondere in den Bereichen Automatisierung, Energie, und Transport. Das beschriebene Logo ähnelt stark dem von Stäubli, was darauf hinweist, dass der Steckverbinder von diesem Hersteller stammt.
Das könnte auch erklären, warum der Steckverbinder kompatibel mit Produkten von Phoenix Contact ist, aber nicht direkt von ihnen stammt.
Danke für deinen Aufwand und die Präsentation.Chat GPT hatte ich auch versucht, hier der Chat Verlauf:
allerdings keine Quelle dafür präsentiert.ChatGPT: Das Bauteil auf dem Bild weist das Logo von Phoenix Contact auf
Mir scheint, dass Stäubli nirgends ein rundes Logo verwendet hat ...ChatGPT: Nach deiner Beschreibung handelt es sich um ein Logo, das in etwa wie ein um 45° gedrehtes "S" aussieht oder wie ein Quadrat mit einem Kreis, der durch zwei Striche geteilt wird. Diese Beschreibung passt sehr gut zum Logo des Herstellers "Stäubli Electrical Connectors" (früher bekannt als Multi-Contact).
Ich hatte ja zuerst auf ein altes TE connectivity Logo getippt aber da sind es anscheinend immer 3 Striche.mit 2 Strichen
Nicht unmöglich aber unwahrscheinlich.Ist der Stecker-Hersteller vielleicht aus Dänemark?
We use cookies and similar technologies for the following purposes:
Do you accept cookies and these technologies?
We use cookies and similar technologies for the following purposes:
Do you accept cookies and these technologies?