TC3 TwinSAFE: Funktioniert der Sensortest auch bei Schaltern/Tastern?

Beiträge
6.376
Reaktionspunkte
1.475
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
auch hier hat RTFM leider nichts gebracht.
Man kann ja bei der EL1904 den Sensortest aktivieren um Drahtbrüche, Querschlüsse und Verdrahtungsfehler zu erkennen. Funktioniert das nur mit speziellen Sensoren oder auch mit Schaltern/Tastern? Bei Schalter/Tastern wäre dann ja nur die Frage, wie das Ganze gehen soll/kann, wenn diese geöffnet sind? Ich könnte mir vorstellen, dass ein Widerstand über die Kontakte gelötet werden könnte der nicht für ein 1-Signal sorgt.
 
Der integrierte Sensortest in den TwinSAFE Klemmen dient der Überwachung von Schaltelementen/Sensoren, die selber kein OSSD Signal liefern. Zum einen erkennt die Klemme Querschlüsse auf den Kanälen 1&2 sowie 3&4 und überwacht auch ob ein Kurzschluss vorliegt (wahrscheinlich über den Stromfluss).
Bei Schaltern und Tastern mit potentialfreien Ausgängen muss die Kurzschlussüberwachung deaktiviert werden, weil dies ja der aktive Zustand ist (short cut is no module fault)
 
Hallo,
ich stehe vor einer ähnlichen Frage. Im Applikationshandbuch für Twinsafe (https://download.beckhoff.com/download/document/automation/twinsafe/applicationguidetwinsafede.pdf) steht z. B. für einen Restart-Taster (2.7 ESTOP Funktion Variante 7 (Kategorie 4, PL e) die Aussage:
"Der Restart-Taster und der Rückführkreis haben den Sensortest eingeschaltet."
Ein Restart-Taster ist ja auch nur ein Taster.
Auch für Schützkontakte und Türschalter wird der Sensortest laut Applikationshandbuch eingeschaltet.

Das widerspricht der Aussage von MasterOhh. Im Handbuch der EL1904 konnte ich die Aussage einer Kurzschlusserkennung jedoch auch nicht finden. Ich frage mich wie der Sensortest dann funktioniert? Evtl. Wird der Test nur im High-Zustand durchgeführt?
 
Sorry, dass ich den Thread nochmal hochhole. Mir ist das Thema aber gerade nochmal in den Sinn gekommen. Bisher war der Parameter "Short Cut is no module fault" für die Twinsafe-Klemmen kaum erklärt worden. Im Handbuch der EL1904 (auch im deutschen Handbuch) ist die Option nur in englisch in der Parameterübersicht genannt. In dem neuen Applikationshandbuch für TwinSAFE wird die Option jetzt aber im Kapitel 3.8 Schaltmatten zu "Cross-circuit is not a module error/ Querschluss ist kein Modulfehler".
Falls man jedoch also die Option "Short Cut is no module fault" wörtlich genommen hat, könnte man also eventuell eine falsche Sicherheit vermuten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn "Short Cut is no module fault" nicht aktiviert ist, geht bei einem Querschluss die Klemme in Störung (rote LED an der Klemme)und führt u.A. zu ComErr = true. Das lässt sich mWn nicht über die Software quittieren sondern nur durch ein Reset der Steuerspannung. Manche Sicherheitseinrichtungen arbeiten mit Kurzschlüssen. Wenn man die erstmalig in Betrieb nimmt und das nicht aktiviert ist, sucht man sich einen Wolf bis man die Beschreibung der Sicherheitseinrichtung gelesen hat. Ich hatte das mal vor ein paar Jahren bei einem Lichtgitter von Leuze, das musste man erst in OSSD-Mode versetzen.
 
Zurück
Oben