LOGO Temperaturabgleich und Übertemperaturwarnung

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
noch ein Detail-Frage:
wenn ich als Hardwaretyp eine 0BA7 (oder 0BA8) eingestellt habe, oder das lsc-Projekt mit Logo!Soft V7.x gespeichert wurde, kann ich im Reparatur/Austauschfall das Programm direkt auf eine nagelneue Logo 8.4 laden, oder muss ich erst den Hardwaretyp manuell auf 8.4 umstellen?
 
Nee, müssen sie nicht haben, wie ich gerade geschrieben hatte.
Ich habe ein preiswertes NICHT-Siemens USB-Kabel, dass sowohl unter Win7 als auch unter Win11 funktioniert.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
noch ein Detail-Frage:
wenn ich als Hardwaretyp eine 0BA7 (oder 0BA8) eingestellt habe, oder das lsc-Projekt mit Logo!Soft V7.x gespeichert wurde, kann ich im Reparatur/Austauschfall das Programm direkt auf eine nagelneue Logo 8.4 laden, oder muss ich erst den Hardwaretyp manuell auf 8.4 umstellen?
Manchmal geht's auch ohne (z.B. V8.3 auf V8.4) manchmal nur mit manuellen Umstellen.
 
Ich kann mit LSC V8.4.1 problemlos für meine alte 0BA5 Programme erstellen und diese mit einem NICHT-Siemens USB-Kabel auf die 0BA5 übertragen und wieder rücklesen.
klar, das ist ja der Sinn der Einstellung des Hardwaretyps

btw: Gibt es Nicht-Siemens USB-Kabel mit dem speziellen Logo-Stecker??? :unsure: Hab' ich noch nicht gesehen (aber auch noch nicht gesucht)
 
Nur für die Neugierigen unter uns (z.B. --> ICH )
So ähnlich habe ich es nun auch gelöst. Danke dir sehr.
Dürfte ich denn Deine Fertig- Lösung sehen ?
Ich habe Dein Programm mit den Änderungsvorschlägen aus dem Forum mal simuliert ...
Bei einer Start- Temperatur (Heizung ist für mich z.B. eine Raumheizung ) von 10°C dauert es schon länger, bis der Raum mal warm wird.
Nach Erreichen der Raumtemp. "schwingt" die Heizung auch noch länger nach (z.B. simulierte 23°C ).
Die Lösung mit der PWM hatte ich gar nicht so auf dem Schirm, kann aber mit Deinem PI- Regler ganz gut funktionieren.

Da ich nicht weiß, was bei Dir STB bzw. STW bedeutet, wo die die NW-Eingangsbits gesetzt werden, habe ich dort für die Simu mal ein bisschen ändern müssen.
So habe ich simuliert und geändert:
 

Anhänge

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
STB kenne ich als Sicherheitstemperaturbegrenzer (schaltet ab, muss man händisch quittieren)
STW als Sicherheitstemperaturwächter (setzt sich selbstständig zurück => wie ein Thermostat, z.B. Vorwarnung)

MfG Hannes
 
Zurück
Oben