Sonstiges Temperatursteuerung mit Siemens Logo

A.Wiltz

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo in die Runde, hoffe ich bin hier richtig.

ich bin im Begriff mir eine Temperaturüberwachung für meinen Kamin mit Puffer und meiner Brauchwasser- WP zu erstellen. Als Neuling stellen sich mir da einige Fragen, und ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen.
Zunächst mal ne Kurze Beschreibung:
Kamin:
Am Kamin ( Wassergeführt) wird eine Rücklauftemperaturüberwachung installiert. Die Pumpe soll ab 40° Wassertemperatur im Kamin laufen und den Puffer laden. Sofern die Wassertemperatur unter 40° fällt, soll die Pumpe wieder aus gehen. Angedacht ist ein PT 1000 in der Wassertasche des Kamins.
Sollte eine Wassertemperatur von 85 °C in der Wassertasche überschritten werden, wollte ich einen Alarm ausgeben.
Brauchwasser WP:
Hier möchte ich eine Differenz Temperatur Schaltung installieren. Ist die Temperatur im Pufferspeicher 7° höher als im WW- Speicher, soll eine Ladepumpe den Speicher solange laden bis die Wassertemperatur im WW- Speicher 60 ° erreicht hat. Im installiert WW Speicher und im Puffer ist jeweils ein PT 1000.

Das ganze hätte ich gerne Web- gesteuert als auch eine Ausgabe der Istzustände in einem Display.

Da ich mich absolut nicht auskenne nun die Frage:
Kann ich für mein Vorhaben den Siemens 6ED1052-1FB08-0BA1 verwenden?
Ich habe nix betreffend Display Ausgang gefunden, und welches Display kann man für sowas verwenden.

Vorab vielen Dank für eure Hilfe!!

Frohe Weihnachten

Achim Wiltz
 
Ist machbar mit der aktuellen Logo 8.3 230 RCE.

Da das Basismodul PT100/1000 nicht direkt verarbeiten kann, benötigst du 2 PT100/1000 ein analoges Erweiterungsmodul AM2 RTD (Bestellnummer 6ED1055-1MD00-0BA2).

Diese Logo hat 2 integrierte Webserver, einen "einfachen" und einen erweiterten Webserver.

Was meinst du genau mit einem Display?
 
Wenn du den erweiterten Webserver nutzt, kannst du diesen über dein Handy oder Tablet im Browser aufrufen. Darüber kannst du dann Schaltvorgänge ausführen oder z.B. Sollwerte ändern. Also sogenanntes "Bedienen und Beobachten".
 
Hallo nochmal,
so habe alles zusammen.
Die Grundfunktionen habe ich in der Logo SoftComfort geschrieben, allerdings finde ich nix, wie ich einen Sockelwert für die WW- Bereitung einstellen kann.
das soll so ablaufen:
Ist die Puffertemperatur 7 Kelvin höher als die Temperatur im WW- Speicher soll die Ladepumpe anlaufen, jedoch erst ab 42° Sockeltemperatur.
Ich bin hier mit meinem Latein am Ende!
Kann mir wer hier einen Tip geben?

Vorab Danke!

Gruß Achim
 
Hallo,

vermutlich wird das mit dem Baustein "Anlaogwertüberwachung" funktionieren.
Hiermit habe ich schon ein paar Füllstandsüberwachungen realisiert, welche ein ähnliches Verhalten wie deine Funktion übernommen haben.
 
Hallo und danke für deine Zuarbeit.

als Sockeltemperatur ist die Warmwassertemperatur gemeint. Der Ladevorgang des Warmwasserspeichers soll erst freigegeben werden, wenn eine Speichertemperatur vom 42°C Warwasser erreicht ist.
Da ich normalerweise für die Heizung des Gebäudes mit einer Wärmepumpe und einer Systemtemperatur im Pufferspeicher von maximal 35°C arbeite brauche ich dieses Temperaturniveau. Der Warmwasserspeicher hat eine autarke Wärmepumpe und wird nur beim Betrieb des Kamins über den Puffer gefahren, da die Puffertemperatur im Falle der Beladung durch den Kamin auf ca. 80°C steigt!
Gruß Achim
 
Zurück
Oben