TIA TIA CPU Upload - Funktioniert das bei euch ?

Olli_BS

Level-2
Beiträge
502
Reaktionspunkte
120
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo !
Ich war vor kurzem an einer Fremdanlage (CPU1214) und wollte uploaden. Mit akt. V13, V14, V15, V15.1 probiert.
Immer kam Fehlermeldung mit anderer Version hochgeladen.
Diagnose hat angezeigt: "mit V15.1 geladen" oder so ähnlich.
Inzwischen habe ich das Projekt: V15.1. Kein Passwort-Schutz.

Upload ging aber nicht.
Jetzt habe ich diese Tabelle gefunden:
https://support.industry.siemens.co...auf-ihrem-pg-pc-übereinstimmt-?dti=0&lc=de-DE

Hätte also funktionieren müssen. Oder sind auch noch die update-Versionen wichtig ?
Kann es theoretisch sein, das ursprünglich mit V12 erzeugt worden ist, immer upgrade durchgeführt aber nie Hardware neu reingeladen worden ist?
Hat da jemanden Details-Wissen oder Erfahrung ?

Mal ganz abgesehen davon, dass das "Versprechen" mit TIA ist upload möglich mit dieser Tabelle langfristig (und dann wird Upload ja immer Interessanter (>>Praxis an Siemens !)) ja schon sehr eingegrenzt/anstrengt bis zu unmöglich sein wird.
Grundsätzlich scheint das Versionskonzept langfristig eine Arbeitsplatzsgararntie für unsere Branche zu sein. Da ist gar nichts mit einfach mal gerade eben.

Danke für Erfahrungsaustausch !
 
Naja, grundsätzlich lädst Du eh nicht alles aus der SPS, auch nicht wenn's funktioniert...

Also so oder so, das Originalprojekt sollte man nicht verbummeln.

Gruß.
 
Hat man aber nicht immer wenn man auf eine neue/fremde Anlage kommt, der Hersteller das nicht rausrückt oder nicht mehr greifbar ist, . . .
Tja, und wenn der Schaltplan nicht im Schaltschrank liegt?

Beim TIA bewirbt Siemens sicherlich die theoretische Möglichkeit, das Projekt aus der SPS auszulesen. Das geht sicherlich auch besser, als bei S7 Classic. Aber trotzdem stecken nicht alle Informationen in der SPS. Von daher ist die erste Wahl, das Originalprojekt zu besorgen. Wenn das absolut nicht mehr aufzufinden ist, kann man sicherlich auslesen. Aber per se, einfach mal der Bequemlichkeit wegen, von wem auch immer, auf das ausgelesene Projekt zurückzugreifen macht Ärger...

Gruß.
 
Tja, und wenn der Schaltplan nicht im Schaltschrank liegt?

Beim TIA bewirbt Siemens sicherlich die theoretische Möglichkeit, das Projekt aus der SPS auszulesen. Das geht sicherlich auch besser, als bei S7 Classic. Aber trotzdem stecken nicht alle Informationen in der SPS. Von daher ist die erste Wahl, das Originalprojekt zu besorgen. Wenn das absolut nicht mehr aufzufinden ist, kann man sicherlich auslesen. Aber per se, einfach mal der Bequemlichkeit wegen, von wem auch immer, auf das ausgelesene Projekt zurückzugreifen macht Ärger...

Gruß.

Darum soll es auch gar nicht gehen. Das Original Projekt ist immer an zustreben. Punkt.
Aber bei 10 Jahren alten Fremd-Kleinanlagen bei kleinen Buden kommt dann doch öfter: "Hä, was brauchen Sie?"
Manchmal will man ja auch nur gucken, weil man eine Schnittstelle hat oder eine einzige Verrieglung kommt dazu...

"Das geht sicherlich auch besser, als bei S7 Classic". Sehe ich im Moment nicht so!
Weil es eben gar nicht oder nur mit genau einer Version (die dann so alt wie die Anlage ist...) funktioniert.
Und wenn ich die Wahl habe zwischen "gar nicht" oder "Ohne Symbolik/Kommentar" ist Ohne mehr wie nix.

In der Zukunft wird das noch doof - Ich prophezeie !
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In der Zukunft wird das noch doof - Ich prophezeie !

Dieses Versionswirrwar ist jetzt schon doof...

Irgendjemand hat hier mal geschrieben, "an TIA-Fremdanlagen mach ich nix, wenn sie größer sind, dass ich sie auch mal eben neu programmieren könnte"

Gruß.
 
Habe jetzt mal neue Erfahrungen gemacht:
Original-Projekt bekommen: aber veraltet, viele Unterschiede.

Neuere Bausteine ließen sich dann uploaden (PLC>>PC).
Meldung dabei: Firmware-Stand anders (Online 4.2, Offline 4.1)

Wenn ich aber erst mein Offline Projekt anpasste (FW auf 4.2), bekam ich gar keine richtige ONLINE-Verbindung (Oben orange, unten keine Baustein-Unterschiede gn/or).

Würde ich so deuten, das man bei Problemen mit Online-Uploads im OFFLINE-Projekt die CPU-Bestell-Nr. mal mit allen FW-Versionen ausprobieren müsste.

Ist mir aber zu spät eingefallen und jetzt bin ich nicht mehr an der Anlage ...
 
Und noch eine Aktualisierung:
Durfte jetzt noch mal an 2 Fremdanlagen ohne Projekt ändern.

Eins war eine 1212 mit V13. Da funtkionierte ein Baustein-Upload wenn mal offline die selbe CPU angelegt hatte.

Die andere war eine 1214 mit V14. Offline genau die CPU mit der angezeigten FW angelegt >> Tut nicht.
Offline die FW auf eine ältere davor downgraded >> TUT.
Bei Änderungen download kommt dann die Meldung "FW anders", aber es funktioniert.

Irgendwann werde ich TIA verstehen.
Aber vorher sicherlich erst die Frauen, Religionen, Weltentstehung, Politik, .....
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde vermuten, daß die CPU im Projekt eben in einer älteren FW angelegt worden ist. Und dann läßt sie sich nur zurücklesen, wenn Du genau diese FW bei Dir einstellst.
Ist natürlich ein Ratespiel.
 
Wäre eine Erklärung.
Aber theoretisch für mich nicht recht nachvollziehbar:
Wird wirklich für jede FW anders compiliert? Klar, neu Funktionen, aber die Standard Sachen?
Und was lade ich eigentlich beim upload zurück: Doch nicht den MaschinenCode, der dann rückübersetzt wird, oder ?
Das muss doch entweder der Quellcode oder ein Zwischenschritt sein. Und dann wird die FW-Version ja immer weniger relevant.

In der Praxis mal wieder doof, weil in solchen Fällen alle FW-Varianten ausprobiert werden müssten (bis es klappt).
Dann gehört in die Diagnose-Anzeige noch eine Anzeige: Letzter download war für FW V x.y
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mein erster Fall war mit V15.1.
Jetzt hatte ich V13 und V14. Also konkret update 3 zu V15.1 : Nein.

Was noch mitspielen kann:
Online Diagnose zeigt an: V14
Ob das jetzt mit V14 ohne SP oder ganz allgemein irgendeine V14 meint weis ich nicht.
Ich bin natürlich aktuell mit V14 SP1 upd 9 online gegangen.
Wenn es beim Original reinspielen in der verwendeten V14 Version die FW noch nicht gab würde sich der Kreis vielleicht wieder schließen.
Aber wie gesagt: Wenn das relevant ist gehört das auch angezeigt.

Und nur mal zur Vollständigkeit:
Komplett "Online-Sicherung von Gerät" laden geht wohl grundsätzlich nicht bei 1200er (auf jeden Fall nicht bei älteren).
"Laden des Geräts als neue Station" funktionierte auch nicht.

Hardware/Gerätekonfiguration wird immer grün=Gleich angezeigt obwohl zwischendurch meine händische offline Konfiguration definitiv nicht passte (E/A Erweiterungsmodule, E/A-Byte Adressen).
Das hat aber wohl den Vorteil, das die offline/falsche Hardware auch nicht geladen werden muss....
Wie ich allerdings überprüfen soll, ob die Hardware passt: Keine Ahnung.
 
TIA Version und FW Version sind 2 Einflussvektoren welche unabhängig voneinander Probleme machen können.

Für einen Stationsupload ist in erster Linie entscheidend mit welcher TIA-Version zuvor heruntergeladen wurde. D.h. wenn mit TIA V15 abgefüllt wurde, kann man nicht mit TIA V14 oder TIA V15.1 uploaden, sondern nur mit TIA V15.
Ein anderes Problem kann die Verbindung sein. Zum Bsp. bei einer unspezifischen PLC, wenn man versucht diese Erkennen zu lassen (ist so eine Art Hardware-Upload), der geht ja normal unabhängig von der TIA-Version mit der abgefüllt wurde. Aber, wenn man hier nicht weiß, welche FW in der echten PLC gerade läuft, dann stellt man eventuell eine nicht passende FW in der unspezifischen PLC in TIA ein (das muss zumindest grob zueinander passen). In so einem Fall kann dann keine Verbindung aufgebaut werden - weil neuere Firmwaren oft andere Verbindungsprotokolle (PG zu PLC) einsetzen.
 
Zurück
Oben