TIA Transferbereich Profinet-IO-System

karaca

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Es gibt ein Profinet-IO-System mit einem IO-Controller und mehreren IO-Devices (CPU als I-Device). Der IO-Controller kommuniziert zyklisch mit IO-Devices. Die Daten werde über Transferbereiche zur Verfügung gestellt. Transferbereich für Ein- und Ausgangsdaten jeweils 4 Bytes.

Das Problem ist: Das SPS Programm wird erweitert und es wird für Ein- und Ausgangsdaten jeweils 5Bytes benötigt. Den Transferbereich hab ich unter Eigenschaften -> Betriebsart auf 5 Bytes erhöht und abschließend Hardware- und Software neu geladen. Jedoch zeigt dann der IO-Controller für das jeweilige I-Device fehler an. ("Fehler in unterlagerte Steuerung"). Wenn ich auf 4 Bytes reduziere ist alles gut. Es gibt keine Adressüberschneidung. Muss man sonst noch was verändern?
 
Du mußt die Änderung der Größe des Transferbereiches in der Gerätekonfiguration des IO-Controllers und auch im I-Device projektieren und ins Gerät laden.
Dein I-Device ist vermutlich nicht im gleichen Step7-Projekt wie der IO-Controller?

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du mußt die Änderung der Größe des Transferbereiches in der Gerätekonfiguration des IO-Controllers und auch im I-Device projektieren und ins Gerät laden.
Dein I-Device ist vermutlich nicht im gleichen Step7-Projekt wie der IO-Controller?

Harald

sowohl die i-devices als auch der io-controller sind im gleichen Step7-Projekt. Wenn ich den Transferbereich in der Gerätekonfiguration des io-controllers verändere dann wird er automatisch auch in I-Device verändert. Danach lade ich die hardwarekonfiguration ins Gerät. Wenn ich mich danach mit io-controller verbinde zeigt unter Dezentrale Peripheri--> Profinet-IO-System das entsprechende IO-Device Fehler an. ( Fehler in unterlagerte Steuerung)

Muss man zusätzlich noch was konfigurieren?
 
Wenn ich den Transferbereich in der Gerätekonfiguration des io-controllers verändere dann wird er automatisch auch in I-Device verändert. Danach lade ich die hardwarekonfiguration ins Gerät.
Hast Du die Hardwarekonfig auch in das I-Device geladen oder nur in den IO-Controller?

Was ist das für ein IO-Controller und was für ein I-Device? Wenn da z.B. ein CP343-1 ist, dann muß im Programm der zugehörigen CPU auch der Aufruf der FC PNIO_SEND und PNIO_RECV angepasst werden.

Harald
 
Hardwarekonfig konnte ich nur in den IO-Controller laden. IO-Device hatte beim Laden den gleichen Fehler angezeigt und ladevorgang beendet. IO-Controller und I-Device sind CPU1512C.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hardwarekonfig konnte ich nur in den IO-Controller laden. IO-Device hatte beim Laden den gleichen Fehler angezeigt und ladevorgang beendet.
Egal was TIA meint dem doofen Programmierer mitteilen zu müssen: die geänderte Hardwareconfig muß (logischerweise) in beide Geräte geladen werden.
Nun nachdem Dein Laden in den IO-Controller funktioniert hat --> versuche nochmal auch in das I-Device zu laden.

Harald
 
Zurück
Oben