Umrichterverdrahtung Steuerstromkreis

Elektricks

Level-2
Beiträge
87
Reaktionspunkte
4
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich würde gerne mal von euch wissen wie ihr bei euren Umrichtern, welche im Schaltschrank verbaut, sind die Steuerstromkreise verdrahtet.

Verwendet Ihr geschirmte Kabel (LiYCY) welche dann auf Klemme gehen und von dort weiter,
verdrahtet Ihr direkt? Evtl. Schirmgeflecht drumrum???

verbaut werden SEW und auch Danfoss, diese empfehlen geschirmte Steuerleitungen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

für die analoge Sollwertvorgabe nehmen wir LiYCY direkt auf die AO-Karte, die digitalen Signale werden mal in 0,5² dbl, mal mit LiYY verdrahtet, wobei der Mantel dann soweit aufgemacht wird, dass die Adern überall hinkommen. Wenn STO oder ähnliche Klamotten ins Spiel kommen gibbet dafür auch LiYCY direkt auf das Failsafe-Modul.

Grüße,
Martin
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Schirmgeflecht - Ring aus der Isolierung rausschneiden und an der Hutschiene mit diesen metallenen Zugentlastungs-Abfangklemmen auflegen.
Blos nicht mit dieser komischen Verdrillerei anfangen.Ich hasse das im Schaltschranck.Ein Schirm muss großflächig aufgelegt werden.Sonst ists ein Schirmchen!:ROFLMAO:
Für Einzelkabel müsste es auch solche Klemmen geben.
 
mit diesen metallenen Zugentlastungs-Abfangklemmen auflegen.
Du meinst doch wohl Schirmanschlussklemmen und nicht Zugentlastungsschellen.
Zweitere sind eigentlich nicht dafür gedacht. Aber besser als gar nix, nehmt ihr dann ne zweite für die eigentliche Zugentlastung?
Blos nicht mit dieser komischen Verdrillerei anfangen.Ich hasse das im Schaltschranck.
Ein Schirm muss großflächig aufgelegt werden. Sonst ists ein Schirmchen!
Hatte bei der letzten IBN nen lustigen Fall wo wir nur den Verteiler lieferten und der örtliche (Dorf)Elektriker die Installation und Anschlüsse machte.
Da haben wir denen doch "extra" auf der rechten Seite des Verteilerfelds eine Anzahl vom Schirmklemmen vorgesehen,
nur damit die Jungs zuerst einen halben Meter Schirm verdrillen, einschrumpfen und dann die Spitze doch noch
in die Schirmklemme klemmen können.
Man hab ich gelacht als ich das gesehen habe und dem Elektriker die eigentliche Funktion der Klemme zeigen musste...
*ROFL*

Back on topic: Motorleitungen schließen wir ausschließlich direkt an.
Dig. Steuerleitungen sind ungeschirmt (yf) und die Analogvorgabe (meistens eigentlich Bus) auch.
Nur wenn wir externe Analogsignale aus dem Feld haben (externe Vorgabe, externes Poti, Thermistor), nehmen wir geschirmt.
Diese externen Sollwertkabel gehen dann aber auch meist, der Einfachheit halber, direkt auf den FU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, die Schirmauflegerei ist klar, wird ja inzwischen auch von den meisten Herstellern sehr gut beschrieben.
Auch wenn das noch nicht alle Kollegen so verinnerlicht haben...
SEW hat ab Baugröße S glaub ich keine direkten Schirmbleche mehr am Umrichter.
Hier nutze ich dann den Auflagebock AB/SS-M zusammen mit Schirmauflageklemmen und Sammelschiene 10x3mm.
Mehrmals auf der Montageplatte leitend verbunden und zusätzlich ein Erdungsband dazu.
Umrichter schließe ich inzwischen auch nur noch direkt an, es sei denn es hängen mehrere Motore am Umrichter, dann wirds wieder knifflig/fummelig...

Mir ging es primär aber um den Steuerkreis, bisher setzen wir eine Klemmleiste, mit Schirmauflage, gehen dann per LiYCY zum Umrichter,
hier auch wieder vollflächig auf der Schirmauflagefläche auflegen.

Das ganze ist aber alles andere als flexibel. Habe ich einen Umrichter mit Feldbus ist das kein Problem.
Bei allen anderen Sachen muss dann halt entschieden werden was brauche ich, und wieviel Reserveadern sollens werden.

Nun dachte ich eben auch das wir auf einzeladern 0,5mm² gehen und dann noch ein EMV geflecht (Lapp abschirmgeflecht) drum rum,
das bringt mich aber auch nicht weiter, da auch wieder gefummel die einzeladern da durchzubringen...
Flexibel bin ich dann auch nur bedingt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Motorkabel abgeschirmt und direkt angeschlossen, den schirm brauchst du nur einseitig auflegen.
Wenn du eine poti benutzt solltest du dafür auch abgeschirmte kabel nehmen und direkt auflegen.
Für die restlichen steuerbefehle brauchst du keine abgeschirmte kabel.

Gruß
 
Zurück
Oben