Ungeschirmtes Kabel nur mit Drossel zulässig?

Andrax

Level-1
Beiträge
84
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen,

ich hatte eine Diskussion mit einem Kollegen, welche Art von Kabeln bei Servoantrieben zulässig sind.
Ich bin der Meinung, dass aus EMV-Sicht nur vollständig geschirmte Kabel zum Einsatz kommen dürfen.
Mein Kollege ist da anderer Meinung.
Er meint, das es ausreicht, wenn man nach dem Frequenzumrichter einen Ringkern und Ferritkern einsetzt.

was ist nun Richtig?
 

Anhänge

  • Kabel-Drossel.jpg
    Kabel-Drossel.jpg
    29,6 KB · Aufrufe: 34
Guten Morgen,

ich hatte eine Diskussion mit einem Kollegen, welche Art von Kabeln bei Servoantrieben zulässig sind.
Ich bin der Meinung, dass aus EMV-Sicht nur vollständig geschirmte Kabel zum Einsatz kommen dürfen.
Mein Kollege ist da anderer Meinung.
Er meint, das es ausreicht, wenn man nach dem Frequenzumrichter einen Ringkern und Ferritkern einsetzt.

was ist nun Richtig?

Also tatsächlich ist es so, dass wir vor ca. 15 Jahren auch noch Anlagen mit SEW Movitrac verbaut haben, bei denen wir
bei längeren Kabeln ( > 40m ) kein geschirmtes Kabel verwendet haben sondern unser Standard Kabel Ölflex-J und dazu direkt
nach dem FU eine Drossel ( auch von SEW ) bei dem die Adern ich meine 4-5x durchgeführt wurden.

Wie der Stand der Dinge heute ist, kann ich dir nicht sagen. Ich bin da nicht auf dem laufenden bzw. wir hatten auch nicht mehr den
Fall mit so langen Leitungen ( bzw.bei uns war es dann zu 99% im Pflichtenheft des Kunden auch so festgelegt, dass geschirmte Kabel verwendet
werden müssen bei FU/Servo. Z.B. Ölflex-J CY )

Drossel.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Er meint, das es ausreicht, wenn man nach dem Frequenzumrichter einen Ringkern und Ferritkern einsetzt.

Also würde ich sagen, man kann nicht pauschal sagen dass es so ist. Es ist mindestens mal abhängig vom Gerätetyp und Grenzwertklasse.
Am besten wendet ihr euch an euren Umrichterhersteller ( bzw. vielleicht ist es bei eurem Typ auch gut im Handbuch beschrieben )
 
Guten Morgen,

ich hatte eine Diskussion mit einem Kollegen, welche Art von Kabeln bei Servoantrieben zulässig sind.
Ich bin der Meinung, dass aus EMV-Sicht nur vollständig geschirmte Kabel zum Einsatz kommen dürfen.
Mein Kollege ist da anderer Meinung.
Er meint, das es ausreicht, wenn man nach dem Frequenzumrichter einen Ringkern und Ferritkern einsetzt.

was ist nun Richtig?

Bei "richtigen" Servos haben wir schon immer nur geschirmte Leitungen verwendet.
Bei normalen FU's mit Leistungen < 2kW auch oft ungeschirmt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Erst mal Danke für die Antworten.
Es war eine Allgemeine Diskussion, da steckt kein Projekt dahinter.
Ich selbst würde immer vollgeschirmte Kabel verlegen, da ich davon ausgehe, dass das Gesamte Kabel wie eine Antenne wirkt und alles stört.
Aber das ein Ringkern auch geht, ist mir neu.
 
Guten Morgen,

ich hatte eine Diskussion mit einem Kollegen, welche Art von Kabeln bei Servoantrieben zulässig sind.
Ich bin der Meinung, dass aus EMV-Sicht nur vollständig geschirmte Kabel zum Einsatz kommen dürfen.
Mein Kollege ist da anderer Meinung.
Er meint, das es ausreicht, wenn man nach dem Frequenzumrichter einen Ringkern und Ferritkern einsetzt.

was ist nun Richtig?

Geht es denn um Servoumrichter oder Frequenzumrichter?
 
Erst mal Danke für die Antworten.
Es war eine Allgemeine Diskussion, da steckt kein Projekt dahinter.
Ich selbst würde immer vollgeschirmte Kabel verlegen, da ich davon ausgehe, dass das Gesamte Kabel wie eine Antenne wirkt und alles stört.
Aber das ein Ringkern auch geht, ist mir neu.

Na gerade bei langen Leitungen war es schon sehr interessant für uns, sich bei SEW kurz beraten zu lassen.
Da kann man halt auch sehr viel Geld sparen. Im damaligen Fall haben wir ca. 1.500m ungeschirmt
statt geschirmt verlegt. Das sind dann schon mal knapp 3.000 € weniger Kabelkosten. Und die EMV Verschraubung
kostet auch noch mal deutlich mehr. Und zum verlegen sind ungeschirmte auch noch mal etwas angenehmer ;)

Die Drosseln kosten nicht viel.
 
Bei unbeschirmten Leitungen währe ich Grundsätzlich vorsichtig,
wenn bei einen Nachbarn etwas gestört wird, kann dann die Maschine
oder der ganze Betrieb stillgelegt werden, wenn man von den Gelben
Autos mit den drehbaren Antennen als Störquelle lokalisiert wird.

Ich habe da schon Erfahrung gesammelt, als eine alte Maschine (>20 Jahre)
bei einen Kunden gestört hat, das war dann allerdings kein FU sondern verschließene
Schütze von einer Tänzerwalze.

Wenn unbeschirmt dann wenigstens einen ordentlichen Sinusfilter am Ausgang,
das ist auch die Empfehlung von SEW und anderen FÜR Hersteller
 
Zurück
Oben