Wann soll Trennverstärker benutzt werden?

Not-Aus

Level-2
Beiträge
87
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo alle.

Gibt es eine Richtlinie/Norm oder sowas, wann Trennverstärker benutzt werden sollen?

Wann muss ich Trennverstärker benutzen, und wann kann ich mit dem Signal direkt zum SPS-Karte gehen?

Ich denke, dass leitungslänge, störspannungen, galvanische trennung usw. muss überlegt werden?

Das billigste ist keine Trennverstärker (immer Einsparungen..) , aber ich möchte trotzdem keine Probleme haben...

Danke!
 
Die Funktion der Trennverstärker ist - wie der Name schon sagt - die galvanische Trennung (potentialfrei machen) und die Verstärkung (Anpassung auf den Eingangswiderstand der Empfänger). Braucht man keine galvanische Trennung und keine Signalverstärkung, dann braucht man auch keinen Trennverstärker. Leitungslängen und Störspannungen spielen in der Regel keine Rolle.

Trennverstärker braucht man
  • zur galvanischen Trennung: wenn mehrere nicht potentialfreie Analogsignale auf eine Baugruppe gehen, wo die Analogeingänge untereinander nicht (oder nur in geringem Maße) potentialfrei sind
  • zur galvanischen Trennung: wenn sich mehrere Geräte das selbe 20mA-Signal teilen (Reihenschaltung), dann muß die Zusammenschaltung in der Regel potentialfrei sein
  • zur Verstärkung: wenn die Summe der Eingangswiderstände der Signalempfänger höher als die maximale Bürde des Senders ist

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das muss ich DN/DP ein bisschen erweitern:
Sitzen Sensoren Asserhalb des unmittelbaren Anlagenbereichs, so können diese durchaus mit dem eigenen Potential versorgt und auch ausgewertet werden. die Wahrscheinlichkeit das bei Störspannungen, Blitzeinschlägen oder ähnliches dann der AI beschädigt wird ist aber hoch, hier machen Trennverstärker also sehr wohl Sinn, ebenso bei sehr weitläufigen Anlagen.

Bei uns gilt die Regel: Alles was in der Anlage (Raum, . . . so bis ca 100m²-500m² je nach Anlagentype) liegt geht direkt auf die SPS, alles was von ausserhalb des Gebäudes (Raum, . . . so bis ca 100m²500m² je nach Anlagentype) ist über Trennverstärker, Trennrelais zu führen, bei Schaltschrankeintritt werden dann noch separate Überspannungsableiter verbaut.

Befindet sich die Anlage an blitzexponierter Stelle dann wird durchaus alles was Aus/in den Schaltschrank geht über Ü-Ableiter und Trennvertärker/Koppelrelais geführt.

Werden Signale zwischen verschiedenen Anlagen ausgetausch (2 Hersteller, . . . ) auch wenn diese direkt nebeneindander stehen, dann wird auch alles über Trennvertärker/Koppelrelais geführt. (selbst wenn die M Potentiale verbunden werden können, hat den Vorteil wenn bei einer Anlage was mit Überspannung aus Netzteil, . . . passiert auch nur diese Anlage betroffen ist.)

Dann kommen noch Anlagen mit größeren/vielen FU die prinzipiell Störungen fördern, auch hier kann es durchaus Sinn machen zu Trennen.

So ganz pauschal kann man das nicht sagen, da gehört einiges an Erfahrung dazu, außerdem muss die jeweilige Anlage im Ganzen beurteilt werden sowie darauf geachtet werden das Schirmungen, FU-Sinusfilter, Potentialausgleiche, . . . vernünftig dimensioniert und auch ausgeführt werden.
 
Zurück
Oben