-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
habe ein kleines vorhaben.
Haber ein Arduino auf den läuft ein Webserver wo ich mir alle Analogwerte ansehen kann (Temperaturen)
Nun habe ich dort 4 schaltflächen zum einschalten bzw abschalten von 4 Relais.
sieht im Brower ungefähr so aus
Analog1: xxxx °C
Analog2: xxxx °C
DO1: EINGESCHALTET
DO2: AUSGESCHALTET
DO3: EINGESCHALTET
DO4: EINGESCHALTET
DI1: 0
DI2: 1
DI3: 0
nun möchte ich, dass die SPS (317 mir CP) die Analgowerte über das HTTP protokell mir in einen DB schreibt, sowie die Di´s
außerdem möchte ich, dass die SPS die DO´s steuern kann.
Klar kann man das auch alles in dem Arduino Programmieren
Wenn ADC1 > 25°C schalte Do1 auf EIN
mir geht es aber darum die Verbindung und den Datenaustausch zu verstehen bzw zu realisieren aus reinem lerninteresse.
hoffe ihr könnt mir da ein paar tipps und Denkanstöße geben =)
habe ein kleines vorhaben.
Haber ein Arduino auf den läuft ein Webserver wo ich mir alle Analogwerte ansehen kann (Temperaturen)
Nun habe ich dort 4 schaltflächen zum einschalten bzw abschalten von 4 Relais.
sieht im Brower ungefähr so aus
Analog1: xxxx °C
Analog2: xxxx °C
DO1: EINGESCHALTET
DO2: AUSGESCHALTET
DO3: EINGESCHALTET
DO4: EINGESCHALTET
DI1: 0
DI2: 1
DI3: 0
nun möchte ich, dass die SPS (317 mir CP) die Analgowerte über das HTTP protokell mir in einen DB schreibt, sowie die Di´s
außerdem möchte ich, dass die SPS die DO´s steuern kann.
Klar kann man das auch alles in dem Arduino Programmieren
Wenn ADC1 > 25°C schalte Do1 auf EIN
mir geht es aber darum die Verbindung und den Datenaustausch zu verstehen bzw zu realisieren aus reinem lerninteresse.
hoffe ihr könnt mir da ein paar tipps und Denkanstöße geben =)