Koch
Level-2
- Beiträge
- 100
- Reaktionspunkte
- 6
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen
Im Zuge der IE2 Umstellung auf effizientere Antriebe ist es bei den Wechselstrommotoren zu Anlaufschwierigkeiten gekommen.
IE0 => IE2 fast nur noch das halbe Anlaufdrehmoment.
Deswegen setze ich jetzt vermehrt Anlaufkondensatoren ein. Dazu habe ich verschiedene Fragen.
Der Vertreter eines Starter-Herstellers behauptet, dass bei einer 230V Versorgung über den Kondensator über die Hilfswicklung 400V im Betrieb anliegen.
Das will mir nicht ganz in den Kopf. Vielleicht hat der Vertreter da was vom Elektriker falsch verstanden. Wär nicht das erste Mal.
Ich kann mir vorstellen, daß die Spannung über den Kondensator nach dem Einschalten erst ansteigt.
Der Schalter kann als Zeitglied verwendet werden, soweit bekannt. Der Hersteller empfiehlt allerdings die Steuerung über die Spannung zu nehmen.
Ausgehend von obiger Aussage dann bei ~400V die Startkapazität wegschalten. Hat hier jemand Erfahrung damit? Oder ein breiteres Halbwissen als ich?
Im Zuge der IE2 Umstellung auf effizientere Antriebe ist es bei den Wechselstrommotoren zu Anlaufschwierigkeiten gekommen.
IE0 => IE2 fast nur noch das halbe Anlaufdrehmoment.
Deswegen setze ich jetzt vermehrt Anlaufkondensatoren ein. Dazu habe ich verschiedene Fragen.
Der Vertreter eines Starter-Herstellers behauptet, dass bei einer 230V Versorgung über den Kondensator über die Hilfswicklung 400V im Betrieb anliegen.
Das will mir nicht ganz in den Kopf. Vielleicht hat der Vertreter da was vom Elektriker falsch verstanden. Wär nicht das erste Mal.
Ich kann mir vorstellen, daß die Spannung über den Kondensator nach dem Einschalten erst ansteigt.
Der Schalter kann als Zeitglied verwendet werden, soweit bekannt. Der Hersteller empfiehlt allerdings die Steuerung über die Spannung zu nehmen.
Ausgehend von obiger Aussage dann bei ~400V die Startkapazität wegschalten. Hat hier jemand Erfahrung damit? Oder ein breiteres Halbwissen als ich?