Welche Notebooks nutzt ihr in euren Betrieben?

RobertoCarlos

Level-2
Beiträge
15
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich wollte mal in die Runde Fragen, welche Hardware Ihr für die SPS-Programmierung in euren jeweiligen Betrieben nutzt.
Wir sind auf der suche nach neuer Hardware.
Die Lenovo ThinkPads P16s schauen ganz interessant aus, allerdings sind wir uns bei den Intel Ultra 7 Prozessoren enorm unsicher.
Hat da zufällig schon jemand Erfahrung gesammelt?

Wir programmieren Hauptsächlich TIA Portal, ab und zu auch TwinCat. Teilweise läuft die jeweilige Software auch in einer VMware Workstation.

Gruß und danke schonmal vorab!
 
Also wir verwenden aktuell Siemens PG M6, aber die nächsten Geräte werden ziemlich sicher Dell, das ist unsere neue Vorgabe. In der Hoffnung bis dahin die alten S5´en los zu sein...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hab nen P16v Gen2 mit Intel Ultra 9 und Win11pro.

Geht ganz gut, hab aber alles was ich zum arbeiten brauche in VMs, ausser Office, Browser und pdf-reader....

zu wenig USB-Buchsen...🤷‍♂️ und das mit den 4k Monitoren ist auch so ne Sache...
 
HP Gurken. Schreckliche Geräte. Ganz, ganz schreckliche Gurken.... :D
Hatten vorher ThinkPads (P53/s) die waren super.
 
Ich habe seit ca. 1 Jahr ein Dell und bin sehr zufrieden, nicht zu vergleichen mit den HP-Geräten meiner Kollegen.
Nur die Dockingstation macht ab und zu Fehler das der Lüfter ausgefallen wäre, obwohl er das nicht ist.
 
Wir haben seit Jahren Dell. Zur Zeit ist's ein Precision 7680. Vor Jahren ist mir mal jemand mit nem Cherrypicker gegen meinen Dell gedölmert, der aufgeklappt und in Betrieb auf einem kleinen Tisch stand. Der ist aus 1m Höhe stumpf mit den Kanten auf den Betonboden gedonnert. Ich war mir sicher, dass ich den Rückflug umbuchen kann, aber weit gefehlt: Step7 war nach wir vor online und der Rechner lief noch jahrelang ohne Probleme. Okay, das Gehäuse hatte nen paar Macken abbekommen, aber das warst.
Seit dem bin ich Dell-Fan.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hatte mal ein Fujitsu Celsius H, das war ein richtig feines Teil, leider hat Fujitsu ja alle Aktivitäten in der Richtung eingestellt. Seitdem haben wir Lenovo Workstations, die sind von der Tastatur nicht so schön, dafür ist meine aktuelle beleuchtet, da bin ich etwas Fan von. Unter 17" würde ich beim TIA aber nicht gehen wollen, zumindest nicht wenn man größere HD Visus baut.
 
Ich habe immer gerne Gaming-Laptops verwendet.
Damals Asus aber der Service ist praktisch nicht vorhanden. Also ein absolutes NoGo.
Seit jetzt mehr als 14 Jahren Alienware (Dell). Aber nichts besonderes mehr. (Weder Leistung noch Featchers) Und das wird sich auch nicht mehr ändern.

Also mein Nächster wird ein XMG werden! (Werde das Frühjahr noch abwarten...)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Unter 17" würde ich beim TIA aber nicht gehen wollen, zumindest nicht wenn man größere HD Visus baut.
I'm Büro benutze ich 2 25" Zusatzmonitore, unterwegs ist es nicht so schön, geht aber gerade so. Dafür ist die Laufzeit mit 7-8 Stunden ohne Netzteil recht gut. Tastaturbeleuchtung möchte ich auch nicht mehr missen.
 
Darf man fragen, welcher XMG(inklusive Spezifikationen) dein aktueller ist?
Mein jetziger ist ein P775TM1. Also ein Ultra 17.

Davor hatte ich ein U706. Der ist mir auch mal runtergefallen und der Monitor war defekt. Der Austausch bei Schenker ging schnell und war gar nicht so teuer.

Ausgestattet habe ich sie mit reichlich RAM (64GB) und min. 2 SSD-Festplatten
 
Ich hab einen Lenovo P1 mit 16" 16:10-Display, 2x SSD und 64GB RAM.
Grafikkarte Nvidia Quadro für CAD.
Bin wirklich zufrieden. Akkulaufzeit ca 4h

Im Büro Docking und 2x Monitor zusätzlich zum Laptop-Bildschirm.

Mein vorheriges Thinkpad T470p (i7, 32GB Ram, 2x SSD) hab ich als Backup-Rechner auch noch in Verwendung.

Hab seit über 10 Jahren nur Thinkpads und seh aktuell keinen Grund zu wechseln.
 
Durch den Umstieg auf W11 wurden wir zur Anschaffung neuer Geräte angehalten, lassen im Engineering und Field jeden zwischen zwei Geräten entscheiden, Z Book Fury oder Thinkpad P16 G2.

IT hatte Sorgen wegen der neuen Prozessoren und dem Intel 14 Fiasko also immer der große I9 13th Gen.

Wir haben die Geräte im Schnitt 5 Jahre, damit rechtfertigen sich die relativ hohen Anschaffungskosten von Durchschnittlich 3.5k je Gerät.
 
HP Z-book.
Die Z-books muss man nicht mit die 'normalen' HP notebooks verwechseln.
Ich habe mehrere Z-books gehabt und bis jetzt nur eine Tastatur und eine Gebläse waren defekt und musste getauscht werden. Ich arbeite in sehr rauen Umgebungen mit viel Staub.
 
Zurück
Oben