Welches Messgerät für die Abnahme einer Maschine/ Schaltschrank

DennisZ

Level-2
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo in die Runde,

mein zweiter Beitrag hier - nun die Frage, welches Messgerät benötige ich für meinen Sondermaschinenbau?

Ich hatte jetzt das Gossen Metrawatt M506G zum Beispiel da im Blick.

Was nutzt ihr wann und wo?

Lg DennisZ
 
mein zweiter Beitrag hier - nun die Frage, welches Messgerät benötige ich für meinen Sondermaschinenbau?
Dann eine kleine Spoilerwarnung:
Wenn wir hellsehen könnten, würden wir vermutlich alle mit Koks und Nutten am Strand liegen.
Pack bitte alle möglicherweise relevanten Infos in den Eröffnungspost eines Themas.

Was willst du messen?
Da du ein VDE-Messgerät genannt hast: was für Maschinen willst du messen?
Welche Normen treffen auf deine Maschinen zu? Speziell C-Normen.
Welche Mengen an Prüfobjekten willst du messen? Reichen dir handgeschriebene Protokolle oder brauchst du ne Datenbanklösung?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dann eine kleine Spoilerwarnung:
Wenn wir hellsehen könnten, würden wir vermutlich alle mit Koks und Nutten am Strand liegen.
Pack bitte alle möglicherweise relevanten Infos in den Eröffnungspost eines Themas.

Was willst du messen?
Da du ein VDE-Messgerät genannt hast: was für Maschinen willst du messen?
Welche Normen treffen auf deine Maschinen zu? Speziell C-Normen.
Welche Mengen an Prüfobjekten willst du messen? Reichen dir handgeschriebene Protokolle oder brauchst du ne Datenbanklösung?
Gute wäre eine Datenbank,

Sondermaschinen - oft gibt es keine C-Norm dazu.
Und Ja, es sind dann die Messungen, die nach VDE erfolgen sollten. Nur findet man 1000 und 1 Hinweis aber nie was konkretes.
Wir haben eigentlich immer einen Schaltschrank. Der Leitungsschutzschalter / Fi und co dabei hat. An unsern Maschinen wird auch immer min. eine Steckdose außerhalb vom Schaltschrank geben.

Wir liegen eigentlich auch immer im Bereich von 400V / 32A oder kleiner....
 
nun die Frage, welches Messgerät benötige ich für meinen Sondermaschinenbau?
Die zur Prüfung befähigte Person kann dir sagen, was für Prüfgeräte gebraucht werden. ( TRBS 1203 )
Das riecht für mich nach ner One Man Show.
Ob @DennisZ auch das KnowHow hat um fachgerecht prüfen zu können (ond ohne die Maschine zu toasten) ist eine andere Sache...
Aber Schulung wäre auf jeden Fall ein Punkt. Sollst ja auch mit dem Gerät arbeiten können.

Sondermaschinen - oft gibt es keine C-Norm dazu.
Grobe Branche/Art der Maschinen?

Das Gossen Metrawatt M506G scheint ein ja so ziemlich alles zu erschlagen, was irgendwie kommen könnte.
Ob die zugehörige Software IZYTRONIQ inzwischen brauchbar ist....¯\_(ツ)_/¯
Hab mal damit gearbeitet, als das Programm ganz neu rauskam.
War ein RIESEN 💩 damals.

Persönlich muss ich mich mit händischen Protokollen und einem Chauvin Arnoux C.A.6160 rumschlagen.
Wenn du genug selbsthass besitzt, kannst du es dir mal anschauen.
Funktionsumfang und Handhabung ist aber eher....naja...

Laut Kollegen soll das HT Fulltest 3 auch ganz brauchbar sein, zumindest wenn du mit den gängigen Messungen auskommst.
Hatte es aber noch nie selbst in der Hand, ist nur hören sagen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das riecht für mich nach ner One Man Show.
Ob @DennisZ auch das KnowHow hat um fachgerecht prüfen zu können (ond ohne die Maschine zu toasten) ist eine andere Sache...
Aber Schulung wäre auf jeden Fall ein Punkt. Sollst ja auch mit dem Gerät arbeiten können.


Grobe Branche/Art der Maschinen?

Das Gossen Metrawatt M506G scheint ein ja so ziemlich alles zu erschlagen, was irgendwie kommen könnte.
Ob die zugehörige Software IZYTRONIQ inzwischen brauchbar ist....¯\_(ツ)_/¯
Hab mal damit gearbeitet, als das Programm ganz neu rauskam.
War ein RIESEN 💩 damals.

Persönlich muss ich mich mit händischen Protokollen und einem Chauvin Arnoux C.A.6160 rumschlagen.
Wenn du genug selbsthass besitzt, kannst du es dir mal anschauen.
Funktionsumfang und Handhabung ist aber eher....naja...

Laut Kollegen soll das HT Fulltest 3 auch ganz brauchbar sein, zumindest wenn du mit den gängigen Messungen auskommst.
Hatte es aber noch nie selbst in der Hand, ist nur hören sagen.
Automatisierungstechnik... alles im kleinen Bereich. Das Gossen Metrawatt M506G darf gern alles erschlagen. Und ja, mit der Datenverarbeitung / Software haben wir Deutschen es in der Bedienung nicht so ....¯\_(ツ)_/¯ :D Aber DANKE schon mal für deinen TIPP
 
Hallo @DennisZ,

Vorab will ich mich meinen Vorrednern anschließen. Prüfen sollten nur befähigte Personen. Wo das definiert ist wurde bereits gepostet.
Nun zu deiner Frage welches Prüfgerät zu verwenden ist. Das ist erst mal davon abhängig nach welcher Norm du prüfst. Ich gehe jetzt mal anhand des Bsp. EN 61439-1 aus. Prüfst du eine SGK (300-690V)
ohne Vorsicherung oder > 250A Bemessungsstrom, ist die Isolationsprüfung mit mindestens 1890V AC zu prüfen. Hast du eine SGK bis 250A mit Vorabsicherung kannst du mit 500V DC messen.

Die 1890V AC Messung schließt hier die meisten Prüfgeräte schon aus.

Das Gossen Messgerät das du aufgeführt hast, ist die eierlegende Wollmilchsau.

Du solltest ein paar € in die Hand nehmen und dir die Normenreihe EN ISO 61439 zulegen und eine entsprechende Schulung besuchen.
 
Zurück
Oben