Wertetabelle aus funktion erstellen

4efzd

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi,
ich habe Q1=(I1+nichtI2+I3)*(I1+nichtI4)
daraus möchte ich eine Tabelle erstellen, wobei ich überlegt hab das:
Nur Q1=1 wenn
[TABLE="width: 500"]
[TR]
[TD]I1[/TD]
[TD]I2[/TD]
[TD]I3[/TD]
[TD]I4[/TD]
[TD]Q1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Ist das richtig?

Gruß
4e

edit: und oder symbol geändert
 
Zuletzt bearbeitet:
Q1 ist 1, wenn die ODER-Verknüpfungen in den Klammern vor und hinter dem UND erfüllt sind und da gibt es noch ein paar mehr Möglichkeiten als die zwei in Deiner Wahrheitstabelle.
Vergiss es, hab übersehen, dass Du die Symbole/Logik im Nachhinein geändert hast.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde mir das so notieren:
[TABLE="width: 500"]
[TR]
[TD]I1[/TD]
[TD]I2[/TD]
[TD]I3[/TD]
[TD]I4[/TD]
[TD]Q1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]x[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]1[/TD]
[TD]x[/TD]
[TD]x[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
x: egal ob 0 oder 1

Harald
 
Ich würde mir das so notieren:
[TABLE="width: 500"]
[TR]
[TD]I1[/TD]
[TD]I2[/TD]
[TD]I3[/TD]
[TD]I4[/TD]
[TD]Q1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]x[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]1[/TD]
[TD]x[/TD]
[TD]x[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
x: egal ob 0 oder 1

Harald
Dann bin ich ja beruhigt, dass ich nicht alleine darauf reingefallen bin. Der TE hat die Logik im Eingangsbeitrag geändert während wir am Tippen waren, daher dürfte Deine Tabelle jetzt nicht mehr stimmen.

Nachtrag: Das ist natürlich völliger Blödsinn, Haralds Tabelle passt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lösung soll sein:[TABLE="class: grid, width: 500"]
[TR]
[TD]I1[/TD]
[TD]I2[/TD]
[TD]I3[/TD]
[TD]I4[/TD]
[TD]Q1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Aber rückwärts eine tabelle wieder zu erstellen aus einer funktionsgleichung die bereits gekürzt wurde, durch zb kv Diagramme, da weiß ich keinen Weg. Also wäre die Antwort auch richtig von euch, die ich so bisher noch nicht gesehen habe.....? oder sind wege noch bekannt diese aus einer funktionsgleichung genau wieder in diese wertetabelle zu bringen? ich weiß es nämlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Argh, ich bekomm Logikschmerzen, Harald, sorry, Du hattest natürlich recht mit Deiner Tabelle.
@TE: Deine Tabelle in #10 passt nicht zur Formel, wenn bei Dir + = UND und * = ODER ist. Übrigens ein UND wird mit ˄ dargestellt und ein ODER mit ˅ dargestellt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Aber rückwärts eine tabelle wieder zu erstellen aus einer funktionsgleichung die bereits gekürzt wurde, durch zb kv Diagramme, da weiß ich keinen Weg. ... oder sind wege noch bekannt diese aus einer funktionsgleichung genau wieder in diese wertetabelle zu bringen? ich weiß es nämlich nicht.
Wo ist da das Problem? Du füllst Deine Gleichung einfach mit logischen Zuständen schaust was rauskommt und füllst das Ergebnis in die Tabelle.
[TABLE="class: grid, width: 500"]
[TR]
[TD]I1[/TD]
[TD]I2[/TD]
[TD]I3[/TD]
[TD]I4[/TD]
[TD]Q1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast eine etwas seltsame Art UND und ODER zu kennzeichnen.
Wenn ich davon ausgehe, dass * ODER bedeutet und + UND, dann fehlen in Deiner Tabelle noch Einträge.
Moin Oliver,

die Schreibweise mit * und + für UND und ODER ist durchaus üblich und übersichtlich - kann ich nur empfehlen.
Hat z.B. den Vorteil, dass UND Vorrang vor ODER hat, so wie * ("Punktrechnung") vor + ("Strichrechnung").
Ausserdem bezeichnet man UND auch als logische Multiplikation und ODER auch als logische Addition.
Ersteres kann man sich gut merken: Ergebnis nur dann ungleich 0, wenn beide (bzw. alle) Operanden ungleich 0.

Aber Du hast jetzt die Bedeutungen von * und + genau vertauscht und das kann ich gar nicht empfehlen!

Gruss, Heinileini
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinileini,
Aber Du hast jetzt die Bedeutungen von * und + genau vertauscht und das kann ich gar nicht empfehlen!
meinst Du damit jetzt den TE oder mich? Ich kenne diese Schreibweise nicht, weswegen ich (mehrfach) beim TE nachgefragt hatte. Wenn + tatsächlich ODER und * tatsächlich UND ist passen meine bisherigen Antworten (Außer der erste Teil von 4) nicht. In dem Fall sähe die Wahrheitstabelle so aus.
[TABLE="class: grid, width: 500"]
[TR]
[TD]I1[/TD]
[TD]I2[/TD]
[TD]I3[/TD]
[TD]I4[/TD]
[TD]Q1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]1[/TD]
[TD]X[/TD]
[TD]X[/TD]
[TD]X[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]X[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]X[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]X[/TD]
[TD]X[/TD]
[TD]1[/TD]
[TD]0[/TD]
[TD]1[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

Die Tabelle des TE stimmt aber auch in dem Fall nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Schreibweise mit * und + für UND und ODER ist durchaus üblich und übersichtlich
Also bei uns in der Ausbildung wurden beide Varianten unterrichtet (und das war weit nach der Wende :p). Sowohl *(UND) und +(ODER), als auch ^(UND) und v(ODER).

Zum Post an sich hätte ich mir auch einfach eine Variablentabelle von 0000 bis 1111 gemacht und Q1 demzufolge ausgefüllt. Die Zustände in denen Q1=0 ist kann man ja dann später weglassen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das kenne ich auch noch von "früher" weit vor dem Internet und der deutschen Einheit. Allerdings finde ich gerade keine Quelle im Internet für diese früher übliche Schreibweise...
Es wird so vieles wegrationalisiert, was durchaus gut und schön war und sich (eigentlich!?) bewährt hat. :ROFLMAO:
Ich suche jetzt vergeblich nach einem Siemens-Büchlein zum Thema SchaltAlgebra, das mir damals (Anfang der 70er Jahre) sehr gefallen hat. Habe ich mir etwa daher diese Schreibweise "geklaut"? Die Auflage, die ich habe, ist leider voll von Fehlern und deshalb für vorbehaltloses Lesen nicht zu empfehlen. [SUP]1[/SUP])

Sooo, habe mal die zwei Interpretationen von #1 verexcelt:
UndOderOder_.jpg

Der TE scheint also seine ursprüngliche Zuordnung * : UND sowie + : ODER zu meinen.

Die Frage
Aber rückwärts eine tabelle wieder zu erstellen aus einer funktionsgleichung die bereits gekürzt wurde, durch zb kv Diagramme, da weiß ich keinen Weg. Also wäre die Antwort auch richtig von euch, die ich so bisher noch nicht gesehen habe.....? oder sind wege noch bekannt diese aus einer funktionsgleichung genau wieder in diese wertetabelle zu bringen? ich weiß es nämlich nicht.
verstehe ich aber nicht wirklich. Kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen?

Klar kann man eine Formel (logische Verknüpfung) in einer WahrheitsTabelle darstellen und umgekehrt eine WahrheitsTabelle in der disjunktiven oder konjunktiven Normalform als Formel darstellen. Jederzeit. Das hat mit evtl. vorgenommenen Optimierungen an der Formel rein gar nichts zu tun. Im Gegenteil, die Optimierung würde sich dadurch wieder "in Wohlgefallen auflösen".

@hucki
Deinen Link finde ich ja interessant, s. LaTeX. Aber ich verstehe nicht, was dort ausgesagt wird. Fehlt da nicht eine Negation?

Gruss, Heinileini

PS:
[SUP]1[/SUP]) in einem geordneten Haushalt geht nix verloren. Habe das Buch gefunden, es ist 'SchaltungsAlgebra' von Klaus Heim und die 2. Auflage von 1969.
Aber: es verwendet Olivers Schreibweise mit dem V für ODER (Eselsbrücke: lat. vel) und dem auf dem Kopf stehenden V (Eselsbrücke: ähnlich A wie AND).
Diese Schreibweise kenne ich also auch schon sehr lange, aber mir gefällt * und + viel, viel besser aus den bereits dargestellten Gründen - nur woher ich sie kenne, will mir nicht einfallen.
Für XOR habe ich übrigens '#' hinzugenommen (Eselsbrücke: # erinnert an das Zeichen für ungleich und letzteres passt wie Faust auf Auge für XOR) und für NOT bzw. Überstrich habe ich Haralds Schreibweise '/' adaptiert. So hat man nur noch Zeichen, die man leicht eintippen kann!
 

Anhänge

  • UndOderOder.jpg
    UndOderOder.jpg
    150,6 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
@hucki
Deinen Link finde ich ja interessant, s. LaTeX. Aber ich verstehe nicht, was dort ausgesagt wird. Fehlt da nicht eine Negation?
Junktoren-Tabelle, (momentan gültige) offizielle Symbole

1. Zeile: UND = Konjunktion
2. Zeile: ODER = Disjunktion
7.-12. Zeile: XOR (-Varianten) = Kontra- bzw. Antivalenz
13./14. Zeile: NICHT (-Varianten) = Negation

1, 2 und 14 dürften die für die Darstellung der Frage des TE besonders interessanten Zeilen (auch mit deren weiterführenden Links in der Spalte Artikel) sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Junktoren-Tabelle, (momentan gültige) offizielle Symbole
Ich hätte die Stelle zitieren sollen, die ich meinte:
LaTeX
Der LaTeX-Befehl, mit dem das Symbol erzeugt wird. Zeichen aus dem ASCII-Zeichensatz können mit wenigen Ausnahmen (Doppelkreuz, Backslash, geschweifte Klammern, Prozentzeichen) direkt verwendet werden. Hoch- und Tiefstellung erfolgt über die Zeichen ^ und _ und ist nicht explizit angegeben.
Ich hätte nun eher gedacht, dass DoppelKreuz, BackSlash, geschweifte Klammern und ProzentZeichen nicht zu den Ausnahmen aus dem ASCII-Zeichensatz zählen.
 
Zurück
Oben