Step 7 Zu wenig Speicherplatz CPU314

HDF

Level-1
Beiträge
24
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
beim Versuch einen erweiterten Baustein in die SPS zu übertagen kam die Fehlermeldung, dass nicht genügend Speicherplatz zu Verfügung steht (siehe Fehlermeldung im Bild).
Mir ist nicht ganz klar, welcher Speicher jetzt zu klein ist, und was ich für mehr Speicherplatz benötige.
Langt eine größere MMC (und wenn ja welche Größe sollte man wählen), kann man die CP414 aufrüsten, oder benötige ich eine größere CPU?


Speicher.jpg

Danke schon mal für die erhofften Antworten.

Gruß
Hanns-Dieter
 
Es steht ja da, dass der Ladespeicher (MMC) zu gering ist.
Hast du schon komprimiert?
Wenn das auch zu keiner Verbesserung führt, kannst du nur Urlöschen und alles komplett laden (vorher Daten sichern), oder auf eine größere MMC wechseln.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
.....
Wenn das auch zu keiner Verbesserung führt, kannst du nur Urlöschen .....
Na so vorschnell wäre ich nicht mit Urlöschen.
Es ist so, dass während der Übertragung beide FBs gleichzeitig Platz im Speicher haben müssen.
Wenn die Übertragung abgeschlossen ist wird der neue FB bearbeitet und der alte liegt als "Leiche" im Speicher.
Dieser "Leichenplatz" kann dann durch komprimieren wieder freigemacht werden.

Ich würde (wenn möglich) die CPU in STOP stellen.
ONLINE den betroffenen FB löschen.
Dann evtl noch mal komprimieren
Dann den neuen FB übertragen.
Wenn der Neue nicht "riesig" viel grösser wurde, dann klappt das meistens.
Jedenfalls wenn der Speicher vorher schon bis zum letzten Bit ausgeizt war ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, für die schnelle Antwort.
Ja, komprimiert habe ich schon, das hat nichts gebracht.
Was für Karten muss ich da genau nehmen, irgendwie komme ich da im Internet nicht weiter :-(
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke, habe die Karte gerade bestellt, dann bin ich auf der sicheren Seite.
Das Austauschen sollte hoffentlich funktionieren. Ausschalten, neue Karte rein, Programm nach urlöschen neu übertragen, oder?

Gruß
Hanns-Dieter
 
Danke, habe die Karte gerade bestellt, dann bin ich auf der sicheren Seite.
Das Austauschen sollte hoffentlich funktionieren. Ausschalten, neue Karte rein, Programm nach urlöschen neu übertragen, oder?

Gruß
Hanns-Dieter

Dann mach dir aber einen so genannten AG-Abzug.
Damit hast du alle aktuellen Werte der Datenbausteine.
Wenn du einfach das Offline-Projekt einspielst dann fütterst du die Datenbausteine mit den Startwerten der DBs
Und da steht meistens flächendeckend "0" drin.
Das kann dich, je nachdem wie komplex die Anlage ist, ganz schön in Schwierigkeiten bringen.

Aus diesem Grund auch mein Einwand "Langsam mit Urlöschen"
Denn da passiert genau das Gleiche
 
Na so vorschnell wäre ich nicht mit Urlöschen.
Es ist so, dass während der Übertragung beide FBs gleichzeitig Platz im Speicher haben müssen.
Wenn die Übertragung abgeschlossen ist wird der neue FB bearbeitet und der alte liegt als "Leiche" im Speicher.
Dieser "Leichenplatz" kann dann durch komprimieren wieder freigemacht werden.

Ich würde (wenn möglich) die CPU in STOP stellen.
ONLINE den betroffenen FB löschen.
Dann evtl noch mal komprimieren
Dann den neuen FB übertragen.
Wenn der Neue nicht "riesig" viel grösser wurde, dann klappt das meistens.
Jedenfalls wenn der Speicher vorher schon bis zum letzten Bit ausgeizt war ;)

Er schreibt aber nur von einem Baustein, wenn der schon keinen Platz hat hast nicht mehr viel Möglichkeiten
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Urlöschen hilft überhaupt nicht in der Situation, weil Urlöschen nichts auf der MMC löscht (und daher auch kein freier Platz entsteht). Urlöschen bewirkt da nur ein Komprimieren des Arbeitsspeichers und vollständigen DB-Aktualdaten-Verlust - also sehr schlechte Idee.

Harald
 
(benötigter/freier/gesamter Speicher =
10912/10296/65536 Bytes)
Da fehlt ja nicht viel freier Speicherplatz. Eine größere MMC ist nicht unbedingt nötig.
(Der Baustein ist allerdings ganz schön groß für die CPU - kann der eventuell auf 2 oder mehr Bausteine aufgeteilt werden? Dann wäre auch das Laden kein Problem mehr.)

Wenn die CPU in STOP gehen/geschaltet werden kann, dann einfach vor dem Laden des Bausteins den Baustein online löschen und Arbeitsspeicher komprimieren, wie Paul bereits in #3 beschrieben hat.

Notfalls kann man das Laden vermutlich sogar ohne CPU-STOP machen:
- die Maschine vorsichtshalber anhalten
- den Baustein im FUP/KOP/AWL-Editor öffnen
- alle Netzwerke löschen (oder nur einige temporär entbehrliche Netzwerke/Codeteile, z.B. welche Daten für HMI aufbereiten), Baustein NICHT speichern!
- den nun leeren (bzw. verkleinerten) Baustein in die CPU laden - danach sollten ca. 20kB (mindesten ca. 11kB) Speicherplatz auf der MMC frei sein
- Speicher komprimieren
- den Baustein im Editor schließen OHNE speichern
- den Baustein wieder öffnen im Editor
- den Baustein nun in die CPU laden (oder anstatt aus dem Editor direkt aus dem Bausteine-Ordner laden)

(ein solches Vorgehen, wo der Programmierer jederzeit selber wissen muß was er tut, geht allerdings nur in Step7 classic V5.x, aber nicht in TIA)

Harald
 
Danke für die bisherigen Tipps, jetzt habe ich aber ein Problem mit der neuen Karte.
Der PC mit der Step7-Software hängt über Netzwerk an einer CP343-1. Wenn ich die CPU mit der neuen Karte starte, geht die CPU in Stopp und die CP343 läuft ebenfalls nicht. Damit habe ich keine Verbindung zur SPS und kann auch das Programm nicht übertragen.
Funktioniert das dann nur mit einer direkten Verbindung zur CPU?

Habe jetzt wieder die alte Karte drin und alles funktioniert wieder wie bisher.
Kann mir jemand helfen, wie ich weiter vorgehen kann /muss?

Danke schon mal
Gruß
Hanns-Dieter
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Siemens PC-USB Adapter
6ES7 972-0CB20-0XA0 ca. 200,- €
direkt an die MPI/Profibus Schnittstelle anschließen.

Sollte man so wie so im Haus haben wenn man öfter mit S7 zu tun hat.
 
Also, das Szenario ist, mit der 64 kB Karte geht der 314 CPU und der CP343-1 beide in Run.
Wenn du den neuen leeren 128 kB Karte steckt gehen beide in stopp.
Ist das richtig so ?

Es ist eine Weile her dass ich mit CP343-1 zu tun hatte, deswegen bin ich nicht 100% sicher..

Ich bin der Meinung dass der CP343-1 behaltet den IP von den alten Programm. Den 314 CPU sollte erreichbar sein über der CP343-1.
Kannst du den CP343-1 pingen ?
In den HW Konfiguration Download Dialog musst du nach den CP343-1 suchen und auswählen.

Wenn ich falsch liege (CP343-1 hat keine IP adresse), dann muss du nochmals nach den CP343-1 suchen, aber diesmal wird hoffentlich den CP343-1 über sein MAC Adresse gefunden.
Wenn du diesen MAC Adresse auswählt und den Laden von den HW Konfig in den CPU startet, wirst du gefragt ob den CP343-1 IP gesetzt werden soll, was du dann akseptiert.
 
S7-300 neue MMC in Betrieb nehmen

Neue MMC in Betrieb nehmen:
(1) PG/PC per Netzwerkkabel direkt mit CP343-1 verbinden oder einfacher: PG/PC per MPI mit CPU 314 verbinden
(2) neue Karte in CPU stecken ---> STOP blinkt
(3) Urlöschen/Formatieren der MMC durchführen mit Betriebsartenschalter der CPU, dabei zuerst den Schalter solange nach unten drücken, bis die STOP-LED dauerhaft leuchtet (kann bis 10 Sekunden dauern)
(4) wenn PG per Netzwerkkabel an CP343-1 steckt: Simatic Manager > Zielsystem > Ethernet-Teilnehmer bearbeiten, und da eine (temporäre) IP-Adresse an den CP343-1 zuweisen
(5) aus HW Konfig die Hardware Konfig auf die CPU laden
(6) alle Programmbausteine und die Systemdaten aus dem offline Projekt in die CPU laden
(7) CPU spannungslos/ausschalten
(8) Betriebsartenschalter auf RUN stellen
(9) CPU wieder einschalten, CPU sollte nun in RUN gehen

(Punkt (5) kann man evtl. auch weglassen und gleich Punkt (6) ausführen)

siehe auch Betriebsanleitung S7-300 CPU 31xC und CPU 31x: Aufbauen Firmware V2.6 die Kapitel
8.4.1 MMC stecken/wechseln
8.4.3 Urlöschen über Betriebsartenschalter
8.4.4 Formatieren der MMC

Gerätehandbuch S7-300 CPU 31xC und CPU 31x: Technische Daten Firmware V2.6

(vermutlich bräuchtest Du die Handbücher für CPUs mit Firmware V2.0 von 2006, doch die gibt es bei Siemens nicht mehr zum Download)

Falls Probleme auftreten: Welche CPU genau hast Du (Bestellnummer 6ES7314-... + Firmware-Version)? Welchen CP genau hast Du (Bestellnummer 6GK7343-... + Firmware-Version)?

Harald
 
Danke an alle, die neue Karte ist jetzt drin. Habe es geschafft mittels direktem Zugriff auf die SPS (Adapter).

Gruß
Hanns-Dieter
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hast du probiert das Programm über CP343-1 zu laden ?
Ich bin der Meinung das es gehen muss, auch bei CPU und CP die kein Programm oder IP Adresse haben.
Ich hatte für einige Jahren her eine kleine Steuerung in Serienproduktion mit 314 CPU und CP343-1 LEAN, und ich habe immer den erste Inbetriebnahme über Ethernet gemacht. Kein Bedarf für ein MPI Adapter.
 
Zurück
Oben