IBFS
Level-3
- Beiträge
- 4.226
- Reaktionspunkte
- 990
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe das so ähnlich auch schon bei einer anderen App. im knx-forum gesagt.
Es ist auf die Dauer nicht sinnvoll wenn man ausschließlich mittels Masken und Wizards eine App auf dem Zielgerät selbst editieren kann.
Wenn man von jedem Datentyp eine Anbindung durchgeführt hat sollte es möglich sein - in den Windows Welt ganz einfach - die
Konfig-Daten in einem lesbaren Format an einen PC zu senden (falls man die App z.B. auf einen Nokia-Handy nutzt).
Dort werden dann die Variablenlisten ergänzt bzw. gesichert. Das man das komplette Projekt sichern können muss, setze ich voraus.
Danach braucht man nur noch die Tags auf die Funktionen zu legen.
Es ist bei solchen guten Ideen immer das Problem, das man nicht vom Ende her denkt - wo will ich hin?
Man sollte Insellösungen vermeiden - die kenne ich genug - jede für sich Klasse, aber wenn ich ein Haussteuerung machen will
dann muss so eine VISU skalierbar sein. Auf dem PC die die Darstellung maximal auf dem Nokia820 sieht man - von einem Masterprojekt
aus herunterskaliert und Seiten-reduziert - nur eine festgelegte Seitenmenge.
Böse Zungen könnten jetzt sagen, die Hausfrau braucht auf dem Handy nur Schalt- und Dimmfunktionen für die Küche und der Mann nur
für das Wohnzimmer, aber so schräg das klingt, zeigt es wie es sein sollte (übrigens auch bei Maschinen und Anlagen - es gibt ja auch
Pumpstände und Kläranlagen, die nicht ganz so kritisch sind wie eine Presse - Damit hier keine Missverständnisse entstehen)
Fazit:
Baut eher System so, das man in der Lage ist skalierte Teilprojekte mit wählbarem Seitenverhältnis - Pixeldichte - Bedienkonzept (mit/ohne Tasten)
in unterlagerte B&B-System zu senden oder für diese Geräte ein fertiges Package zu schnüren.
Es ist auf die Dauer nicht sinnvoll wenn man ausschließlich mittels Masken und Wizards eine App auf dem Zielgerät selbst editieren kann.
Wenn man von jedem Datentyp eine Anbindung durchgeführt hat sollte es möglich sein - in den Windows Welt ganz einfach - die
Konfig-Daten in einem lesbaren Format an einen PC zu senden (falls man die App z.B. auf einen Nokia-Handy nutzt).
Dort werden dann die Variablenlisten ergänzt bzw. gesichert. Das man das komplette Projekt sichern können muss, setze ich voraus.
Danach braucht man nur noch die Tags auf die Funktionen zu legen.
Es ist bei solchen guten Ideen immer das Problem, das man nicht vom Ende her denkt - wo will ich hin?
Man sollte Insellösungen vermeiden - die kenne ich genug - jede für sich Klasse, aber wenn ich ein Haussteuerung machen will
dann muss so eine VISU skalierbar sein. Auf dem PC die die Darstellung maximal auf dem Nokia820 sieht man - von einem Masterprojekt
aus herunterskaliert und Seiten-reduziert - nur eine festgelegte Seitenmenge.
Böse Zungen könnten jetzt sagen, die Hausfrau braucht auf dem Handy nur Schalt- und Dimmfunktionen für die Küche und der Mann nur
für das Wohnzimmer, aber so schräg das klingt, zeigt es wie es sein sollte (übrigens auch bei Maschinen und Anlagen - es gibt ja auch
Pumpstände und Kläranlagen, die nicht ganz so kritisch sind wie eine Presse - Damit hier keine Missverständnisse entstehen)
Fazit:
Baut eher System so, das man in der Lage ist skalierte Teilprojekte mit wählbarem Seitenverhältnis - Pixeldichte - Bedienkonzept (mit/ohne Tasten)
in unterlagerte B&B-System zu senden oder für diese Geräte ein fertiges Package zu schnüren.
Zuletzt bearbeitet: