Böse Frage:
Sind die 312C mit Repeater zwischen MPI schnittstelle und MPI-Netz ausgestattet ?
Hey, langer Arbeitstag ^^
Also - zum Quote (warum böse Frage?):
Netzaufbau physikalisch:
1511PN -
>ETH-> LWL-Koppler ->LWL-Strecke-> LWL-Koppler ->MPI-> CPU312C
Die Koppler wandeln jeweils ETH/MPI.
Die LWL-Koppler im Feld sind bei MPI jeweils mit 2 LWL-Anschlüssen für einen Ring, die Koppler die später eingesetzt werden sind ohne Ring, dann mit ETH-Switch. Der Ring ist nicht nötig.
Zum Punkt das es nicht geht:
[TABLE="class: ProductDetailsTable, width: 600"]
[TR]
[TD="class: productDetailsTable_DataLabel"]Artikelnummer[/TD]
[TD]6GK1411-5AB10[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: productDetailsTable_DataLabel"]Artikelbeschreibung[/TD]
[TD]IE/PB LINK PN IO Netzübergang zwischen Ind. Ethernet und PROFIBUS mit PROFINET IO Funktionalität S7-Routing und Datensatz-Routing, 10/100 Mbit/s Fast Ethernet, MRP, 9,6 kbit/s bis 12 Mbit/s PROFIBUS, NTP.[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
Laut Anleitung ist es sehr wohl möglich, auch PtP CPU<>CPU von ETH ins MPI-Netz, steht auch darin. Es kann nur einfach nicht im TIA-Portal (V15.1) projektiert werden.
Dazu habe ich einen SR bei Siemens gestellt, um 8:00 ca., haben sich um 8:30 gemeldet....sehr fix heute....Er hat es sich angehört und wollte sich wieder melden. Hat er auch um 15.00 getan, sagte dann:
"Sie haben Recht, laut Anleitung kann das Gerät genau diese Kopplung aufbauen. Aber es lässt sich nicht projektieren. Da hat sich jemand aus der Softwareentwicklung wohl was bei gedacht."
Also hätte es eigentlich gehen sollen.
Als Alternative wurde mir nun eine CPU 1516-3 PN/DP (2000) oder aber meine bisherige 1511PN+CP1542-5 (1000) vorgeschlagen. Beide DP lassen sich auf MPI einstellen.
Blöd daran ist, das ich dann anstelle des eigentlichen Netzüberganges eine CPU durch das Feld später tauschen muss.
IBH hat meine Frage nach der maximalen Anzahl der Verbindungen umschifft indem sie mir eine Anleitung zum Modul geschickt haben in welcher allerdings kein Wort von MPI auftaucht - das steht nur auf der Homepage. Also bekomme ich keine Aussage das sie wirklich MPI kann ausser einem wiki-Eintrag und der Produktseite. Im Handbuch steht dazu nur das ETH>DP Master 1 Verbindung sein darf.
Zum WinCC-Thema: Ich würde wenn es geht darauf verzichten das diese 16 Stationen aufrufen muss. Das wird zuviel Last auf dem MPI später wenn ich 2 mal sammle, daher ja einen Sammelkopf.
Ich werd erst Donnerstag wieder im Büro sein, dann werd ich das letzte ausarbeiten.
Aber ich denke das es wirklich darauf hinausläuft das ich dann eine 1511PN+CP1542-5 zum Sammeln nutze, kommt zumindest zusammen auf den gleichen Preis wie der eigentliche Link.
So, genug für heute - aus "auf notwendige Softwarepakete prüfen" sowie ca. 30 Minuten Reorganisation in seinem Projekt das mir ein Kunde heute früh gebracht hat wurden fast 5 Stunden Migration nach TIA...AWL auf ne 1200er...dabei hatte ich vorher genau danach gefragt und er sagte er hätte nur "normal" programmiert. (Jetzt weiß ich das "normal" auch AWL beinhaltet. Naja, jetzt ist es eben SCL.
Schönen Abend Euch allen und erstmal herzlichen Dank![TABLE="class: MEDAPS_TABLE, width: 100%"]
[/TABLE]