TIA Rundtisch Schieben mit Bedingung

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Weitergeschoben wurde dann mit IO-Gesamt-Impuls?
Nein - der Schiebespeicher bildet den realen Tisch ab.
Weitergeschoben wird NUR mit dem Tisch-Takt.
Der Tisch-Takt kommt wenn alle Stationen mit ihrer Arbeit fertig sind.
Der Ablauf ist also so :
- alle Stationen Start
- warten bis alle Stationen fertig melden
- Drehtisch einen weitertakten
- warten bis Tisch auf Position
... und dann wieder von vorn

Ist eine Aufnahme nicht belegt oder das Teil nicht in dem passenden Zustand für die Station oder das Teil darin NIO so braucht die Station (außer es ist die NIO-Entnahme) nicht zu arbeiten und ist dann gleich fertig.
Die IO-Entnahme entnimmt das Teil nur dann wenn es komplett bearbeitet ist und nicht NIO als Status hat - ansonsten ist sie auch gleich fertig ...
 
Den Schiebespeicher selbst, sofern das noch nicht klar geworden ist, kannst du dir wie eine Art Laufzettel für die jeweilige Aufnahme vorstellen.
 
Was ich noch nicht verstehe, werden da mehrere Teile parallel mit dem gleichen Programm bearbeitet und dann kommt für Alle der nächste Arbeitsgang bis alle durch sind?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was ich noch nicht verstehe, werden da mehrere Teile parallel mit dem gleichen Programm bearbeitet und dann kommt für Alle der nächste Arbeitsgang bis alle durch sind?
Wenn an mehreren der 12 Positionen des RundTisches gleichzeitig mehrere Bearbeitungen möglich/denkbar sind, warum nicht?
Dass alle dieser diversen Bearbeitungen nicht exakt gleich lange dauern, ist wahrscheinlich. Wenn keine Bearbeitung mehr läuft, kann der Tisch weitergetaktet werden.
Bei der Unterteilung in diverse BearbeitungsSchritte dürfte ein wesentlicher GesichtsPunkt sein, in möglichst gleiche/ähnliche BearbeitungsDauern zu unterteilen.
In wie fern für die mehreren verschiedenen Bearbeitungen dasgleiche Programm zur Anwendung kommen kann ... keine Ahnung ... aber welche Rolle spielt das denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du jetzt immer den gleichen Arbeitsgang hast kannst du so parallel arbeiten.
Wenn du jetzt weitertaktest und das Werkstück geht an den nächsten Platz musst du ja immer das Programm umstellen und verfolgen
was an dem Werkstück gemacht werden muss, wenn es nicht der gleiche Arbeitsgang ist.
Ich frage ja nur wie man das generell macht.Dann ist die Bearbeitung des Werkstückes auf dem aktuellen Platz von einer individuellen IDR. Nummer abhängig.Oder habe ich da einen Denkfehler?
 
Wenn du jetzt weitertaktest und das Werkstück geht an den nächsten Platz musst du ja immer das Programm umstellen und verfolgen
was an dem Werkstück gemacht werden muss, wenn es nicht der gleiche Arbeitsgang ist.
Das gemeinsame Weitertakten kann natürlich nur dann erfolgen, wenn auf allen Positionen die aktuellen Bearbeitungen fertig geworden sind.
Für jedes zu bearbeitende Teil muss genau festgehalten sein, was zu tun ist und es muss ständig aktualisiert werden, was davon erledigt bzw. misslungen ist.
Ich frage ja nur wie man das generell macht.Dann ist die Bearbeitung des Werkstückes auf dem aktuellen Platz von einer individuellen IDR. Nummer abhängig.
Ja. Jedes Teil erhält eine eigene Nr und ist damit von jedem anderen Teil individuell unterscheidbar.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich beschreibe das mal an einem Beispiel eines meiner Projekte - da wurden auf dem Tisch Kugellager gefertig.
Station 1 legt die äußere Hülse ein
Station 2 den unteren Laufbahnring
Station 3 den Innenring
Station 4 die Kegeln
Station 5 Fett auf die Kugeln
Station 6 die oberen Laufbahnring
Station 7 schließt das Lager
Station 8 Entnahme NIO
Station 9 Entnahme IO

Das ist jetzt vereinfacht.
Station 1 kann nur arbeiten wenn die Aufnahme unter ihr leer ist.
Station 2 kann natürlich nur arbeiten wenn Station 1 vorher in die Aufnahme, die jetzt unter Station 2 ist, die Hülse eingelegt hat.
Station 3 kann natürlich nur arbeiten wenn Station 2 vorher in die Aufnahme, die jetzt unter Station 3 ist, den uneteren Laufnahnring eingelegt hat.
usw.
Ob diese Arbeiten am jeweiligen Platz nun möglich sind oder nicht entscheidet dein Laufzettel - also der Schiebespeicher.
Jede der Stationen hat einen eigenen Baustein und einen komplett eigenen Ablauf. Es könne also grundsätzlich alle Stationen gleichzeitig arbeiten.
Hat der Tisch getaktet bekommen also alle Stationen den Startbefehl. Kann die Station aufgrund des Schiebespeicher-Zustandes arbeiten dann tut sie es - wenn nicht ist sie sofort fertig.
Ob die Stationen alle gleichschnell sind oder nicht ist vollkommen unwichtig (es ist sogar höchst unwahrscheinlich) - der Tisch kann erst weitertakten wenn ALLE Stationen wieder "Fertig" melden.
Welche Bedingungen erfüllt sein müssen damit eine Station arbeiten kann mußt du natürlich festlegen - anhand eben deines Laufzettels.

Ich hoffe, dass das jetzt etwas klarer geworden ist ...
 
dann wird es aber schwer ...
Was ich noch vergessen habe zu schreiben war :
Es gibt, quasi über Allem, eine Master-Schrittkette, die immer im Wechsel den Start an die Stationen und dann wenn alle fertig melden den Start an den Tisch gibt und wenn der dann fertig meldet wieder von vorn ... solange bis einer STOP drückt ...

Aber zu deinem Kommentar : woran hängst du denn nun ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
wenn das jetzt der Punkt ist dann würde ich dir empfehlen, dir für die Aufgabe jemanden zu suchen, der weiß wie man sowas macht.
Für mich hört sich das jetzt nämlich so an wie : ich habe auch gar keine Lust mich mit dem Thema irgendwie auseinander zu setzen ... korrigier mich falls ich da falsch liegen sollte ...
 
Programm-Beispiele sind immer nur so gut wie die Fragestellung die davor gewesen ist ...

Ich habe dir aber beschrieben, wie es grundsätzlich geht - das Programm dafür wirst du aber schon selbst schreiben müssen ...
 
Zurück
Oben