-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich arbeite im Rahmen eines Praktikums mit einer Rexroth CSH02-Steuerung und einem Synchronmotor. ich bin noch relativ neu in dem Thema und arbeite mich noch ein.
Bisher wurde der Motor über das IndraWorks DS Diagnose-Tool betrieben. Ich möchte diesen über Python ansteuern um ihn in ein Komplettsystem zu integrieren. Es soll nur das Drehmoment gesteuert werden und Statuswerte ausgelesen werden.
Dafür habe ich zwei Ansätze verfolgt:
1. Über EtherCAT Cia402 Coe in Kombination mit TwinCAT und ADS (mittels PyADS-Bibliothek)
2. Über Ethernet/IP
Mit der ersten Variante (EtherCAT + TwinCAT + ADS) konnte ich bereits die PDOs des Antriebs über Python auslesen und beschreiben( Statusword, Target torque).
Allerdings habe ich aktuell Schwierigkeiten bei der Ansteuerung, da das Controlword in meiner PDO-Zuordnung als Read-Only deklariert ist. Nach meinem bisherigen Verständnis müsste ich durch das gezielte Setzen einzelner Bits im Controlword die verschiedenen Zustände des Antriebs (z.B. “Shutdown”, “Switch On”, “Enable Operation”) ansteuern können.
Wie/wo kann ich die Zugriffsrechte ändern?
Macht es überhaupt Sinn die Prozessdaten direkt zu beschreiben?
Die Manuelle Ansteuerung über Twincat über das Nc online funktioniert auch noch nicht, da ich den Antrieb nicht freigeben kann.
Mit der zweiten Variante (Ethernet/IP) konnte ich bereits erfolgreich eine Verbindung herstellen und sowohl Lese- als auch Schreibzugriffe auf den Antrieb durchführen. Allerdings finde ich bislang nicht die notwendigen CIP-Klassen, Instanzen und Attribute, die für die gezielte Steuerung bzw. Zustandsübergänge des Antriebs erforderlich wären.
Ich würde mich sehr über Tipps oder Erfahrungen freuen, insbesondere zum Controlword oder den Cip.
Vielen Dank im Voraus!
ich arbeite im Rahmen eines Praktikums mit einer Rexroth CSH02-Steuerung und einem Synchronmotor. ich bin noch relativ neu in dem Thema und arbeite mich noch ein.
Bisher wurde der Motor über das IndraWorks DS Diagnose-Tool betrieben. Ich möchte diesen über Python ansteuern um ihn in ein Komplettsystem zu integrieren. Es soll nur das Drehmoment gesteuert werden und Statuswerte ausgelesen werden.
Dafür habe ich zwei Ansätze verfolgt:
1. Über EtherCAT Cia402 Coe in Kombination mit TwinCAT und ADS (mittels PyADS-Bibliothek)
2. Über Ethernet/IP
Mit der ersten Variante (EtherCAT + TwinCAT + ADS) konnte ich bereits die PDOs des Antriebs über Python auslesen und beschreiben( Statusword, Target torque).
Allerdings habe ich aktuell Schwierigkeiten bei der Ansteuerung, da das Controlword in meiner PDO-Zuordnung als Read-Only deklariert ist. Nach meinem bisherigen Verständnis müsste ich durch das gezielte Setzen einzelner Bits im Controlword die verschiedenen Zustände des Antriebs (z.B. “Shutdown”, “Switch On”, “Enable Operation”) ansteuern können.
Wie/wo kann ich die Zugriffsrechte ändern?
Macht es überhaupt Sinn die Prozessdaten direkt zu beschreiben?
Die Manuelle Ansteuerung über Twincat über das Nc online funktioniert auch noch nicht, da ich den Antrieb nicht freigeben kann.
Mit der zweiten Variante (Ethernet/IP) konnte ich bereits erfolgreich eine Verbindung herstellen und sowohl Lese- als auch Schreibzugriffe auf den Antrieb durchführen. Allerdings finde ich bislang nicht die notwendigen CIP-Klassen, Instanzen und Attribute, die für die gezielte Steuerung bzw. Zustandsübergänge des Antriebs erforderlich wären.
Ich würde mich sehr über Tipps oder Erfahrungen freuen, insbesondere zum Controlword oder den Cip.
Vielen Dank im Voraus!