MFreiberger
Level-3
- Beiträge
- 3.244
- Reaktionspunkte
- 902
-> Hier kostenlos registrieren
Moin Oliver,
dieser Thread hat anscheinend den Schwerpunkt bei der Mechanik bzw. der Auswahl einer Testumgebung.
Aber da der Titel ("Einstieg IO-Link") für mich etwas weiter gefasst werden kann, hänge ich mich einmal hier an, um Informationen, die hier (hoffentlich) geteilt werden, etwas zu bündeln.
Grundsätzlich interessiert mich das Thema IO-Link. Allerdings gibt es noch Klärungsbedarf, bevor wir es einsetzen.
- Die Konfiguration des Masters wird ja über die IODDs gemacht. Dazu braucht es wieder ein proprietäres Softwaretool, dessen Parametrierung irgendwie verwaltet werden muss. Eigentlich wäre eine Integration in das entsprechende Engineeringtool (TIA, TC3, ...) doch wünschenswert.
- Seit der SPS im letzten Jahr in Nürnberg sollten F-Sensoren verfügbar sein. Da unsere Anlagen >60% F-Sensoren haben, ist dies elementar.
- @Blockmove s Einwände aus #6
Falls es doch besser ist, zu diesen Themen ein separaten Thread aufzumachen, sagt gerne Bescheid.
VG
MFreiberger
dieser Thread hat anscheinend den Schwerpunkt bei der Mechanik bzw. der Auswahl einer Testumgebung.
Aber da der Titel ("Einstieg IO-Link") für mich etwas weiter gefasst werden kann, hänge ich mich einmal hier an, um Informationen, die hier (hoffentlich) geteilt werden, etwas zu bündeln.
Grundsätzlich interessiert mich das Thema IO-Link. Allerdings gibt es noch Klärungsbedarf, bevor wir es einsetzen.
- Die Konfiguration des Masters wird ja über die IODDs gemacht. Dazu braucht es wieder ein proprietäres Softwaretool, dessen Parametrierung irgendwie verwaltet werden muss. Eigentlich wäre eine Integration in das entsprechende Engineeringtool (TIA, TC3, ...) doch wünschenswert.
- Seit der SPS im letzten Jahr in Nürnberg sollten F-Sensoren verfügbar sein. Da unsere Anlagen >60% F-Sensoren haben, ist dies elementar.
- @Blockmove s Einwände aus #6
Falls es doch besser ist, zu diesen Themen ein separaten Thread aufzumachen, sagt gerne Bescheid.
VG
MFreiberger