TIA Anlegen einer neuen ISO-on-TCP Verbindung

Das mit der SystemIP ist wirklich Käse, weil:
Die SystemIP ist erstmal einer von beiden CPUs zugeordnet. Wenn jetzt jede CPU mit nem eigenen Switch ans Netzwerk gekoppelt ist, was man aus Redundanzgründen ja tun sollte, dann wird bei Ausfall des Switch mit der SystemIP die Kommunikation ausfallen. In diesem Fall erfolgt KEINE Umschaltung der SystemIP auf die andere CPU!

In neueren TIA und FW-Versionen gibts jetzt nen Baustein, mit dem man die SystemIP-Zuordnung umschalten könnte...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
In neueren TIA und FW-Versionen gibts jetzt nen Baustein, mit dem man die SystemIP-Zuordnung umschalten könnte...
Jap ab FW4.0 geht das. Allerdings sehe ich den Sinn trotzdem nicht wirklich. Ja man muss dann nur eine Verbindung stehen lassen. Nur wie prüft man ob die Alternativwege im Bedarfsfall auch wirklich zur verfügung stehen? Dann müsste man irgendwelche Pings und dergleichen einrichten. Ein haufen Arbeit für einen fragwürdigen Gewinn.
Wenn einem die Netzlast der redundanten Verbindungen zu hoch ist würde ich einfach alternierend durch die stehenden Verbindungen übertragen und ggf eine Mindestwartezeit einfügen (Mein Beispielbaustein überträgt über alle Verbindungen was die Leitung hergibt).
 
Hi Vollmin,

ich hätte noch eine Frage zu deinem Baustein: Grundsätzlich hat die Kommunikation funktioniert, aber wenn ich die IP von remote_IP_1 am Baustein ändere, bleibt die vorherige. Also ich wollte die auf der 300er-Seite ändern (in 192.168.1.70) und dann halt auch auf der Bausteinseite der 1500er. Das klappt aber nicht. Also ob die bisher bestehende am Baustein (192.168.1.20) fest drin steht.
Ich kann an dem Baustein den String mit der IP verändern (und laden) und die Verbindung bleibt bestehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Soweit bin ich noch nicht. Bin noch bei der IP der ersten 1500R. Aber die IP ist wie festgenagelt. Die 192.168.1.20 (IP der 300er) ist auch bei den Verbindungen Online zu sehen. Aber ändert sich nicht, weder wenn ich das am String "IP" des Bausteins ändern, noch wenn ich die im Netpro der 300er ändere
 
Hi Vollmin,

ich hätte noch eine Frage zu deinem Baustein: Grundsätzlich hat die Kommunikation funktioniert, aber wenn ich die IP von remote_IP_1 am Baustein ändere, bleibt die vorherige. Also ich wollte die auf der 300er-Seite ändern (in 192.168.1.70) und dann halt auch auf der Bausteinseite der 1500er. Das klappt aber nicht. Also ob die bisher bestehende am Baustein (192.168.1.20) fest drin steht.
Ich kann an dem Baustein den String mit der IP verändern (und laden) und die Verbindung bleibt bestehen
um sowas durchzuführen musst du die CPU neu starten. dann nimmt er die Verbindung. Einen Verbindungsaabau habe ich noch nicht eingebaut
Wenn du das machen willst, wäre die herangehensweise z.B. den inhalt des IP Strings in einen Statischen zwischenspeicher zu kopieren und diesen dann mit der SollIP vergleichen. Bei änderung müsstest du dann einen Verbindungs ab und aufbau anstossen.
Wie gesagt, der Baustein ist sehr einfach gehalten und bietet viel Potential sich zu verwirklichen. Er ist z.B. auch nicht sicher wenn du zur Laufzeit die länge der übertagungsbereiche veränderst. je nach downloadreihenfolge wird die Verbindung nicht mehr starten und muss über CPU neustart wieder getriggert werden.
 
Ja - ok. Mit Spannung weg ging es dann. Hatte schon versucht die CPU zu stoppen, aber durch das umschalten auf die redundante CPU hat sich anscheinend die Verbindung nicht abgebaut
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Programm von vollmi für die S7-1500 verwendet TCON, TSEND, TRCV ... ?
Da müsste man zum Ändern der Verbindungsparameter im laufenden Betrieb mit TCON eine neue Verbindungsbeschreibung laden/registrieren. Dazu vorher mit TDISCON die Verbindungsbeschreibung aus dem System löschen/entfernen. (Die TIA-Hilfe nennt das vereinfacht "Verbindung abbauen".)
PS: Ob eventuell auch nur ein erneuter REQ von TCON eine bereits registrierte Verbindungsbeschreibung überschreibt, habe ich noch nicht ausprobiert. Die TIA Hilfe schweigt sich da leider drüber aus.

siehe z.B. TIA Hilfe "Programmbeispiel für TCON, TDISCON, TSEND & TRCV"

Ändern der Verbindungsparameter über CP343-1 in der S7-300 erfordert Änderung der Projektierung der Verbindung mit NetPro und Laden der Verbindung in die CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das jetzt mal mit der System-IP der 1500R probiert. Funktioniert doch super! :: System-IP ins NetPro als Verbindungspartner und auf der 1500er Seite das Interface: Local1-Profinet-Schnittstelle_2-HsystemIPRef_1

Verbindung bleibt bestehen und Daten kommuniziere auch, wenn ich zwischen den CPU primary/backup hin und her schalte
 
Ich hab das jetzt mal mit der System-IP der 1500R probiert. Funktioniert doch super! :: System-IP ins NetPro als Verbindungspartner und auf der 1500er Seite das Interface: Local1-Profinet-Schnittstelle_2-HsystemIPRef_1

Verbindung bleibt bestehen und Daten kommuniziere auch, wenn ich zwischen den CPU primary/backup hin und her schalte
Möglich verhaltet sich da die 1500R sich anders wie die 1500H

Ich hatte keine stabile Aufbau der verbindung bei 1500H
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hab das jetzt mal mit der System-IP der 1500R probiert. Funktioniert doch super! :: System-IP ins NetPro als Verbindungspartner und auf der 1500er Seite das Interface: Local1-Profinet-Schnittstelle_2-HsystemIPRef_1

Verbindung bleibt bestehen und Daten kommuniziere auch, wenn ich zwischen den CPU primary/backup hin und her schalte
Was passiert wenn du nur das Netzwerkkabel rausziehst? die Primary also nicht mehr über die eigenen Ports kommunizieren kann?
 
Zurück
Oben