TIA FUP Zwangswechsel zweier Pumpen und Zeiterfassung.

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Falls das ein reales Projekt ist und nicht nur ein Ausbildungsprojekt, dann niemals Pumpen, Kompressoren, Hydrauliken ...
mit synchoronen Laufzeiten umschalten. Eine der beiden Pumpen muss deutlich länger laufen als die andere.

Grund: es gibt sehr viele Fehler, die ziemlich exakt nach Laufzeit oder Starts (oder aus einer Kombination daraus) auftreten.
Wenn man im Fehlerfall, bis zur Lieferung einer neuen Pumpe immer noch die 2te als reserve haben möchte/muss, dann funktioniert das nur mit asynchroner Laufzeit/Starts.

Macht man das nicht, steigt oft das 2te Gerät genau dann aus, während man auf die Lieferung des ersten defekten Gerätes wartet.
 
Aber wenn ich einen Button anklicke kommt das:
Anhang anzeigen 86901

Und wer es bemerkt hat eigentlich sollte der Druckwert auch was Anzeigen tut er aber nicht.
Ziemlich sicher ist deine HMI-Verbindung nicht aufgebaut, weil irgendwas falsch ist.
Mache in WinCC in ein Bild eine Meldeanzeige für den Meldepuffer rein, die (mindestens) die Meldungen der Meldeklasse "System" anzeigt, dann kannst du die diesbezüglichen bzw. alle Systemmeldungen sehen und in Ruhe nachlesen.

Und als nächstes zeigst du uns, wie du die HMI-Variable bHauptschalterEIN projektiert hast, insbesondere auf welche Adresse in der PLC die verknüpft ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mache in WinCC in ein Bild eine Meldeanzeige für den Meldepuffer rein, die (mindestens) die Meldungen der Meldeklasse "System" anzeigt, dann kannst du die diesbezüglichen bzw. alle Systemmeldungen sehen und in Ruhe nachlesen.
Also ich verstehe gerade nur Bahnhof tut mir leid.

Und als nächstes zeigst du uns, wie du die HMI-Variable bHauptschalterEIN projektiert hast, insbesondere auf welche Adresse in der PLC die verknüpft ist.
1745415274468.png
1745415293058.png
Mehr weis ich nicht und wüsste auch nicht wo ich die Adresse in der PLC finden sollte
 
Das bedeutet, dass die EAs nicht über das Prozessabbildung (also vor/nach Abarbeitung) des OB1 aktualisiert werden, sondern in dem Moment, in dem sie in deinem Programm aufgerufen werden.

Ein so genannter "Peripheriezugriff":

 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe jetzt versucht das HMI komplett neu zu erstellen und mit Vorlagen gearbeitet für verschiedene Seiten als Beispiel und einfach ein paar Knöpfe und Anzeigen. Die Datum und Uhrzeit ist noch mit nichts angesprochen die Druck in % Anzeige funktioniert nicht und die beiden Buttons Störung Quittieren und NOT-AUS sind auch ohne Funktion. Die in der Vorlage verwendeten Buttons um die Bilder zu wechseln funktionieren einwandfrei.

Hier die Meldungen:
1745488493112.png

Was mir auch aufgefallen ist, ist das nur der Monitor hell blau leuchtet aber nicht die CPU als würde nur die CPU auf das HMI zugreifen können aber nicht umgekehrt.

1745488594044.png

Des Weiteren macht mich stutzig das die SPS nur als CPU dort angezeigt wird obwohl es in der Gerätekonfiguration auch die Ein- und Ausgänge sind.1745488690711.png
 
Beim erstellen des Projektes wurde ich auch gebeten das ich ein Passwort erstellen soll und das hab ich gemacht. Beim Laden auf de PLC SIM wird man dieses auch abgefragt und es wird ihr mit übermittelt. Bei dem HMI ist dies nicht der Fall. Kann es vielleicht daran liegen das dem HMI auch das Passwort gegeben werden muss damit es überhaupt etwas steuern kann?
Ich würde als allererstes mal von der IP-Adresse 192.168.0.1 weggehen.
Ja ich weis die IP-Adresse ist zu "Standard" man sollte immer eigene zuweisen und so aber da es sich um ein reines Übungs-Projekt handelt habe ich davon erstmal abgesehen und wäre froh wenn es auch auf "Standard" mal laufen würde.
Ich schaue mal weiter ob ich was finde.
Die IP-Adressen werde ich später ändern und anpassen.
Da es sich eh nicht um "REALE" Geräte handelt hat das Zeit.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ziemlich sicher ist deine HMI-Verbindung nicht aufgebaut, weil irgendwas falsch ist.
na also, siehe die dritte Meldung von unten: 140001 Verbindung abgebaut: HMI_Verbindung_1, Station 192.168.0.1, ...
Ist das Bild von einem realen TP1500 Panel? Oder von einer Simulation auf deinem PG?
Ist die CPU 1511-1 eine reale CPU oder PLCSIM?
PS: ah, alles wird nur simuliert...

Wie ist die HMI-Verbindung in WinCC projektiert? Als Zugangspunkt ist S7ONLINE eingestellt?
Ist die Uhr in der SPS richtig gestellt? Datum, Uhrzeit, Zeitzone der SPS passt zu Datum, Uhrzeit, Zeitzone der HMI?

Überprüfe die Netzwerk-Verbindungen: funktioniert Ping zur SPS und zum HMI Panel? Die IP-Adressen gibt es alle nur einmal? (Netzerkkabel vom Gerät abziehen, dann darf Ping nicht mehr funktionieren)


Was mir auch aufgefallen ist, ist das nur der Monitor hell blau leuchtet aber nicht die CPU als würde nur die CPU auf das HMI zugreifen können aber nicht umgekehrt.

Des Weiteren macht mich stutzig das die SPS nur als CPU dort angezeigt wird obwohl es in der Gerätekonfiguration auch die Ein- und Ausgänge sind.
das ist alles normal so
 
Hilft wahrscheinlich nicht bei dem Problem: ö (in Störung) ist ein Sonderzeichen, so was sollte im Variablennamen auf keinen Fall vorkommen.
 
Beim erstellen des Projektes wurde ich auch gebeten das ich ein Passwort erstellen soll und das hab ich gemacht. Beim Laden auf de PLC SIM wird man dieses auch abgefragt und es wird ihr mit übermittelt. Bei dem HMI ist dies nicht der Fall. Kann es vielleicht daran liegen das dem HMI auch das Passwort gegeben werden muss damit es überhaupt etwas steuern kann?

Beim HMI kannst du das Passwort unter "Verbindungen" eingeben. Dort wo du deine HMI-Verbindung zur SPS siehst.

1745560454883.png
 
Zurück
Oben