TIA Überwachung Kommunikation CPU zu I/O-Devices

Matze2202

Level-1
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

bei mir in der Firma wurde ein zentrales Auftragserfassungssytem eingeführt, welches ich SPS-technisch an unsere Maschinen anbinden soll, dass heißt, die Maschinen dürfen nur produzieren, wenn am Linien-PC ein Auftrag ausgewählt wurde.
Da wir einen relativ alten Maschinenpark haben, wird diese Funktion an den meisten Maschinen durch ein Relais, was zur erxternen Freigabe dient realisiert.
Um den Verdrahtungsaufwand möglichst gering zu halten bin ich wie folgt vorgegangen:

Es gibt eine CPU (1513-1PN) mit der das Auftragserfassungssystem kommuniziert. Pro Maschine ist dort ein Datenbaustein angelegt (Auftragszähler, etc.).
In jede Maschine habe ich eine ET200SP eingebaut, welche an unser Firmennetzwerk angeschlossen ist. Sobald also ein Auftrag gewählt ist, schalte ich den Ausgang für die Freigabe in der Maschine.
Um zu erfassen, wie viele volle Packungen an der jeweiligen Maschine produziert wurden, verwende ich kapazitive Sensoren der Firma IFM, die an einen IO-Link Master (AL1103) angeschlossen sind, welcher ebenfalls mit unserem Firmennetzwerk verbunden ist.

Nun zu meinem Problem:
Es kommt anscheinend immer wieder vor, dass die Verbindung zu einzelnen Modulen abbricht bzw. eine Antwort des Moduls zu lange dauert und die SPS eine Fehlermeldung ausgibt.
Gibt es eine Möglichkeit sich eine Überwachung der Kommunikation der CPU mit den einzelnen Modulen einzurichten und diese Daten aufzuzeichnen?

Danke im Voraus
 
Es kommt anscheinend immer wieder vor, dass die Verbindung zu einzelnen Modulen abbricht bzw. eine Antwort des Moduls zu lange dauert und die SPS eine Fehlermeldung ausgibt.
Wo gibt die SPS Fehlermeldungen aus? Welche Meldungen bzw. wie detailliert sind die Meldungen?
Vielleicht brauchen diese Meldungen in der HMI einfach nur in einem Meldearchiv archiviert zu werden.
Ist da schon irgendeine HMI, Visualisierung oder Meldeanzeige oder -Archivierung vorhanden?

Harald
 
Hallo,

ich überwache die Kommunikation mit meinen Devices mit Hilfe des OB86.
Bei Verbindungsabbruch erfolgt eine Meldung in der VISU, kann aber auch im Programm verwendet werden.

Gruß
 
Wäre es nicht sinnvoll euer Firmennetzwerk vom Maschinennetzwerk zu trennen?
Nicht das du durch den Rest des Firmennetzwerkes eine zu hohe Last hast und es deshalb zu Verbindungsproblemen kommt.
An der 1500er CPU kannst du ja so die Verbindung zwischen den Netzwerken dann schaffen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich würde nicht die relevanten Alarm-OB verwenden, weil das sowieso nicht 100% funktioniert, egal wie "intelligent" man das versucht.

Ich würde dafür sorgen, daß in den Empfangsdaten von den Stationen nie alle Datenpunkte 0 sein können (notfalls ein zusätzliches Dauer-1-Signal spendieren) und diese Signale ganz normal im zyklischen OB (OB1) überwachen und (verlängerte) Fehlerbits (z.B. für eine HMI) generieren. Wenn man es gerne intelligenter/komplizierter mag dann kann man bei der S7-1500 auch die Anweisung "DeviceStates" zyklisch aufrufen.

Wie lange und wie weit rückwirkend sollen die Ausfall-Daten verfügbar sein? Wie sollen die Daten ausgewertet/angezeigt werden?
Wenn keine zusätzliche HMI/Visu für die Archivierung der Meldungen eingesetzt werden soll, dann könnte man notfalls in der SPS die Meldungen in einem Ringpuffer (Beispiel Logbuch in AWL) speichern (Größe begrenzt durch Größe des Arbeitsspeichers bzw. Größe des Ladespeichers). Den Ringpuffer könnte man bei Bedarf z.B. mit Excel und Libnodave auslesen. Eventuell kann die S7-1500 auch auf die in der CPU gesteckte Memory Card in Logfiles schreiben - da kenne ich mich allerdings nicht aus.

Harald
 
Ich habe jetzt nochmal nachgeschaut, ob ich genauere Fehlermeldungen bekomme.

Folgende Meldung wird mir bei "Online & Diagnose" angezeigt:

Fehlermeldung.PNG
 
Zurück
Oben