Dein K1 soll die Selbsthaltung eines anderen Relais (K2) rücksetzen (aufheben) oder seine eigene Selbsthaltung?
Soll K1 seine eigene Selbsthaltung aufheben???
Darunter kann ich mir gar nix vorstellen - wie meinst Du das, Harald?
. . . In einer Selbsthaltung wird nicht gesetzt und rückgesetzt, sondern wie der Name schon sagt, mit seinem eigenen gespeicherten Zustand verknüpft der Zustand gehalten. SR-Flipflops werden gesetzt und rückgesetzt, ohne Rücksicht auf den eigenen Zustand zu nehmen.
???
SR-Glied ist keine Selbsthaltung!
???
Damit erschütterst Du aber das Weltbild von vielen ;o)
Also, für meine Begriffe sind eine SelbstHaltung (realisiert mit einem Relais) und ein RS-FF bzw. ein SR-FF (realisiert mit einer von diversen denkbaren logischen Verknüpfungen im SPS-Programm) durchaus vergleichbar.
In der Relais-Schaltung wird mit einem 1-Signal ("Schliesser") gespeichert bzw. "gesetzt" und mit einem 0-Signal ("Öffner") die Speicherung aufgehoben bzw. "rückgesetzt".
In der SPS-Variante ist üblicherweise für das Setzen und gleichermassen für das Rücksetzen ein 1-Signal erforderlich.
Relais-Variante: Rücksetzen per 0-Signal
SPS-Variante : Rücksetzen per 1-Signal (wie gesagt: "üblicherweise" - könnte aber natürlich auch so umgesetzt werden, wie aus der Relais-Variante geläufig).
NAND-Variante (2 NAND-Gatter): Setzen und Rücksetzen per 0-Signal.
NOR-Variante (2 NOR-Gatter) : Setzen und Rücksetzen per 1-Signal.
UND+ODER-Variante: Setzen per 1-Signal und Rücksetzen per 0-Signal (entspricht der Relais-Variante!).
Code:
+-----+
S o-----| |
| |o---o----o Q bei NAND
+--| | | /Q bei NOR
| +-----+ |
|___________ |
\ /
X
___________/ \
| |
| +-----+ |
+--| | |
| |o---o----o /Q bei NAND
R o-----| | Q bei NOR
+-----+
+-----+
S o-----| >=1 |
mit 1 | +----o----o Q
+--| | |
| +-----+ |
|___________ |
\ /
X
___________/ \
| |
| +-----+ |
+--| & | |
| +----o----o /Q
R o-----| |
mit 0 +-----+
Der m.E. einzige Unterschied der SPS-Variante zur Relais-Variante besteht in der zyklischen Bearbeitung der SPS.
Je nach SPS gilt die Rückkopplung von Ausgang einer Verknüpfung auf einen Eingang der Verknüpfung als unzulässig.
Sorry, anderes aber verwandtes Thema: ebenfalls wegen der zyklischen Bearbeitung funktioniert die XOR-Variante der "TreppenHausSchaltung" nur in der SPS - als RelaisSchaltung bzw. mit HardwareGattern jedoch nicht.
Zum eigentlichen Thema dieses Thread "negieren oder nicht negieren" fällt mir allerdings nix ein.
Gruss, Heinileini
PS:
Zu "
Die Selbsthaltung aufheben (quasi "rücksetzen") hat immer Vorrang.":
Hier möchte ich auch hinzufügen: "üblicherweise", muss aber nicht sein.