-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,
habe bisher noch keine Erfahrungen mit der Logo und muss jetz eine Heizungsregelung für bis zu 6 Heizkreise programmieren. Die Regelung selbst klappt auch bestens. Folgendes Problem ist aber bei der weiteren Programmierung aufgetreten:
Ich wollte über einen "analogen Schwellwertschalter" realisieren, das beim erreichen der gewünschten Temperatur eine Nachheizzeit gestartet wird und erst nach Ablauf dieser Zeit "Anlage bereit" gemeldet wird. Habe also den Eingang des Bausteins mit der Isttemperatur beschaltet (PT100 mit Analogverstärker umgerechnet) und in den Eigenschaften des Bausteins bei der "Einschaltschwelle" auf die Solltemperatur verwiesen. Die Solltemperatur stammt aus einem Zähler, in dem ich über ein TD die Temperatur vorwähle.
An dem Zähler selbst steht die Temperatur im richtigen Format an auch die Isttemperatur wird am Schwellwertbaustein beim Beobachten im (meiner Meinung nach) richtigen Format an.
Starte ich jetzt das Programm, schaltet er erst mal durch (was ja auch erst mal richtig ist, da Solltemp: 0), wenn ich aber die Temperatur erhöhe ändert sich nichts und der Schwellwertschalter schaltet immer weiter durch.
Ersetzte ich den Verweis in den Bausteineigenschaften durch einen Zahlenwert (direkte Eingabe) klappts!
Ich vermute eigentlich, das es irgendwie an der Formatierung der benötigten Werte liegt. Aber bei der Regelung des Heizkreise verwende ich exakt die gleichen Variablen (Isttemp als analoger Eingang, Solltemp in den Blockeigenschaften) und dort funktioniert alles!
Habe mittlerweile so ziemlich alles probiert und habe wirklich keine Idee mehr... Da das Programm eigentlich morgen fertig sein muss brauche ich dringend Hilfe!
Vielleicht kommen jemand die Symptome bekannt vor oder hat eine Idee wie ich das komplet anders Lösen kann?!
Bei Rückfragen bitte melden!
Danke im Voraus!
Grüße
habe bisher noch keine Erfahrungen mit der Logo und muss jetz eine Heizungsregelung für bis zu 6 Heizkreise programmieren. Die Regelung selbst klappt auch bestens. Folgendes Problem ist aber bei der weiteren Programmierung aufgetreten:
Ich wollte über einen "analogen Schwellwertschalter" realisieren, das beim erreichen der gewünschten Temperatur eine Nachheizzeit gestartet wird und erst nach Ablauf dieser Zeit "Anlage bereit" gemeldet wird. Habe also den Eingang des Bausteins mit der Isttemperatur beschaltet (PT100 mit Analogverstärker umgerechnet) und in den Eigenschaften des Bausteins bei der "Einschaltschwelle" auf die Solltemperatur verwiesen. Die Solltemperatur stammt aus einem Zähler, in dem ich über ein TD die Temperatur vorwähle.
An dem Zähler selbst steht die Temperatur im richtigen Format an auch die Isttemperatur wird am Schwellwertbaustein beim Beobachten im (meiner Meinung nach) richtigen Format an.
Starte ich jetzt das Programm, schaltet er erst mal durch (was ja auch erst mal richtig ist, da Solltemp: 0), wenn ich aber die Temperatur erhöhe ändert sich nichts und der Schwellwertschalter schaltet immer weiter durch.
Ersetzte ich den Verweis in den Bausteineigenschaften durch einen Zahlenwert (direkte Eingabe) klappts!
Ich vermute eigentlich, das es irgendwie an der Formatierung der benötigten Werte liegt. Aber bei der Regelung des Heizkreise verwende ich exakt die gleichen Variablen (Isttemp als analoger Eingang, Solltemp in den Blockeigenschaften) und dort funktioniert alles!
Habe mittlerweile so ziemlich alles probiert und habe wirklich keine Idee mehr... Da das Programm eigentlich morgen fertig sein muss brauche ich dringend Hilfe!
Vielleicht kommen jemand die Symptome bekannt vor oder hat eine Idee wie ich das komplet anders Lösen kann?!
Bei Rückfragen bitte melden!
Danke im Voraus!
Grüße