TIA Aufteilung über mehrere Bahnen

Markus020

Level-2
Beiträge
19
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe folgende Aufgabenstellung zu bewältigen:

Ein Verschiebewagen verteilt Produkte an Schwerkraftrollenbahnen. Die Bahnen können jeweils einzeln angewählt werden, welches Produkt auf der Bahn gewünscht wird.
Es sind insgesamt 3 Produkte, sowie 5 Bahnen. (Es ist auch möglich das ein Produkt weggelassen wird)

Wenn nun für ein Produkt mehrere Bahnen ausgewählt sind, möchte ich diese gleichmässig aufteilen. (wenn 2 angewählt sind, 1-1, bei 3 1-1-1, usw.)

Momentan ist es so, das zuerst eine gefüllt wird, und wenn diese Voll ist die nächste beschickt wird.

Gibt es hierzu bei der Siemens SPS eine Funktion für so eine Aufteilung, oder muss dies für jeden Fall ausprogrammiert werden?

Schöne Grüße,
Markus020
 
Hallo,

gibt es mehrere Produkt-Stellplätze auf den Schwerlastrollen, oder ist die Bahn mit einem Produkt voll?
Wird die Befüllung der Rollenbänder überwacht? Also Nachfüllen nur wenn leer, oder sobald 1 Stellplatz frei ist?
Ist es zulässig, das sich mehrere unterschiedliche Produkte auf einem Band befinden?

Mein Bauchgefühl sagt mir, den gleichmäßigsten Produktdurchsatz bekommst du, wenn Du zyklisch Bahn 1 bis 5 befüllst (und nicht dreimal Band 1, dann Band 2 etc...), Bahnen die aber schon voll sind "überspringst" Du bei Deinem Befüllzyklus.
Ich bin nicht so der Siemens-Spezialist, aber ich denke, das wirst Du selber ausprogrammieren müssen.

Wie immer ist es hilfreich, so genau wie mögliche Deine verwendete Hardware zu beschreiben. Siemens hat nicht nur eine SPS im Angebot ;-)

Viele Grüße

Morymmus
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Morymmus,

es gibt mehrere (9) Stellplätze auf den Rollenbahnen. Die Befüllung der Bahnen wird überwacht, jedoch die Abnahme nicht. Ein Staplerfahrer entnimmt am Ende die Ware, und wir wissen somit den Füllgrad der Rollenbahn nicht. Ziel ist es, eine gleichmässige Füllung der Rollenbahnen mit Produkten zu haben, anstatt eine zu füllen und dann die nächste befüllen, wobei nicht von jedem Produkt immer die gleiche Menge kommt.
(Daher auch das anwählen wie viele Rollenbahnen für ein Produkt zur verfügung stehen)
Es müssen immer die gleichen Produkte auf der jeweiligen Bahn sein.

Mein Problem ist nicht die Aufteilung der Bahnen wenn es immer 2 bleiben. Es könnte für ein Produkt auch 3 oder alle 5 angewählt werden.


Verwendete Hardware: S7-1512-1PN (ET200S CPU)


Gruß,
Markus020
 
Eine vernünftige gleichmässige Füllung wird man ohne eine Abfrage der Entnahme nicht hinbekommen. Es sei denn der Staplerfahrer entimmt immer dort wo gerade am meisten ist. Weiss nicht ob das möglich ist.

Ich würd in Graph programmieren. Alternativverzweigung mit so vielen Zweigen wie es Bahnen gibt. Da kann man den Abzweig dann mit relativ simpler Logik bestimmen.

Edit: Gibt es Produktwechsel ? Was soll da passieren ?
 
Die Befüllung der Bahnen wird überwacht, jedoch die Abnahme nicht. Ein Staplerfahrer entnimmt am Ende die Ware, und wir wissen somit den Füllgrad der Rollenbahn nicht. Ziel ist es, eine gleichmässige Füllung der Rollenbahnen mit Produkten zu haben, . . .
Wie soll man denn einen gleichmässigen Füllstand erreichen bzw. aufrecht erhalten, wenn man keinerlei Info über den aktuellen Füllstand hat?
Ein Produkt auf Verdacht draufschieben und wenn's kracht, den RückgängigMachenButton anklicken?
Das gleichmässige Auffüllen, wenn man den aktuellen Status kennt, ist mit Logik zu erschlagen.
Das Auffüllen - egal, ob gleichmässig oder ungleichmässig - ist ohne irgendeine StatusMeldung nicht lösbar! (Lieber gleich einen CrashKurs belegen ;o)
Für jede einzelne Rollbahn muss zumindest die Info "einer geht noch" verfügbar sein, damit es überhaupt funktionieren kann.
Für jede einzelne Rollbahn muss zumindest die Info "n freie Plätze für Produkte" verfügbar sein, damit ein gleichmässiges Verteilen auf die RollBahnen überhaupt angestrebt werden kann.

Gruss, Heinileini
 
Wenn es nur die Info "einer geht noch" gibt, dann kann man noch die Dauer der Frei-Zeit erfassen, um die Bahn mit der längsten Frei-Zeit (Warte-Zeit?) zu bevorzugen.
Aber ja! Eine sehr schöne "Frei-Zeit-Beschäftigung" für die PLC ;o) Klingt sehr gerecht.
Und dann überschreibt die PLC den längsten (frühesten) FreiZeitWert mit dem derzeit kürzesten (spätesten) und die Rollbahn muss sich wieder hinten an der Warteschlange anstellen.
Bei unsachgemässer Umsetzung kommt es dann in der Geisterstunde zu Streitereien unter den RollBahnen . . .
 
Hallo,

danke erstmals für eure Antworten.
Ich glaube ich habe nicht ganz verständlich erklärt was mein Wunsch/Ziel ist. :)

Ziel ist es nicht die Bahnen gleichmässig befüllt zu haben, dies geht wie oben geschrieben ohne Füllstandsanzeige nicht, sondern die Befüllung gleichmässig zu machen.

Das dies mit Logik zu erschlagen ist, ist mir klar und auch machbar.
Meine Frage ist, ob diese Logik schon irgendwo "verfügbar" ist (Bausteine, Bibliotheken), oder dies selber ausprogrammiert werden muss.

Schöne Grüße,
Markus020
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Habe da mal etwas in VBA (Excel) gebastelt …
Anhang anzeigen DreiProdukteFuenfBahnen.pdf
... und die Befehle für's Lesen vom und Schreiben in das ArbeitsBlatt weggelassen.

Die automatischen TypKonvertierungen von VBA habe ich reichlich genutzt, statt sie explizit zu programmieren.
Auf Arrays habe ich weitgehend verzichtet - es gibt nur 2.
Ein INTArray für die Eingabe, welches Produkt auf welche Bahn soll.
Ein STRINGArray für drei "SchiebeRegister", die für die gleichmässige Verteilung sorgen sollen.
Abweichend von Deiner Vorgabe:
- für jede Bahn gibt es ein Bit, mit dem Du dem Programm sagen kannst, ob die Bahn noch "aufnahmefähig" ist.
- es können (muss nicht!) auch mehrere ProduktTypen pro Bahn zugelassen werden.
Als ProduktTypen habe ich deshalb die Werte 0 (Bahn gesperrt), 1, 2 und 4 vorgesehen.
Wohl gemerkt, 3 gibt es nicht als ProduktTyp, denn es besagt, dass Typ 1 und 2 zugelassen sind.
Wenn z.B. Typ 1 und 4 zugelassen werden sollen, 5 reinschreiben, also die Summe der Typen, die zugelassen werden.

Gruss, Heinileini

PS:
Sorry, jetzt erst habe ich den Stand hochgeladen, den ich gemeint hatte.
Die Seite 2 fehlt übrigens nicht sie ist eh' leer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben