TIA Ausgangsspannung auf 5V begrenzen

SPS-FRAGE

Level-1
Beiträge
14
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

Ich habe eine CPU 1215 und möchte ein Pulssignalausgeben welches von 0-5V geht. Jedoch hat mein normaler Ausgang 24VDC. Kann mir jemand helfen wie man dies softwaremäßig lösen kann?

Ich höre mir auch gerne andere Lösungsvorschläge an!
 
Zu der Güte der so erzeugten Signale kann ich nichts sagen, leider. Die üblichen LadeElkos darfst Du natürlich nicht hinzufügen. Evtl. nur ganz kleine Kapazitäten, damit der Regler nicht schwingt?
 
Was meinst Du mit "0-5V"? Ein Digitalsignal hat nur 2 Zustände: ca. 0V und ca. 5V

Wenn ein Signalempfänger nicht das 24V-Signal eines Digitalausgangs verarbeiten kann/soll, dann macht man üblicherweise einen Optokoppler (oder Koppelrelais) dazwischen. Welche Frequenz hat Dein "Pulssignal" bzw. wie schnell/kurz ist der Puls?

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Jedoch hat mein normaler Ausgang 24VDC. Kann mir jemand helfen wie man dies softwaremäßig lösen kann?
Einen normalen Digitalausgang 24V kann man nicht "softwaremäßig" auf 5V umstellen. Höchstens vielleicht bei speziellen Baugruppen. Welchen Ausgang welcher Hardwarebaugruppe willst Du auf 5V bringen?

Die einfachste und vermutlich billigste Hardware-Lösung wäre ein Spannungsteiler mit 2 Widerständen, die Lösung wäre aber nicht potentialfrei (brauchst Du das potentialfrei?) Etwas besser wäre ein Schalttransistor. Üblicherweise bastelt man in Industrieanlagen aber nicht solche Speziallösungen zusammen sondern nimmt handelsübliche Optokoppler.

Harald
 
Was soll überhaupt angeschlossen werden? Ein Gerät oder eine Platine, das/die evtl. sowieso schon einen OptoKoppler als Eingang hat?
Dann könnte auch ein "passender" Vorwiderstand schon genügen und man könnte vorsichstshalber noch den Eingang mit einer Z-Diode (4,7V oder 5,6V) schützen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mann könnte auch einfach eine Baugruppe für die 1200er nutzen die 5V kann.
Wenn ich Pulsausgabe lese, könnte ich mir auch vorstellen, das es schnell sein soll,
das geht mit 24V nicht so gut.

https://mall.industry.siemens.com/mall/de/de/Catalog/Product/6ES7222-1AD30-0XB0

Das sehe ich auch als die vernünftigste Lösung.


Aber dran denken das Board will auch mit 5V Versorgt werden
 
Prinzipiell ist das Signal-Board die richtige Lösung.
Wenn es absolut (fast) ohne zusätzliche Hardware gehen soll, wäre auch ein Analogausgang eine Möglichkeit (zumindest bei einem hochohmigen Eingang als Ziel des Signals).
Dem Analogausgang einfach einen Widerstand verpassen, an dem bei einem gegebenen 0-20mA-Strom genau 5V abfallen und ihn zwischen 0 und dem betreffenden Wert steuern.
Schnell (Pulsausgang?) ist das allerdings nicht und auch sonst eher eine Bastellösung als industrietauglich.
 
... dann können wir hier sicherlich noch lange fruchtlos über die vermutlich besten Lösungen diskutieren...
Fruchtlos, Harald? Furchtlos! Wir müssen nicht fürchten, vom Fragesteller in der Bandbreite unserer Diskussion eingeschränkt zu werden.
Z.B. das Thema "sinking output vs. sourcing output" hat Michael nur beiläufig angekratzt und das Thema "npn vs. pnp" ist damit erst am Horizont zu erahnen ... :ROFLMAO:
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Furchtlos! Wir müssen nicht fürchten, vom Fragesteller in der Bandbreite unserer Diskussion eingeschränkt zu werden.:ROFLMAO:

Dann auch noch eine Diskussions Bandbreite erhöhung:

Mit den 24 V ein Relais schalten. Das schaltet eine Steckdose mit AC230V in dem ein USB 5V Netzteil steckt …..


Schnell (Pulsausgang?) ist das allerdings nicht und auch sonst eher eine Bastellösung als industrietauglich.
 
StP schrieb:
Schnell (Pulsausgang?) ist das allerdings nicht und auch sonst eher eine Bastellösung als industrietauglich.

Aber vielleicht reichts. Und es gibt ja auch Industrial-spezifizierte 78xx ...

So sieht der Einschwingvorgang eines - allerdings - 7905 bei 30mA Laststrom an einem Minus-schaltenden Ausgang einer EM223 (S7-200) aus:
CH1 oben: Digitalausgangs-Spannung (Ausgang schaltet nach 0V)
CH2 unten: -5V vom 7905, Last ist ein kleiner Motor, keine Kondensatoren am Eingang oder Ausgang des 7905, daher sind die -5V etwas zittrig.

Geht doch recht zügig, und hat - ich lehn mich ma aussen Fenster - mehr Bandbreite als:

Hesse schrieb:
Mit den 24 V ein Relais schalten. Das schaltet eine Steckdose mit AC230V in dem ein USB 5V Netzteil steckt …..

:ROFLMAO: ....
 

Anhänge

  • IMG_1307.JPG
    IMG_1307.JPG
    256,5 KB · Aufrufe: 23
Es wurde bereits vorgeschlagen, eine Zenerdiode mit einem geeigneten Widerstand zu verwenden. Wenn natürlich nur ein Signal benötigt wird, kein großer Ausgangsstrom.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo
Wäre es möglich, eine Analogkarte einbauen.
In Programm SPS ein paar Netzwerke schreiben.
1- Scalieren von 100 auf 30 % Signal (24 v auf 5 V).
Und 5 V dürch Analogkarte ausgeben.
Gruß
 
1- Scalieren von 100 auf 30 % Signal (24 v auf 5 V).
Hallo waldy, nimm Dir mal einen Taschenrechner und denke noch ein bisschen nach: wieviel % sind 5V von 24V. Außerdem: bei einem üblichen Analogausgang sind 100% nicht 24V sondern 10V oder 5V. Da gibt man dann halt 50% oder 100% aus.

Harald
 
Zurück
Oben