- Beiträge
- 12.312
- Reaktionspunkte
- 4.488
-> Hier kostenlos registrieren
Ich stell mich jetzt mal auf die "andere Seite" 
Viele Ansichten hier sind recht arrogant gegenüber dem Bedienpersonal.
Natürlich gibt es überall schwarze Schafe, aber der Großteil der Bediener hat ein Interesse daran, dass sie produzieren und gute Teile abliefern.
Und uns sollte klar sein, dass Bediener und Instandhalter unsere Kunden sind. Zumindest für Bedienkonzepte und Programme.
Diese Mitarbeiter und Kollegen müssen mit den Maschinen das Geld verdienen von dem wir bezahlt werden.
Für Massenprodukte (Smartphones, Autos, Haushaltsgeräte) gibt es UX-Designer für Bedienung und Visualisierung.
Dort werden Tests mit zig Menschen gemacht und denen Bedienaufgaben gestellt.
Wir erstellen hochkomplexe Anlagen, klatschen eine Visu hin und erwarten, dass Bediener nach einer kurzen Einweisung damit zurecht kommen.
Bei den Verkaufsgesprächen und den Konstruktionsdurchsprachen werden die Anlagen als einfach bedienbar und mit detailierter Fehlerdiagnose verkauft.
Mit solchen Aussagen legt man dann ein Anforderungsprofil und eine EG-Einstufung für die Bediener fest.
Warum soll man für einen Bediener Berufsabschluß und fliesend Deutsch fordern, wenn die Anlagen doch so einfach zu bedienen sind?
Wir haben hier seitenlange Threads über die Mängel von TIA ... Ist es mit unseren Maschinen anders?
So nun Schluß mit der Predigt und zurück in den harten Alltag
Gruß
Blockmove

Viele Ansichten hier sind recht arrogant gegenüber dem Bedienpersonal.
Natürlich gibt es überall schwarze Schafe, aber der Großteil der Bediener hat ein Interesse daran, dass sie produzieren und gute Teile abliefern.
Und uns sollte klar sein, dass Bediener und Instandhalter unsere Kunden sind. Zumindest für Bedienkonzepte und Programme.
Diese Mitarbeiter und Kollegen müssen mit den Maschinen das Geld verdienen von dem wir bezahlt werden.
Für Massenprodukte (Smartphones, Autos, Haushaltsgeräte) gibt es UX-Designer für Bedienung und Visualisierung.
Dort werden Tests mit zig Menschen gemacht und denen Bedienaufgaben gestellt.
Wir erstellen hochkomplexe Anlagen, klatschen eine Visu hin und erwarten, dass Bediener nach einer kurzen Einweisung damit zurecht kommen.
Bei den Verkaufsgesprächen und den Konstruktionsdurchsprachen werden die Anlagen als einfach bedienbar und mit detailierter Fehlerdiagnose verkauft.
Mit solchen Aussagen legt man dann ein Anforderungsprofil und eine EG-Einstufung für die Bediener fest.
Warum soll man für einen Bediener Berufsabschluß und fliesend Deutsch fordern, wenn die Anlagen doch so einfach zu bedienen sind?
Wir haben hier seitenlange Threads über die Mängel von TIA ... Ist es mit unseren Maschinen anders?
So nun Schluß mit der Predigt und zurück in den harten Alltag

Gruß
Blockmove