Bereichsüberwachung nicht sicher

Krumnix

Level-3
Beiträge
1.464
Reaktionspunkte
192
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo.

Folgender Fall:
Ein Hubwerk mit Greifer soll ein Teil von einem Rollengang heben und drehen und dann wieder absetzen.
Zur Positionierung ist ein Stopper auf dem Rollengang installiert.

Nun kann es vorkommen, dass durch irgendwelche Gegebenheiten das Teil nicht 100% steht.

Daher wurden aktuell 12 Lichtschranken installiert, welche den Bereich überwachen, so dass das Hubwerk nicht
mit dem Werkstück kollidiert.

Leider hat das nicht gereicht (Werkstück stand wohl ein paar mm über dem Stopper, welcher dann angesteuert wurde
und das Werkstück hoch gehoben hat. Dadurch sind Lichtschranken frei geworden und das Hubwerk ist gefahren).

Lange Rede kurzer Sinn, ich suche einen Sensor, eine Sensor-Leiste, welche mir einen Bereich von 600mm in
der Länge überwacht. In diesem Bereich würde ich dann gerne ein Fenster definieren, in welchem sich das Teil
befinden darf. Wenn es sich nicht darin befindet, erhält das Hubwerk keine Freigabe.
Da das Hubwerk auf der einen Seite des Rollengangs bis komplett auf diesen runter fährt, kann ich dort nichts
installieren. D.H. die Sensorleiste oder der Sensor muss "alleine" alles erkennen, ohne das ich Sender/Empfänger
verbauen kann.

Ich hab schon an einen SICK 2D Bereichslaserscanner gedacht. Aber das gefällt mir jetzt nicht so gut.

Gibt es Alternative? Hat jemand Ideen? Danke.
 
Ich kann Dir keinen Typ nennen und nagel mich nicht darauf fest, aber ich meine, so etwas habe ich schon einmal bei Leuze gesehen.
 
Hast du mal überlegt, die Position der "linken" und der "rechten" Seite deines Teils mit einem messenden Lichttaster festzustellen ?
Ich weiß nun allerdings nicht, ob deine Hardware-Konstellation so etwas zulassen würde.
Auf jeden Fall könntest du so, über die Messwerte der beiden Lichttaster, die aktuelle Position auch ziemlich genau feststellen.

Gruß
Larry
 
Die Werkstücke sind leider von oben gesehen ungleichförmig.

nn nn nnnn
nnnnnnnnnnnn
nnnnnnnnnnnn

n nn nn
nnnnnnnnnnnn
nnnnnnnnnnnn

nnnn n
nnnnnnnnnnnn
nnnnnnnnnnnn

Z.B. wie oben gezeichnet. Da müsste ich mehrere Taster installieren, welche das dann abfragen.
Mein Ziel ist es, max. 2 Sensoren noch zu haben. An sonst verzweifeln die Instandhalter bei der
Armada an Sensoren :)
 
@Krumnix:
nn nn nnnn
nnnnnnnnnnnn
nnnnnnnnnnnn

<- Förderrichtung
(Links) (Rechts)
Ich hatte das so, wie oben dargestellt, gemeint.
Nun mit den Lichttastern die linke bzw. rechte Kante antasten und deren Position vermessen /errechnen.

@Onkel:
an Vision-Sensoren / Kamera-Prüfung hatte ich auch einen Moment gedacht - ich vermute jedoch, das bei entsprechend großen Werkstücken, die Lage im Millimeterbereich nicht genau erfasst werden wird (nach meinen bisherigen Erfahrungen mit solchen Systemen).

Gruß
Larry
 
Die Form ist bis zu einer Höhe von ca. 300mm gleich. Der "Aufbau" jedoch hat unterschiedliche Höhen, auch an den Kanten.
Ich hab die Kante mal "gezeichnet", so der Hub dran vorbei runter fährt. Die gleiche Sicht wäre aber auch von vorne annehmbar.

D.H. das ich für alle möglichen höchsten Positionen des Werkstücks dann wieder 20 Sensoren hätte. Nicht mein Ziel :)
 
Zurück
Oben