Step 7 CPU startet neu

lasseLU

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe ein Problem an einer Maschine wo eine CPU 314 verbaut ist. In Unregelmäßigen abständen Stop die CPU im laufenden betrieb. Es gehen in dem Zusammenhang alle LED aus und die CPU fährt wieder neu hoch. Die E/A Baugruppen sind davon nicht betroffen. die Maschine kann danach ohne Problem wieder neue gestartet werden.
Hatte erst den verdacht das irgendwo einen Kurzschluss auf der Maschine ist. Hatte daraufhin ein separates Netzteil nur für die CPU verwendet. Der Fehler ist aber immer noch bestehend.
ich hätte dafür auch ein Video hab es aber noch nicht herausgefunden ob man es hier überhaupt hochladen kann.

Könnt ihr mir weiter helfen?
 
hochladen geht so:
1632806528115.png

Hört sich für mich immer noch nach Kurzschluss an,
warum sollte der weg sein, wenn du das Netztteil
tauscht?

Könnte ja sein das ein Ausgang geschaltet wird, zb.
Ventil und dann die Spannung zusammenbricht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also ich habe nicht das Netzteil getauscht. das Netzteil für die E/A ist immer noch das gleiche. Nur für die CPU habe ich ein Separates genommen wo sonst nix weiteres angeschlossen ist.
Sind die E/A intern so mit der CPU verbunden das der Kurzschluss bis dahin wandern könnte auch wenn es Unterschiedliche Netzteile sind?
die Spannung an den E/A Bricht aufjedefall nicht zusammen, soweit ich das gesehen habe.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es gehen in dem Zusammenhang alle LED aus und die CPU fährt wieder neu hoch. Die E/A Baugruppen sind davon nicht betroffen. die Maschine kann danach ohne Problem wieder neue gestartet werden.
Der PSU ist defekt,
Oder der PSU ist überlastet (ohne Kurzschluss), senkt die Spannung für die selbstschutz, CPU geht in Stop, Ausgänge fallen Weck, Lasten auf die Augänge fallen weck, PSU ist nicht mehr überlastet, Spannung kommt zurück.
Oder es ist vielleicht ein "brown-out" auf die Hauptstromversorgung.
 
Mal die CPU ausbauen und mit Druckluft durchpusten (Staub/Ablagerungen auf den Bauteilen entfernen). Nicht an der Speicherkarte spielen!
Besser die CPU tauschen wenn Du das Programm hast und ein aktuelles Backup der DB-Aktualdaten (besser Voll-AG-Abzug), und sicher bist, daß da keine wichtigen Werte in remanenten Merkern oder Zählern oder Timern gespeichert werden und keine tricky Kaltstart-Erkennung programmiert ist. Wurde bei der SPS schon mal Urlöschen gemacht? (Urlöschen darfst Du nur machen, wenn Du sicher bist daß das Programm danach noch funktioniert) Bist Du ein erfahrener SPS-Programmierer oder lediglich Instandhalter?

Wie alt ist die CPU? Welche Bestellnummer und welche Firmwareversion?
Stehen im Diagnosepuffer nur die normalen Netz-AUS, Netz-EIN... Einträge oder auch Einträge wegen Speicherkarte oder Remanenzverlust oder ähnliches? Lade mal den Diagnosepuffer hier hoch.

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mal die CPU ausbauen und mit Druckluft durchpusten (Staub/Ablagerungen auf den Bauteilen entfernen). Nicht an der Speicherkarte spielen!
Besser die CPU tauschen wenn Du das Programm hast und ein aktuelles Backup der DB-Aktualdaten (besser Voll-AG-Abzug), und sicher bist, daß da keine wichtigen Werte in remanenten Merkern oder Zählern oder Timern gespeichert werden und keine tricky Kaltstart-Erkennung programmiert ist. Wurde bei der SPS schon mal Urlöschen gemacht? (Urlöschen darfst Du nur machen, wenn Du sicher bist daß das Programm danach noch funktioniert) Bist Du ein erfahrener SPS-Programmierer oder lediglich Instandhalter?

Wie alt ist die CPU? Welche Bestellnummer und welche Firmwareversion?
Stehen im Diagnosepuffer nur die normalen Netz-AUS, Netz-EIN... Einträge oder auch Einträge wegen Speicherkarte oder Remanenzverlust oder ähnliches? Lade mal den Diagnosepuffer hier hoch.

Harald
Ich selber bin Elektroinstandhalter mit Programmier Kenntnisse.
 

Anhänge

  • Unbenannt.GIF
    Unbenannt.GIF
    95,5 KB · Aufrufe: 82
Hi ,
dieses Problem hatte ich auch schon.
Ich meine mich erinnern zu können das es bei einer Ansteuerung
über eine DO-Karte Probleme gab und es auf einem Kanal zu einem
Kurzschluss kam, was dazu führte das die komplette CPU schwarz wurde
und im nächsten Moment wenn die Ansteuerung nicht mehr gegeben war (CPU-Stop)
die CPU neu startete.
Evtl. hier mal nachforschen.

Gruß
Move
 
Ist vor dem CPU-Netzteil eine USV? Vielleicht verursacht diese den kurzen Netzausfall.

Du könntest mit einem zweiten Netzteil die CPU redundant mit 24VDC versorgen. Wenn dann immer noch unerwartete Netzausfälle auftreten, dann liegt es nicht am 24V-Netzteil, sondern sehr wahrscheinlich an der CPU.

Code:
         |\ |
1) L+ ___| \|____          +-----+
         | /|    |         | CPU |
         |/ |    |         |     |
                 |         |     |
                 +---------o L+  |
                 |         |     |
         |\ |    |         |     |
2) L+ ___| \|____|         |     |
         | /|              |     |
         |/ |              |     |
                           |     |
                           |     |
1) M ------------+---------o M   |
                 |         |     |
2) M ------------+         +-----+


Dioden z.B. 1N540x (3A)
1N400x (1A) sollten auch gehen
Übliche preiswerte Dioden: 1N5404, 1N5408, 1N4007 oder ähnlich

Harald
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Netzteil, welches nur die CPU versorgt, wurde bereits gewechselt. Wenn der Fehler immer noch auftritt, ist es sehr unwahrscheinlich dass es am Netzteil liegt. Um noch mal sicher zu gehen, kann man mit einem einfachen Relais in Selbsthaltung provisorische die 24V überwachen. Der Fehler könnte ja vielleicht auch irgend wo auf der 230V-Seite liegen?

Ist das Netzteil direkt mit der CPU verbunden, oder gibt es noch Klemmleisten dazwischen? Nicht angezogene Querverbinder findet man manchmal noch nach Jahrzehnten! Wenn du einen Wackelkontakt und Kurzschluss ausschließen kannst, dann kann es ja nur noch an der CPU liegen. Dann vielleicht noch mal reinigen, wie von Harald beschrieben, eventuell öffnen und Sichtprüfung auf kalte Lötstellen etc. Wenn du engere Ambitionen zum Basteln hast, kannst du auch diverse Kondensatoren prüfen, alles mal Abklopfen usw. Ansonsten hilft wohl nur ein Austausch.
 
Das Netzteil, welches nur die CPU versorgt, wurde bereits gewechselt. Wenn der Fehler immer noch auftritt, ist es sehr unwahrscheinlich dass es am Netzteil liegt. Um noch mal sicher zu gehen, kann man mit einem einfachen Relais in Selbsthaltung provisorische die 24V überwachen. Der Fehler könnte ja vielleicht auch irgend wo auf der 230V-Seite liegen?

Ist das Netzteil direkt mit der CPU verbunden, oder gibt es noch Klemmleisten dazwischen? Nicht angezogene Querverbinder findet man manchmal noch nach Jahrzehnten! Wenn du einen Wackelkontakt und Kurzschluss ausschließen kannst, dann kann es ja nur noch an der CPU liegen. Dann vielleicht noch mal reinigen, wie von Harald beschrieben, eventuell öffnen und Sichtprüfung auf kalte Lötstellen etc. Wenn du engere Ambitionen zum Basteln hast, kannst du auch diverse Kondensatoren prüfen, alles mal Abklopfen usw. Ansonsten hilft wohl nur ein Austausch.
Das mit den Kondensatoren hatten wir auch schon.
Falls die CPU dauerhaft in einem "wärmeren" Umfeld arbeiten musste, so kann man davon ausgehen, dass die Kondensatoren über die Lebenszeit an Kapazität verloren haben. Elektrolytkondensatoren mögen Wärme eigentlich überhaupt nicht - es sei denn, sie werden speziell dafür gefertigt. Die kosten dann aber ein paar Cent mehr pro Stück.
Hatte vor ca. 3 Jahren einen sehr ähnlichen Fall mit mehreren ET200S CPUs die längere Zeit in sehr warmer Umgebung gelaufen sind. Dann kamen die gleichen sporadischen Ausfälle wie in Post #9 gezeigt.
 
Zurück
Oben